Was für einen Akku/Autobatterie kaufen
Hallo,
ich glaube mein Akku/Autobatterie ist plat.
Vor kurzem konnte ich Ihn anschieben und im 2. Gang starten. Da hatte der Anlasser vorher auch noch geklackt. Jetzt klackt der nicht mehr. Kann das sein, dass mein Akku richtig platt ist?
Wollte ein neues holen. Anbei ein paar Fotos. Welchen kann ich mir holen? Worauf muss ich achten?
Ein Ebay Link wäre vielleicht sehr gut.
Danke!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sisqonrw
Welchen kann ich mir holen? Worauf muss ich achten?
- Der muß mechanisch reinpassen
- 12V Spannung haben
- Mindestens die momentan verbaute Kapazität 55Ah
- Polanordung und Form muß zum jetzigen Akku passen.
Zitat:
Kann das sein, dass mein Akku richtig platt ist?
Klar, messen und dann weißt du es genau.
Würde auch evtl. Ladestrom (sofern der noch was aufnimmt) und Leckströme prüfen.
Ich kaufe immer den größten der reinpasst.
Hab kürzlich die hier verbaut (allerdings im Astra-H Diesel weiß nicht ob die in den Corsa passt).
Gruß Metalhead
Hallo.
Eine 55 Ah reicht, 70 Ah passt auch maximal, muss aber nicht nein. Es sei denn Du hast eine Endstufe im Corsa verbaut.
13 Jahre ist schon eine stramme Leistung für die Batterie. Lass es mit dem prüfen kostet nur Geld und Nerven wenn der Wagen wieder nicht anspringt.
Versuche es mal um die Ecke beim Teilehändler, mit ca. 60 Euro solltest Du hin kommen für eine 55 Ah. Für meine 70 Ah habe ich 68 Euro bezahlt bei meinem Teilehändler, eine Centro ist aber Bosch.
Centro kaufe ich schon Jahre und bin noch nie damit reingefallen.
http://www.ebay.de/.../390120229853
Achte auf die Einbaumaße der Batterie.
Gruß Werner
hier mit einbau
http://www.opel.de/besitzer/komplettpreis-offensive.html
Zitat:
Original geschrieben von chmie
hier mit einbau
http://www.opel.de/besitzer/komplettpreis-offensive.htm
Danke für den Hinweis, allerdings nicht wegen einer Batterie (meine geht ins 9. Jahr, erhält aber 2x im Jahr eine Wartung), sondern wegen den Angeboten für Zahnriemen und Bremsen vorn.
Ähnliche Themen
Wollte auch gerade sagen, dass bei Opel gerade Batteriewochen sind. Habe eine 60Ah Batterie to-go 😁 (ohne Einbau) für 69eur bekommen.
Dem Versand von Autobatterien stehe ich skeptisch gegenüber. Das ist Gefahrengut, und kommt nicht einfach per Post. Entsprechend schwierig ist es, die wieder zurückzuschicken, wenn was nicht passt. Das gleiche Spiel bei Gewährleistung. Andere Ersatzteile bestelle ich gern im Internet, aber Batterien hole ich mir vor Ort, da habe ich dann auch einen Ansprechpartner, den ich entsprechend zusammenscheißen kann 😁
Die gleiche Batterie war in meinem Corsa vorher auch drin. Hat 6 Jahre Kurzstrecke ohne jegliche Wartung durchgehalten. Minuspunkte gibts aber für den nicht vorhandenen Griff und die vollversiegelte Bauweise. Die neue 60Ah ist genauso groß, wie die vorher verbaute 55Ah, hat aber doppelt so hohen Kaltstartstrom, und einen Griff 😁
Außerdem habe ich mir ein Ladegerät gekauft, und schließe die Batterie mindestens 2x im Jahr an.
Aber nicht vergessen, dass du auch noch Polfett brauchst. Die Batterie unter der Verkleidung ist direkt der Witterung ausgesetzt.
@188
Unter Wartung verstehe ich nicht mit Ladegerät laden (das erledigt die LIMA), sondern Säurestand (damit die Batterie immer max. geladen wird) kontrollieren und ggf. mit destillierten Wasser ergänzen sowie die Ladedichte der Säure kontrollieren.
Dann zeige mir bitte, wie du bei der abgebildeten Batterie den Wasserstand kontrollieren willst. Ohne Zerstörung des Batteriedeckels wirst du das nicht hinbekommen, und dann ist die Kontrolle ja obsolet 😁
Bei Kurzstrecke kann die Lima noch so viel arbeiten, die Batterie wird schlicht nicht voll. Gerade im Winter, wenn Scheinwerfer, Scheibenheizung und evtl Sitzheizung im Dauerbetrieb laufen.
Deswegen ergänze ich fehlende Ladung 2x im Jahr mit dem Ladegerät. Da hing die Batterie letztes Mal über 4h dran, was etwas weniger als 16Ah entspricht.
Im übrigen habe ich im Corsa eine Batterie mit Verschlusskappen verbaut, eben damit ich den Wasserstand korrigieren kann. Diese vollversiegelten Batterien scheinen ein weiterer Punkt der geplanten Obsoleszenz zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Dann zeige mir bitte, wie du bei der abgebildeten Batterie den Wasserstand kontrollieren willst. Ohne Zerstörung des Batteriedeckels wirst du das nicht hinbekommen, und dann ist die Kontrolle ja obsolet 😁
Da im Corsa C meiner Frau und in meinem Vectra sich Batterien befinden, welche Öffnungen besitzen, kann das da sehr wohl kontrolliert werden. Beim Vectra mußte ich im Frühjahr in jeder Zelle ca. 100ml Wasser nachfüllen, da der Säurestand gesunken war.Bei Kurzstrecke kann die Lima noch so viel arbeiten, die Batterie wird schlicht nicht voll. Gerade im Winter, wenn Scheinwerfer, Scheibenheizung und evtl Sitzheizung im Dauerbetrieb laufen.
Meine Frau fährt fast nur ausschließlich Kurzstrecke jeden Tag (allerdings ohne Sitzheizung), es ist immer noch die erste Batterie drin (2006) mit dem 1.3 CDTI Motor ohne DPF.Deswegen ergänze ich fehlende Ladung 2x im Jahr mit dem Ladegerät.
Ja gut, ich nicht.
Da hing die Batterie letztes Mal über 4h dran, was etwas weniger als 16Ah entspricht.
Im übrigen habe ich im Corsa eine Batterie mit Verschlusskappen verbaut, eben damit ich den Wasserstand korrigieren kann.
Sehr gut, würde bei unserem Autos auch keine geschlossene Batterie einbauen.Diese vollversiegelten Batterien scheinen ein weiterer Punkt der geplanten Obsoleszenz zu sein.
Klar, mit den Batterieschätztestern der Werkstätten wird mal eben eine neue Batterie verkauft, nur weil zu wenig Säure in den Zellen ist.
Du hast meine Frage nicht beantwortet 😁
Wie möchtest du bei der von mir abgebildeten Batterie den Wasserstand kontrollieren?
Ääh, ja hatte ich vergessen, da geht das natürlich nicht, testen mit dem Schätzeisen und ggf als Pfand zurück geben.
Die Batterie, die vorher in meinem Corsa verbaut war, war ja auch so eine wie beim TE. Die wurde laut Rechnung vom Vorbesitzer 2007 eingebaut. Dieses Jahr bin ich im Sommer mal 2x 70km Autobahn gefahren, und die Leerlaufspannung lag trotzdem nur noch bei 11,6V. Als ich die Batterie dann ausgebaut habe (eine Story für sich, weil sich die Sicherungsschraube festgefressen hatte), hat es im Inneren sehr deutlich geschwappt, und die Batterie war ausgesprochen leicht. Ich würde sagen, dass mindestens die Hälfte der Flüssigkeit gefehlt hat. Doch da vollversiegelt blieb nur ein Neukauf, wie gesagt dieses Mal mit Verschlusskappen.
Meine Erklärung: durch die vielen Kurzstrecken hat die Lima ständig versucht, durch eine hohe Spannung die Batterie möglichst schnell zu laden. Dadurch ist das Wasser verdampft, und die Batterie konnte gar keine Energie mehr aufnehmen. Das wurde dann immer schlimmer. Durch regelmäßiges Nachladen kann man genau das verhindern.
Also, sollte eine von unseren Batterie mal das zeitliche Segnen, kommt nur wieder eine mit Schraubkapseln rein (z.B. Moll, deutscher Hersteller).
Nur so gelingt es mir, zu Haus garantiert den wirklichen Zustand der Batterie zu messen.
Mit dem Säureheber (3,95) kann auch ein Plattenschluß einer Zelle festgestellt werden.
Dann wundert es mich das hier einige mit wartungsfreien Opel Batterien gefahren sind die zwischen 10 und 13 Jahren gehalten haben..............😕
Also, so schlecht kann eine wartungsfreie Batterie dann doch nicht sein.....😁😁
Sind sie auch nicht, nur beim überladen werden sie dauerhaft beschädigt.
Es werden nur die beim Laden durch Elektrolyse entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff zurück in die Zelle geführt und (irgendwie) wieder zu Wasser reagiert... ohne BUMM.
Wenn der Druck zu hoch wird geht das Gas aber durch ein Überdruckventil raus und kann nicht nachgefüllt werden.
Die herkömmliche Batterie gast beim laden permanent durch den Überlauf aus und verliert deshalb merklich schnell Wasser.