Was für einen Akku/Autobatterie kaufen
Hallo,
ich glaube mein Akku/Autobatterie ist plat.
Vor kurzem konnte ich Ihn anschieben und im 2. Gang starten. Da hatte der Anlasser vorher auch noch geklackt. Jetzt klackt der nicht mehr. Kann das sein, dass mein Akku richtig platt ist?
Wollte ein neues holen. Anbei ein paar Fotos. Welchen kann ich mir holen? Worauf muss ich achten?
Ein Ebay Link wäre vielleicht sehr gut.
Danke!
26 Antworten
Sowohl die Batterien mit Verschlusskappen als auch die vollversiegelten Batterien sind BEIDE wartungsfrei. Laut Marketingversprechen muss also nie Wasser nachgefüllt werden.
Eine Batterie mit Verschlusskappen verliert immer ein bisschen Wasser, macht aber nichts, weil man es ja nachfüllen kann. Wenn man es nicht tut, umso besser für die Industrie.
Die vollversiegelten Batterien, die eigentlich VRLA heißen, haben einen Elektrolyt. Am positiven Pol gebildeter Sauerstoff wandert direkt zum negativen Pol, und reagiert mit dem dort gebildeten Wasserstoff wieder zu Wasser. Wenn aber durch eine zu hohe Spannung mehr Sauerstoff entsteht, als gleichzeitig mit Wasserstoff reagieren kann, öffnet sich das Überdruckventil, und das Wasser ist unwiderbringlich verloren.
Wir sehen: bei "normaler" Kurzstrecke kann die VRLA Batterie durchaus das Versprechen halten, dass man kein Wasser nachkippen muss. Wenn eine VRLA aber Wasser verloren hat, hat man keine Chance mehr. Und genau das passiert bei zu viel Kurzstrecke. Deswegen hatte sich bei meiner Batterie nach 6 Jahren die Hälfte des Wassers bereits verabschiedet.
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Sowohl die Batterien mit Verschlusskappen als auch die vollversiegelten Batterien sind BEIDE wartungsfrei. Laut Marketingversprechen muss also nie Wasser nachgefüllt werden.
Stimmt, auch auf unseren Batterien steht wartungsfrei drauf, aber wie man sieht, muß Wasser nachgefüllt werden.
Den Vorteil sehe ich aber darin, dass sie oben zum Öffnen sind und auf diesem Grunde kann ich mit einem Säureheber den Zustand (Ladedichte) genau messen und einen Plattenschluß prüfen.
Mit dem geschlossenem Systemen geht das nicht und so muß eine neue Batterie gekauft werden, ohne zu prüfen, was der Grund des Kapazitätsverlustes ist.
Und jetzt schauen wir uns mal die Ganzheit der Autofahrer an. Wie viele davon sind bei MT? Und wie viele können den Säurestand ihrer Batterie testen? Also nicht technisch (potere) sondern wissen (sapere) wie das überhaupt geht.Ich wage zu behaupten, dass es da einen Zusammenhang gibt 😉 natürlich mit leichter Abweichung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Und wie viele können den Säurestand ihrer Batterie testen?
Da scheitert es sehr oft schon an weit geringeren Hürden (ich sag nur Anzeige der DPF-Reinigung mittels Vorglühkontrollampe).
Kann aber doch nicht schaden daß man auf solche Sachen achtet wenn Bescheid weiß. Ich habe die Banner unter anderem auch deswegen gekauft weil unter dem Aufkleber noch die Stöpsel vorhanden sind.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Der Säureheber sieht aus wie eine kleinere Frostschutzspindel, innenliegent mit einem Schwimmer, der eine Skala mit Werteangaben von einem Plus- nach Minuszeichen hat.
Bei meinem Säureheber (3,95) ist außen auch noch erkennbar gekennzeichent, bei welchen Werten die Batterie gut bzw schlecht ist.
Da die Werte in jeder Zelle gleich sein sollten, kann man einen Plattenschluß in einer Zelle bestimmen, wenn der Wert einer Zelle von dem Werten der anderen Zelle abweicht.
Dann muß natürlich eine neue Batterie her.
Ist mir schon klar, dass nicht jeder mit Säure umgehen will und kann, denn Säure auf der Kleidung gibt unweigerlich ein Loch. Säure auf der Haut kann gleich mit viel Wasser abgewaschen werden, in meiner Lehrzeit 100x passiert, aber keine Folgeschäden an der Haut gehabt.
Aber die Arbeitsanzüge haben schon gelitten, wenn teilweise eine schwere Batterie vor dem Bauch durch das weitläufige Gelände getragen hat.
Muß eben jeder selber für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Dann wundert es mich das hier einige mit wartungsfreien Opel Batterien gefahren sind die zwischen 10 und 13 Jahren gehalten haben..............😕
Also, so schlecht kann eine wartungsfreie Batterie dann doch nicht sein.....😁😁
Meiner ist von Februar 2002 ,ist immer noch die erste Batterie drin .Denke schon so ca.4 Jahre diesen Winter wird Sie kaputt gehen ,aber Funktioniert immer noch .Mal schauen vieleicht ist se diesen Winter fällig.
Für den Threadersteller die wäre auch noch Preislich gut http://www.ebay.de/.../181095698001?...
Wie schon erwähnt: eine Starterbatterie ist Gefahrengut, und kommt nicht einfach mit der Post. Entsprechend muss auch die Rücksendung erfolgen. Und man muss dem Verkäufer per Telefon oder Mail erklären, was Sache ist. Vor Ort hingegen kann ich die Batterie einfach abholen, im Bedarfsfall wieder abstellen, und mit dem Verkäufer reden.
Ganz vergessen: rein rechtlich gesehen musst du entweder 7,50eur Batteriepfand zahlen, oder deine alte Batterie auf deine Kosten an den Händler schicken. Wieder ein Pluspunkt für den Händler vor Ort.
Manche Verkäufer bieten an, das Batteriepfand gegen eine Entsorgungsbestätigung zu erstatten, verpflichtet sind sie aber nicht dazu.
Zitat:
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetztlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Die Rückgabe kann bei WINNER Batterien oder den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde erfolgen. Gemäß § 10 Batteriegesetz ist vom Verkäufer ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endverbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs keine gebrauchte Starterbatterie vorhält. Unsere Batterie-Preise verstehen sich daher Pfand.
Sofern kein Pfand seitens des Verkäufers erhoben wird, da die Altbatterie fachgerecht entsorgt wurde oder ein Tausch Alt gegen Neu stattgefunden hat, ist dieser Betrag auch nicht vom Kaufpreis abzugsfähig.
Erstmal steht hier nicht, ob der Kaufpreis das Pfand schon enthält oder nicht. Aber egal, ob Pfand zu entrichten ist oder nicht, der Kaufpreis wird nicht reduziert. So lese ich das.
Hallo,
bei einem so fortgeschrittenem Alter sollte man wirklich eine neue Autobatterie kaufen.
Bei einem Kauf einer Batterie muss man auf
- die Bauform (Blei-Säure)
- die Maße (passt die neue ins Batteriefach)
- die Spannung 12 V
- die Kapazität (mind. so groß wie die bisher verbaute)
- und die Polanordnung (+Pol links oder rechts)
achten. Weitere Informationen für Kaufkriterien findest du HIER .