Was für Leder-Pflege nutzen? ( Sitze )

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen, was würdet ihr mir empfehlen für meine Leder sitze zu nehmen?
Was bringt die sitze wieder schön in Optik und pflegt das Leder gut?

Würde mich über gute Produkte mit selftested Erfahrungen freuen 🙂

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Nix für ungut, aber das sieht sehr speckig aus.
Würde mir persönlich nicht gefallen.

Grüße,
Speedy

81 weitere Antworten
81 Antworten

Meine Seitenwange , Lehne Fahrersitz, hat schon mehrere leichte kleine Risse.
An der Stelle hat sich ein Knick gebildet, 1 cm vor Kunststoff Seitenteil.
Hat einer von euch sowas mal gehabt und reparieren, ausbessern lassen ?
Gibt's da irgendwie einen Tipp wie man vorbeugen kann damit es nicht noch mehr wird ?

Sieh dir das mal an. Geht also schon
KLICK

Wie zuverlässig, bzw. haltbar ist dieses flüssig Leder ?
Gibt es Erfahrungen ?

Das flüssige Leder ist gut, muss man halt auch von Zeit zu Zeit wiederholen. Je nach nutzen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Habe einen F36 aus 2018, den ich seit 2019 besitze. Der Wagen hat Leder Dakota Cognac. Die Vordersitze werden regelmäßig genutzt, hinten sitzt eher selten wer. Entsprechend sehen die Rücksitze aus wie neu. Der Beifahrersitz ist ebenfalls noch sehr ansehnlich. Nach aber nun gut 85.000 km merkt man dem Fahrersitz meine Aufenthalte an. Bisher habe ich Jeansabrieb etc. immer mit einem feuchten Leder entfernt. Ging gut.

Mir geht es nun um eine möglichst einfache Pflege des Leders. Um es deutlich machen: ich will nix mischen müssen, keine ellenlange Anleitung lesen, sondern easy-to-use und fertig ;-)
Die BMW-Lederpflege (BMW Leder Pflegeset mit UV-Schutz) kam mir daher in den Sinn und einige hier nutzen sie ja auch.

Was mich irritiert: in den „Sicherheitshinweisen“ steht, dass dieses Produkt nicht für Rauh- und Kunstleder geeignet sei.
Dass bei der Ausstattung Teile der Sitze aus Kunstleder sind, steht ja auch hier im Chat. Und unter Rauhleder verstehe ich sowas wie Wildleder, was Dakota eindeutig nicht ist ;-)
Aber was passiert mit dem Kunstleder, wenn ich das mit dem Pflegeset behandele? Kann es dadurch irgendwie „angegriffen“ werden? Was für Leder gut ist, kann für Kunstleder ja nicht allzu schädlich sein…

Wie sind eure Erfahrungen mit dem o.g. Pflegeset bei Dakota?

Danke!

Dakota ist kein Kunstleder, nirgendwo. Kannst das BMW Set beruhigt nehmen.

Oder noch besser Produkte von Colourlock
https://www.lederzentrum.de/tip/auto/pflege.html

Zitat:

@Chris8105 schrieb am 11. April 2024 um 18:03:01 Uhr:


Dass bei der Ausstattung Teile der Sitze aus Kunstleder sind, steht ja auch hier im Chat. Und unter Rauhleder verstehe ich sowas wie Wildleder, was Dakota eindeutig nicht ist ;-)
Aber was passiert mit dem Kunstleder, wenn ich das mit dem Pflegeset behandele? Kann es dadurch irgendwie „angegriffen“ werden? Was für Leder gut ist, kann für Kunstleder ja nicht allzu schädlich sein…

Wie sind eure Erfahrungen mit dem o.g. Pflegeset bei Dakota?

Die Frage hatte ich mir auch länger gestellt. Es scheint aber bei der Dakota-Ausstattung in der Tat keinen Unterschied zu machen. Am Anfang habe ich auch nur die Sitzflächen mit den von meinem Vorredner bereits empfohlenen Colourlock (Lederzentrum)-Mitteln behandelt, nach und nach dann aber auch alle Kunstleder-Bereiche, ohne dass die es nicht angenommen hätten. Also dürfte das auch mit dem BMW-Leder-Pflegemitteln kein Problem sein.

Nicht funktioniert hat es allerdings beim Sensatec (E87 M-Sportsitze) und beim Kunstleder im E63 (z. B. Mittelkonsole/Armlehne, wenn man keine Volllederausstattung hat). Da körnte die Leder-Pflegemilch, ließ sich mit etwas Mühe aber wieder rückstandslos entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen