Was habt ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht beim 320 CDI?

Mercedes C-Klasse S203

Aus gegebenem Anlaß möchte ich mal bei den OM642 Fahrern nachfragen was ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht habt. Habe mir heute morgen eine neue bestellt die werd ich morgen bei MB abholen und dann montieren. Ob das dann dicht ist bezweifle ich!

Momentan hab ich ein selber gebasteltes Ableitblech montiert das zumindest mal den schwarzen Kasten vom Ekas schützt. Zusätzlich hatte ich noch die Idee den Ekas mit mehrfach gefalteter Alufolie "einzukleiden" und ne 2. Schraubschelle an den Turbostutzen zu montieren. Oder eventuell eine breitere (vll so 3cm) so das durchs festschrauben die Dichtung "vollflächig" anliegt.
Ein Lappen drunter zu legen hab ich mich noch nicht getraut, ist mir zu heikel nachher fackelt noch das Auto ab.

Was habt ihr so für Tipps vll hats ja mal einer 100% dicht bekommen?

Ist halt echt nervig da ständig nachschauen zu müssen

Gruß

Beste Antwort im Thema

@klausram ,

Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.

Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Heute den Müll mal wieder auseinander gebaut. Im Anhang das Resultat einer Dichtung die 4000km alt war.

.

Saubere Fotos.

Wickle mal ein paar Lagen Sanitärdichtungsband ( weis auf blauen Rollen sehr dehnbar ) um den Flansch und dann die Dichtung drüber.

Wenn ich so einen Esel hätte dem würde ich schon helfen. 😁

Bei mir sifft die sauerei wohl zwischen Dichtung und Ansaugrohr raus. Und dadurch das dieses Ansaugrohr auch noch geschlitzt ist tropft das wohl richtig schön raus...

Ich verbaue wohl bald das Silikon T

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Bei mir sifft die sauerei wohl zwischen Dichtung und Ansaugrohr raus. Und dadurch das dieses Ansaugrohr auch noch geschlitzt ist tropft das wohl richtig schön raus...

Ich verbaue wohl bald das Silikon T

Ich habe mir im Mai 2013 mein Auto gekauft. Mercedes hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das Einzige, was an diesem Auto kaputtgeht, der Stellmotor wäre. Ursache wäre Öl aus dem Turbo-Dichtring.

Habe dann den Dichtring ausgebaut und mit der Dichtmasse "Hylomar" wieder eingesetzt. War nicht gut zu verarbeiten, da diese relativ schnell fest wird.

17.000 Kilometer später musste ich eine Glühkerze tauschen, das Ansaugrohr musste raus. Ansaugrohr und Turbolader waren staubtrocken. Beim Ausbau hat die zu feste Dichtungsmasse dazu geführt, dass ein kleines Stück aus dem Dichtring ausgebrochen ist.

Beim Einbau habe ich diesmal hochtemperaturfeste Silikondichtmasse in der gleichen Farbe wie es der Dichtring ist, eingesetzt. Das Silikon bindet nur langsam ab, so dass ich in aller Ruhe montieren konnte. Zugleich hatte es noch "gleitende" Eigenschaften.

Das war vor 1000 Kilometern. Habe mittlerweile kontrolliert: Alles staubtrocken!

Mein Tipp also: Dicht-Silikon.

Grüße von Ralf

interessant..und hast du evtl. auch fotos gemacht?
wo hast du denn das dichtsilikon hingeschmiert und wie?
wenn das zeug in den turbo kommt..ist es sicher auch nicht so gut
hast du auch das seitliche rohr vom agr abgedichtet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PITgermany


interessant..und hast du evtl. auch fotos gemacht?
wo hast du denn das dichtsilikon hingeschmiert und wie?
wenn das zeug in den turbo kommt..ist es sicher auch nicht so gut
hast du auch das seitliche rohr vom agr abgedichtet?

Fotos habe ich keine gemacht. Kann ich mal nachholen, wenn ich Zeit habe.

Ich habe den Ring außen sowie innen dünn eingeschmiert. Dann eingesetzt. Überschüssiges Silikon abgewischt, erst innen, dann nach dem Aufschieben auf den Turbolader, außen.

Da steht nichts über. Das ist topp! Und..... dicht!

und kannst du das einfach wieder abmachen und wieder draufstecken?
oder musst du es jedes mal neu machen?

Zitat:

Original geschrieben von PITgermany


und kannst du das einfach wieder abmachen und wieder draufstecken?
oder musst du es jedes mal neu machen?

Nach der Demontage muss ich natürlich wieder mit Silikon neu abdichten zum Zusammenbau.

Habe auch die von Euch sogenannte AGR abgedichtet, von der ich meine, es wäre die Kurbelgehäuseentlüftung...

Anbei Bilder.

Habe es bei mir auch abgedichtet mit so nem Zeug zum Ölwannen abdichten!
War leider nicht lange dicht! Werde es demnächst mit nem anderen Material versuchen und das 24h beim 25 Grad trocknen lassen!

Am Wochenende die OCC von Kraftwerk eingebaut!

Am WE ca. 230km auf der BAB gefahren. 50% davon recht gemütlich mit 120 und die anderen 50% recht stramm mit 170-180. Im Bild sieht man die gesammelte Ölmenge.

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Am Wochenende die OCC von Kraftwerk eingebaut!

Am WE ca. 230km auf der BAB gefahren. 50% davon recht gemütlich mit 120 und die anderen 50% recht stramm mit 170-180. Im Bild sieht man die gesammelte Ölmenge.

Ich hab' jetzt die Message nicht verstanden: Ist die OCC (Oil Catch Can) jetzt 'ne tolle Sache oder nicht? Wie funktioniert sie? Führt sie dem Motor das Öl wieder automatisch zu?

Zitat:

Original geschrieben von Oelbrenner320CDI



Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Am Wochenende die OCC von Kraftwerk eingebaut!

Am WE ca. 230km auf der BAB gefahren. 50% davon recht gemütlich mit 120 und die anderen 50% recht stramm mit 170-180. Im Bild sieht man die gesammelte Ölmenge.

Ich hab' jetzt die Message nicht verstanden: Ist die OCC (Oil Catch Can) jetzt 'ne tolle Sache oder nicht? Wie funktioniert sie? Führt sie dem Motor das Öl wieder automatisch zu?

Ja ist im Prinzip ne tolle Sache! Das Öl wird in dem Auffangbehälter gesammelt und dann von mir entsprechend entsorgt. Da dort auch Kondenswasser mit reinkommt sollte man es auch nicht wieder in den Motor reinkippen!

Hätte die OCC schon von Anfang an einbauen sollen!

Wenn da soviel Öl austritt muß doch der Lader einen Schaden haben.

Das Öl kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung!
Ist doch das bekannte Problem!

Da würde ich mir was besseres einfallen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Da würde ich mir was besseres einfallen lassen.

Seh' ich aber auch kritisch.

Bei ca. 20.000 km zwischen den Ölwechseln müsste der ja durch die Kurbelgehäuseentlüftung das komplette Motoröl rausgesaugt haben.... Wenn's nicht durch den Diesel der Regenerationsphase des Partikelfilters wieder aufgefüllt wird.... -> Noch schlimmer.

Mein Tipp: Da bei meinem Auto (E-Klasse 320 CDI Bj. 2008) die Dichtung ihre Aufgabe zu 100% erfüllt, bau' doch mal diese ein.

Wenn's immer noch nicht hilft, stell' doch Dein Auto mal bei Benzens vor und lass' die das machen. Darauf kriegst Du 2 Jahre Garantie.

Es muss dicht werden. Öl aufzufangen, was durch eine

Dichtung

läuft, es aufzufangen und dann in unregelmäßigen Abständen aus dem Motorraum zu entsorgen ist doch - unter uns Pastorentöchtern - Murks. Und kann so nah am richtig heißen Turbo auch gefährlich werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen