Was für ein solides Auto der 3er!

BMW 3er E36

Moin,

war heute mit meinen "Schätzchen (328i/Bj.1996/150.000km)" beim TÜV und wie immer ohne Probleme durch gekommen! Tja zahlt sich aus den Wagen regelmäßig zu warten und kein Wartungstau zu betreiben.
Hatte noch kein Auto das nach 17.Jahren Besitz so solide und ohne Probleme lief, und nur Verschleißteile gemacht werden mussten wie: Achsteile, Bremsen, Birnen, Reifen etc.! Da waren meine 5er was, Elektronikschäden betraf, etwas anfälliger.

22 Antworten

Normal, habe mit dem 91er 250000 km vor zwei Monaten auch TÜV bekommen.

Stimmt.

Aber Pflege und Wartung ist das Nonplusultra.

Meiner hat jetzt knapp über 185TKM auf der Uhr und auch bisher immer ohne Mangel durch. Ok, so kleine schreiben sie meist immer auf um die Statistik zu fälschen. Aber eigentlich immer mangelfrei.

Jetzt muss ich mich aber bissl ums Dach Kümmern, die Klappen- und der Spriegeldämpfer sind platt.

Wer diesbezüglich Tipps für Einkauf (Stabilus) und vor allem Einbau und hier vor allem der Klappendämpfer links hat, bitte immer her damit. Rechts hab ich beim Bekannten mal gemacht, man war das schon ein Gewürge.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 6. Juli 2017 um 17:34:43 Uhr:


Normal, habe mit dem 91er 250000 km vor zwei Monaten auch TÜV bekommen.

Moin,

Normal finde ich das nicht! Wie oft sieht man heute noch ein E36 auf der Straße? Und wie selten davon ein Cabrio? Mann freut sich wenn dann und wann mal einer unterwegs ist, und die Tuning Geräte (härter/tiefer....) sind kaum noch zu sichten. Wie war das vor 10.Jahren noch völlig anders.

Es gibt solche und solche, die die den nur als Hure benutzen und runterreiten, welche die tunen auf Teufel komm raus, aber auch keine Wartung gedeihen lassen und welche, wie einige von uns, die ihre FZGe möglichst top warten.

Wenn man das Letztere macht, dann hat man auch recht lange ein ungetrübtes Leben mit seinem 3er.

Aber ich muss ganz ehrlich gestehen, der E36 ist schon ein recht langlebiges Auto, sehr gut konstruiert.

Sieht man mal vom vorderen FW ab. Das ist zu schwach ausgelegt, ist aber eine typische Krankheit bei BMW. Ist wohl dem guten Handling geschuldet.

Ähnliche Themen

Komisch. Sehe die noch sehr oft, im Gegensatz zu Autos anderer Hersteller der gleichen Generation.

Ich finde einige Dinge am E36 nicht sehr gut konstruiert. Man muss aber immer bedenken, dass Autos nicht für 20 Jahre konstruiert werden.

Na immerhin hat die Vorderradaufhängung des E36 mit dem RFG eine Sollbruchstelle, die schnell und v.a günstig zu tauschen ist. Und selbst die hält bei mir im Schnitt 150-200tkm.

Wie ist das noch gleich beim E46 ff.?
Neuer Satz Alu-Querlenker + Gummilager + Einbau + Achsvermessung = 500-1000 € 😉

Schon länger nimmer...

Alu-Querlenker Lemförder für E46/Z4 60€.

Querlenkergummilager Lemförder 30€

Macht an Material also schonmal nur noch 180€.Dürfte beim E36 bei kompletter Revision der Querlenker auch ned viel billiger/teurer werden....

Greetz

Cap

Ist ziemlich ähnlich zwischen den Beiden, kaum Unterschied.

Kann ich euch nur recht geben.
Meiner hatte auch keine Mängel, bis die Wasserpumpe und das Thermostat streikten.

Sind aber so kleine sachen, die man schnell beheben kann wenn man sich auskennt.

Ohne nötiges Fachwissen ist es immer schwer bei "älteren " Autos.

ooch, 150.000 nur ? Is ja fast noch a Neuwagen . . .
. . . zumindest aus meiner Sicht ('89er 318i E30 600.000 km, auch wieder TÜV neu ! ). Und das mit Minimal-Wartung, nur was wirklich defekt ist und deshalb unbedingt nötig ist wird gemacht, mehr nicht.

@ NiiTroRoak :
"Ohne nötiges Fachwissen ist es immer schwer bei "älteren " Autos." ? ?
Grad bei älteren Autos isses noch einfach, drum behalt ich meinen nämlich auch noch bis zur Million ;-)

@CaptainFuture01

Wo gibts denn diese Preise?

DEnke mal daparto, Markenteile gehen so bei ~180 der Satz los, wer auf Glücksspiel steht, beginnt die Reise für Preishammerteile bereits bei ein Satz/~80 EUR...

Ich hatte das mal beim e46 getauscht, weiß nicht mehr was, aber irgendwie ging es einen ticken besser als beim e36, quasi Konstruktion verbessert....egal die beiden sind nahezu identisch von der Vorderachse.😁

Zum Thema ... wenn man ein Fahrzeug immer wartet wäre es ja traurisch wenn die HU negativ ausfällt.😕 Da haben es Liebhaber Fahrzeuge einfacher, kein normaler Mensch würde in eine Fahrwerksüberholung (Querlenker/Stoßdämpfer/Federn/Gummilager) für einen 15 Jahre alten KIA investieren, die Mühle würde ohne wenn und aber in den Export oder Schrottpresse wandern😁😁

In meinen ~21 Jahre alten BMW wurde genau das investiert🙄

Ich finde so ein BMW kann im alter schon ganz schön rumzicken, was ich dieses Jahr schon wieder alles kaufen musste und da bin ich noch keinen Meter gefahren😠 Servomotor Tür, Fensterheber Gestänge .. war kurz davor die Karre abzustoßen😁, NWS/KWS ... Servoschläuche waren undicht, Klima-Igel defekt ....

Interessant wird es doch erst bei Autos die problemlos über Jahre laufen und wo man gleichzeitig nur Minimalwartung (Öl/Filter/Zahnriemen) macht und trotzdem Jahr für Jahr HU bekommt.

Und da steht bei mir ganz oben auf der Liste Toyota, was meine kleine Winterspule aus Japan leistet ohne Zimperlein über 300 000 km runter/ Baujahr 96 und alleine die E-Fensterheber ... ich fahre die schon gelangweilt zig mal hoch und runter aber die wollen irgendwie nicht kaputt gehen😁😁😁 beim BMW habe ich beschlossen die nur noch im Notfall zu betätigen solche Hudellein hatte ich mit diesen Mistdingern😠😁

War doch ned Lemförder,war Ruville,sind aber aus dem selben Konzern,wird demnach eh dasselbe Teil sein:

Klick

Wobei die Lemförder mit 90€/St. nun auch ned massiv überteuert sind....

Klick

Werden eben mehr gebraucht,als noch vor ein paar Jahren (sind ja inzwischen in mehreren BMW Modellreihen im Einsatz).Gab vor Jahren auch schonmal so nen deftigen Preissturz bei den Sachs Domlagern für die VA.Hatten mal 60-80€/St. im Zubehör gekostet und ein paar Monate darauf hab ich nochmal nachgeschaut und da gab es exakt denselben Artikel plötzlich ab 20€/St.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen