Was für Scheibenwischwasser nehmt ihr?
Hallo
Ich habe meinen Wagen frisch gewaschen und nachdem die Reinigungsanlage der Xenons losgelegt hat war die ganze Front voll mit Kalkflecken! Jetzt kann ich die Karre nochmal waschen!
Was macht ihr da?!
Würde es was bringen das ganze Wasser abzulassen und stattdessen das Zeug pur einzufüllen oder mit destilliertem Wasser zu verdünnen?
Beste Antwort im Thema
Also das sind ja mal Probleme.....Wasserflecke durch die SRA! 🙂
Schleckt Ihr bei euren Autos nach jeder Fahr die toten Insekten vom Lack? Oder stehen die Kisten immer nur in der Garage?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Hallo,
dann Pfleg mal deine Plastikteile mit Pril. Du wirst schon sehen, was da passieren kann...
Sorry, aber wenn du in eine Waschanlage (egal ob Waschstraße oder Do-it-yourself) fährst, oder dein Auto von Hand wäscht, weißt du immer im voraus, was die da für "Chemikalien" verwenden, die da auf dein Auto überall hin drauf prasseln und von den Bürsten oder Textilstreifen "einmassiert" werden? Bestimmt kein Pril, aber ob deren Zeugs auf die Dauer verträglicher ist als Pril oder was sonst noch so alles an Autoshampoos und Scheibenreinigungsmitteln auf dem Markt sind, geschweigedenn was da so alles drin ist.
Die vielen unzähligen Insektenreste, die im Sommer die allermeisten Fronten der Autos "zieren" oder Vogelexkremente auf Autos, die manchmal wochenlang durch die Gegend "kutschiert" werden (bevor man das Auto das nächste Mal gründlich wäscht, egal womit) dürften den lackierten Flächen erheblich mehr zusetzen.
Die Idee mit dem Pril kam übrigens von mir. Ich mache das schon seit Jahrzehnten so, ohne dass ich irgendwelche Schäden an den Autos hatte, die man darauf hätte zurückführen können.
Aber deswegen müssen anderen das nicht genauso machen.
Hallo,
ich habe auch schon mit Pril gewaschen und das Wachs komplett runterzubekommen. Vorm Neuwachsen. Allerdings kann Kunststoff dadurch auch verfärben, wenn man es relativ "hochkonzentriert" aufträgt. Es mag sein, dass nur einige Sorten darauf reagieren. Aber seitdem ich das mitbekommen habe bin ich vorsichtig geworden.
Hallo zusammen,
da es mit der Thematik hier zusammenhängt, würde ich gerne euch etwas fragen.
Aus den Düsen meiner Scheibenwaschanlage kommt bisschen wenig Wasser. Vermutung Düsen und Leitungen sind verstopft oder verkalkt. Ich würde gerne erstmal ohne Demontieren einiges versuchen.
Gibt es Entkalker die man in den Behälter kippen kann oder die Zitronenflüssigkeit? Würde es den Gummidichtungen an dem Fahrzeug angreifen sehr angreifen?
Ähnliche Themen
Ich verwende Zitrone oft um Kleberreste oder ähnliches aufzulösen und zu entfernen. Säure ist Säure. Ob aus der Apotheke oder aus der Frucht.
In dem Fall hat man also eine natürliche Karbonsäure, inklusive Salze die Flüssigkeit entziehen können.
Je nach Verdünnung und Temperatur ist die Wirkung natürlich anders.
Jetzt ist eben die Frage wie gut die Autoteile auf Säure reagieren?
Persönlich würde ich nie Wasser das nicht destilliert ist einem Fahrzeug zuführen. Das gleiche gilt natürlich auch für Säure jeder Art.
Die üblichen Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure gegen Kalk sind erfahrungsgemäß auch mit mechanischer Arbeit verbunden. Das reines durchspülen oder auftupfen schon einen Erfolg hätte würde zwar jede Hausfrau begeistern, ist aber eher Illusionen. 😉
Tipp, Teste es einfach an einem Duschkopf der schon länger in Benutzung ist.
Ich fahre seit über 20 Jahren Auto und habe noch NIE destilliertes Wasser für die Waschanlage benutzt.
So ein Unsinn.
Was ich jedoch empfehlen kann, ist das Sonax Wischwasser Konzentrat.
250ml ergeben 25 Liter für weniger als 10 Euro.
Dachte auch immer, das billige Zeug tut es auch.
Aber Sonax reinigt doch deutlich besser, trocknet sehr schnell streifenfrei, ist als Konzentrat sogar günstiger als das fertige billig Zeug UND riecht dabei auch noch angenehm. Ich nutze nichts anderes mehr.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 21. Mai 2024 um 07:10:09 Uhr:
Ich fahre seit über 20 Jahren Auto und habe noch NIE destilliertes Wasser für die Waschanlage benutzt.So ein Unsinn.
Was ich jedoch empfehlen kann, ist das Sonax Wischwasser Konzentrat.
250ml ergeben 25 Liter für weniger als 10 Euro.Dachte auch immer, das billige Zeug tut es auch.
Aber Sonax reinigt doch deutlich besser, trocknet sehr schnell streifenfrei, ist als Konzentrat sogar günstiger als das fertige billig Zeug UND riecht dabei auch noch angenehm. Ich nutze nichts anderes mehr.
Natürlich kein Unsinn. Auch wenn du dir 20 Jahre nicht die Hände wäschst ist es nach allgemeiner Erfahrung trotzdem zu empfehlen. Nicht weil etwas sein muss, sondern sein kann!
Der Kalkgehalt im Wasser ist übrigens immer unterschiedlich. In meinem Heimatort ist z.B. kaum Kalk im Leitungswasser, dafür hoher Eisenanteil.
130 Kilometer weiter im Heimatort meiner Freundin ist der Kalkanteil extrem hoch. Teekocher, Boiler und Waschmaschinen haben daher ständig Kalkschäden.
Daher ist die Faustregel mit destilliertem Wasser allgemein absolut gültig, da kaum jemand den Kalkgehalt im Leitungswasser zuvor prüfen wird.
So sieht übrigens ein Autoteil aus das im Heimatort meiner Freundin längere Zeit dem Leitungswasser ausgesetzt ist.
Kühlerfrostschutz ist darauf ausgelegt mit Leitungswasser verwendet zu werden, sofern der Kalkanteil nicht zu hoch ist.
Wenn man natürlich einen so hohen Kalkanteil im Wasser hat, das jeder Tropfen weiße Flecken hinterlässt, kann man natürlich das destillierte nehmen.
Pauschalisieren kann man das aber nicht.
In meine Autos kommt seit über 20 Jahren nur das Konzentrat von Sonax rein. Im Winter 1:1 (Wasser:Konzentrat) gemischt, im Sommer 3:1. Es wird normales Leitungswasser von mir verwendet. Obwohl wir sehr hartes Wasser haben, gab es bisher nie Probleme mit Verkalkung. Ja, das Zeug ist nicht so günstig, wie die Plörre vom Discounter, aber die Sicht ist frei und der Verbrauch dank guter Reinigungsleistung stark reduziert.
Anekdote am Rande: Ich hatte mich in den 2000ern immer gewundert, warum der Peugeot 309 vom Schwiegervater so extrem rostig war im Bereich der Kotflügel, vorne am Schweller, dem Türrahmen und am Windlauf. Das Auto war zwar schon etwa 15 Jahre alte, aber selbst für einen Peugeot war das einfach zuviel Rost. Eines Tages sehe ich, daß Schwiegervater in den Waschwassertank außer Wasser einen ordentlichen Schluck Spüli, reichlich Spritius und Essigessenz (!!!) reinschüttet. Die Antwort auf die Frage, warum er da Essigessenz reinschüttet, kann man sich vorstellen... Es soll entkalkt werden! Damit war der Grund für die Korrosion geklärt.
Und ihr glaubt das an Tankstellen destilliertes Wasser angeboten wird🙄 Oder seit ihr alle so eine Art "Heim-Kacker"😁....Ich fülle dort wo ich`s brauch und es Spritzt...
P.S. Einmal im Jahr durchspülen.....
Zwecks Marke noch... . Ich nehme immer den günstigsten von Lidl oder Aldi, noch nie einen Fleck bemerkt. Sollte es einmal nur Konzentrat geben verdünne ich mit destilliertem Wasser.
Zitat:
@DocStrangelive schrieb am 31. Mai 2024 um 14:24:01 Uhr:
Zwecks Marke noch... . Ich nehme immer den günstigsten von Lidl oder Aldi, noch nie einen Fleck bemerkt. Sollte es einmal nur Konzentrat geben verdünne ich mit destilliertem Wasser.
Selbst der günstigste ist teurer als das Sonax Konzentrat und bringt schlechtere Ergebnisse.
250ml kosten im Angebot teils nur knapp 5 Euro. Im Schnitt liegt es bei 8 Euro. Dafür bekommt man 25 Liter raus.
Macht 1.60 Euro pro 5 Liter, bzw 32 Cent je Liter.