Was habt ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht beim 320 CDI?

Mercedes C-Klasse S203

Aus gegebenem Anlaß möchte ich mal bei den OM642 Fahrern nachfragen was ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht habt. Habe mir heute morgen eine neue bestellt die werd ich morgen bei MB abholen und dann montieren. Ob das dann dicht ist bezweifle ich!

Momentan hab ich ein selber gebasteltes Ableitblech montiert das zumindest mal den schwarzen Kasten vom Ekas schützt. Zusätzlich hatte ich noch die Idee den Ekas mit mehrfach gefalteter Alufolie "einzukleiden" und ne 2. Schraubschelle an den Turbostutzen zu montieren. Oder eventuell eine breitere (vll so 3cm) so das durchs festschrauben die Dichtung "vollflächig" anliegt.
Ein Lappen drunter zu legen hab ich mich noch nicht getraut, ist mir zu heikel nachher fackelt noch das Auto ab.

Was habt ihr so für Tipps vll hats ja mal einer 100% dicht bekommen?

Ist halt echt nervig da ständig nachschauen zu müssen

Gruß

Beste Antwort im Thema

@klausram ,

Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.

Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ich habe schon mehrfach die Dichtung getauscht sie wurde immer wieder nach etwa 1000km undicht!
Ich habs langsam satt da ständig rum zu machen!

Da das Öl das aus der Entlüftung kommt im original Zustand ja sowieso mit verbrannt wird fehlt es dem Motor so oder so! Es handelt sich auch nicht um 100% ÖL ein gewisser Teil ist auch Kondenswasser!

Zitat:

Original geschrieben von Oelbrenner320CDI



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Da würde ich mir was besseres einfallen lassen.
Seh' ich aber auch kritisch.
Bei ca. 20.000 km zwischen den Ölwechseln müsste der ja durch die Kurbelgehäuseentlüftung das komplette Motoröl rausgesaugt haben.... Wenn's nicht durch den Diesel der Regenerationsphase des Partikelfilters wieder aufgefüllt wird.... -> Noch schlimmer.
Mein Tipp: Da bei meinem Auto (E-Klasse 320 CDI Bj. 2008) die Dichtung ihre Aufgabe zu 100% erfüllt, bau' doch mal diese ein.
Wenn's immer noch nicht hilft, stell' doch Dein Auto mal bei Benzens vor und lass' die das machen. Darauf kriegst Du 2 Jahre Garantie.
Es muss dicht werden. Öl aufzufangen, was durch eine Dichtung läuft, es aufzufangen und dann in unregelmäßigen Abständen aus dem Motorraum zu entsorgen ist doch - unter uns Pastorentöchtern - Murks.
Und kann so nah am richtig heißen Turbo auch gefährlich werden.

So sehe ich das auch.

Im Hochsommer bei Volllast auf der Bahn ist ein Abfackeln mit dieser Auffangschale nicht abwegig und die Kasko zahlt auch nicht. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Oelbrenner320CDI


Seh' ich aber auch kritisch.
Bei ca. 20.000 km zwischen den Ölwechseln müsste der ja durch die Kurbelgehäuseentlüftung das komplette Motoröl rausgesaugt haben.... Wenn's nicht durch den Diesel der Regenerationsphase des Partikelfilters wieder aufgefüllt wird.... -> Noch schlimmer.
Mein Tipp: Da bei meinem Auto (E-Klasse 320 CDI Bj. 2008) die Dichtung ihre Aufgabe zu 100% erfüllt, bau' doch mal diese ein.
Wenn's immer noch nicht hilft, stell' doch Dein Auto mal bei Benzens vor und lass' die das machen. Darauf kriegst Du 2 Jahre Garantie.
Es muss dicht werden. Öl aufzufangen, was durch eine Dichtung läuft, es aufzufangen und dann in unregelmäßigen Abständen aus dem Motorraum zu entsorgen ist doch - unter uns Pastorentöchtern - Murks.
Und kann so nah am richtig heißen Turbo auch gefährlich werden.


So sehe ich das auch.
Im Hochsommer bei Volllast auf der Bahn ist ein Abfackeln mit dieser Auffangschale nicht abwegig und die Kasko zahlt auch nicht. 🙁

Hmm, bei mir (und wohl bei jedem OM642) ist jetzt Jahre lang Öl über den Stellmotor und direkt in das V vom Motor reingelaufen und bisher hat sich nichts entzündet! Warum soll sich dann das ÖL in dem Behälter entzünden? Das Ding ist absolut dicht! Es ist ja nicht so, das sich dort täglich mehrere Liter ansammeln.

So eine Oil Catch Can haben ja jetzt mttlerweile schon einige drin! Es gibt halt einfach keine gescheite Lösung das Geweih am Turbo für längere Zeit 100% dicht zu bekommen!

Bei dem abgebrannte Wagen hat bei hohen Geschwindigkeit sicherlich das Öl seinen Weg zum heißen Teil des Turbo gefunden und an ihm entzündet.
Eine Auffangwanne mit flüssigkeitsbindendem Medium ist ein absolutes MUSS wie ich finde! Ich verwende z.B. aus dem Baumarkt farbige Filzmatten ca.400x400x4 mm, die ich in Streifen schneide um einen zwischen Ansauggeweih und Alu Blech zu schiebe. So versuche ich zu verhindern, dass sich Öl ggf. frei im Motorraum bewegen kann, oder durchläuft bis zum Stellmotor. Ich konnte so ohne Teile ausbauen zu müssen binnen weniger Minuten feststellen wie viel Öl an der Dichtungsstelle abgegangen ist, zudem entferne ich dieses Öl ggf. so in einem Rutsch mit.
Ach ja dann habe ich noch das hier gemacht http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Nachbau natürlich wie immer auf eigene Gefahr!

Ähnliche Themen

@klausram
wo hast du die schicken Metallleitungen her?

Grüße
Sascha

Das war Standard Edelstahlrohr Korn 240 geschliffen 16x1,5 oder so. Bekommt man im Stahlhandel in deiner Nähe in 3Meter oder 6 Meter Längen. Heute würde ich jedoch nahtloses Aluminium Rohr verwenden, da dies nicht so widerspenstig bei der Umformung ist.

Grüße
Klaus

Zitat:

@Otako schrieb am 17. Februar 2015 um 20:41:40 Uhr:


@klausram
wo hast du die schicken Metallleitungen her?

Grüße
Sascha

vlt mal, wenn der ja soviel öl schmeißt, bei den ölabscheider gucken, vlt arbeitet der nicht richtig. es gab da ma welche die fließ in der zentrifuge hatten und wurden dann durch welche ohne fließ erstetzt.

Zitat:

Ach ja dann habe ich noch das hier gemacht http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Nachbau natürlich wie immer auf eigene Gefahr!

Update: Ich kann mich nur wiederholen, wie in oberen Beiträgen: Ich habe mit Hochtemperatur-Silikon abgedichtet und fahre jetzt mittlerweile 43.000 km mit trockenem Motor. (Jetzt 142.000 km Gesamtleistung)

Deswegen bleibt für mich die sorgfältige Abdichtung gegenüber Ölauffangkonstruktionen das Mittel der Wahl.

Gruß
Ralf

Ja die Eingebung hatte ich im März 2014 auch, da habe ich mir bei Crysler den Abscheider für 30,20 € A6420101891 neu gekauft! Kannst du hier nachlesen und dir die Bilder anschauen. http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Das Teil selbst ist sehr simpel aufgebaut was aber nicht schlecht sein muss. Da geht eigentlich selbst im neuen Zustand immer etwas durch, was bei mit im Abscheider hängen bleibt. Bei euch geht das alles in den Reinlufttrakt und wird der Verbrennung zugeführt. Bis auf das was sich ablagert als Verschmutzung.
Gruß
Klaus

Ich hätte etwas Muffe, dass es sich durch Diesel / Öl .. auflöst und in den Turbo gesaugt wird. Oder das sich Silicon herausdrückt beim zusammenschieben der Teile. Da finde ich die Lösung die im Crysler Forum diskutiert wird etwas sauberer. http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...
Es soll auch User geben die sich so etwas an das Geweih vom Mercedes gebastelt haben..
Gruß
Klaus

Zitat:

@Oelbrenner320CDI schrieb am 17. Februar 2015 um 22:10:14 Uhr:



Zitat:

Ach ja dann habe ich noch das hier gemacht http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Nachbau natürlich wie immer auf eigene Gefahr!

Update: Ich kann mich nur wiederholen, wie in oberen Beiträgen: Ich habe mit Hochtemperatur-Silikon abgedichtet und fahre jetzt mittlerweile 43.000 km mit trockenem Motor. (Jetzt 142.000 km Gesamtleistung)
Deswegen bleibt für mich die sorgfältige Abdichtung gegenüber Ölauffangkonstruktionen das Mittel der Wahl.

Gruß
Ralf

Zitat:

Ich hätte etwas Muffe, dass es sich durch Diesel / Öl .. auflöst und in den Turbo gesaugt wird. Oder das sich Silicon herausdrückt beim zusammenschieben der Teile.

Es handelt sich natürlich um Dichtungssilikon aus dem Motorenbau.

Wenn der bestimmungsgemäße Einsatz problematisch wäre, wären unsere Motoreninstandsetzer dem Ruin preisgegeben...

Gruß

Ralf

Hier noch ein paar Bilder mehr als ein Jahr danach. Außer mehr feiner Sand 🙄 alles unverändert.

@klausram
.
bitte unter letzter quote weiterschreiben.

aber wie siehts denn da aus wenn man das geweih demontieren muss...zb um den dieselfilter zu wechseln? is das dann nicht aufwändig die mumpe wieder vom turbo etc abzubekommen?

Die Dichtungsmasse ist rückstandsfrei abziehbar. Zum Beispiel diese:

Anwendungsbereich:

- Zur Versiegelung von Motorblöcken, Kurbelgehäusen, Differentialgetrieben, dynamischen Kupplungen, Getriebekästen, Kühlwasserpumpen, Benzinpumpen, Ventildeckeln, dynamischen Kraftschlüssen.
- Mo"xxx"sil X ist ein idealer Ersatz für herkömmliche Dichtungen und verstärkt die Dichtung des Zylinderkopfes.
- Daher eignet es sich ausgezeichnet für Motoren mit hohen Leistungen und den Industriebereich.


Eigenschaften:

- Mo"xxx"sil X führt eine „kontrollierte“ Essigsäurepolymerisation durch, ist selbstnivellierend, Katalysator geeignet und bei Temperaturen von -70°C bis +300°C beständig.
- Es verfügt über eine ausgezeichnete Öl-, Benzin- und Kühlflüssigkeitsfestigkeit, bildet vollkommen elastische Dichtungen in jeder beliebigen Stärke und ändert nach der Polymerisation das ursprüngliche Volumen nicht.
- Es kann auch leicht entfernt werden.
- Es ist lösungsmittelfrei.

Zitat:

@Oelbrenner320CDI schrieb am 18. Februar 2015 um 16:36:20 Uhr:


Die Dichtungsmasse ist rückstandsfrei abziehbar. Zum Beispiel diese:

Anwendungsbereich:

- Zur Versiegelung von Motorblöcken, Kurbelgehäusen, Differentialgetrieben, dynamischen Kupplungen, Getriebekästen, Kühlwasserpumpen, Benzinpumpen, Ventildeckeln, dynamischen Kraftschlüssen.
- Mo"xxx"sil X ist ein idealer Ersatz für herkömmliche Dichtungen und verstärkt die Dichtung des Zylinderkopfes.
- Daher eignet es sich ausgezeichnet für Motoren mit hohen Leistungen und den Industriebereich.


Eigenschaften:

- Mo"xxx"sil X führt eine „kontrollierte“ Essigsäurepolymerisation durch, ist selbstnivellierend, Katalysator geeignet und bei Temperaturen von -70°C bis +300°C beständig.
- Es verfügt über eine ausgezeichnete Öl-, Benzin- und Kühlflüssigkeitsfestigkeit, bildet vollkommen elastische Dichtungen in jeder beliebigen Stärke und ändert nach der Polymerisation das ursprüngliche Volumen nicht.
- Es kann auch leicht entfernt werden.
- Es ist lösungsmittelfrei.

Alles schön und gut Ralf , aber wenn der werksseitige Abscheider die Grätsche macht, drückt er dir noch viel mehr Schoderpampe in den Reinluftbereich ohne das du es war nimmst. Bei einem Tropfblech unterhalb der Verschraubung zum Turbo mit Flies Einlage wird das Problem wohlmöglich früher bemerkt?

Grüße

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen