Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Das Gute ist, daß ich mir keine Gedanken mehr machen muss. Ich behalte meinen SL600 mit dem Stahldach bis zum Nimmerleinstag.

Tatsächlich fehlt (bisher!) der emotionale Schub. Beim Übergang vom R129 (den ich auch gefahren bin) zum R230, war das eine echte Revolution. So was wird man wohl einfach nie wieder erleben. Allerdings war es da auch außergewöhnlich, wie innovativ der R230 im Vergleich zum 129er daherkam. Nicht einfach "eine Nummer weiter" (z.B. R129 zu R130), sondern gefühlt tatsächlich 101 Schritte weiter.

Wenn ein 129er neben einem 230er auf dem Parkplatz steht, wirkt es, als wären 30 Jahre zwischen den Autos.

Wie gesagt... so einen Sprung wird es wohl nie wieder geben.

P.S.: Nicht falsch verstehen... Ich mag den R129 auch heute noch. 😉

Ich kenne noch den Sprung von der Pagode zum W107 und vor allem vom 107 zum 129.
Dann auf den R230 war nochmal unglaublich . Aber nun………..31…32 Was für lollis arbeiten da
Gerade…… ok abwarten.

Vom 300SL über die Pagode bis hin zum R107 waren es immer jeweils Evolutionen. Der Sprung vom R107 zum R129 war der grösste was auch kein Wunder war. Der R107 wurde fast 20 Jahre lang produziert.

Der R129 bleibt meiner Meinung nach weiterhin der SL der den Spagat aus klassischen Tugenden und der Moderne am besten hinbekommt.
Ausserdem spricht das Preis-Leistungsverhältnis auch für ihn.

Dass, die Sprünge der neueren Generationen jetzt irgendwie gefühlt kleiner ausfallen verwundert nicht so sehr.
Der Fortschritt geht nunmal schnell voran und wenn man sich anscaut was es im R230 alles schon gab, dann gibt es Dinge die man halt verbessern und verfeinern kann aber Sie waren nunmal auch schon vor 20 Jahren entwickelt worden und gewissermassen Standard.
Ob jetzt ESP, ABC -Fahrwerk, Distronic Plus, Airscarf oder Motoren par Excellence wie die V8-und V12-Aggregate die schon über 500 PS aufweisen konnten.

IVI

Ähnliche Themen

Heute scheint es nur noch Innovatiönchen wie „Laptopbildschirm als Tacho“ und „Duftflacons“ (beides E-Klasse) zu geben.
Einfach nur noch lächerlich!

Zitat:

@A238ler schrieb am 11. Juli 2021 um 01:04:09 Uhr:


Heute scheint es nur noch Innovatiönchen wie „Laptopbildschirm als Tacho“ und „Duftflacons“ (beides E-Klasse) zu geben.
Einfach nur noch lächerlich!

Wenn ich vom A238 in den R230 umsteige, fehlen mir der Airscarf( gab es beim mopf 230er), das Mulitibeam LED(gab es auch im R231 nicht) und das HUD ( auch das wurde im R231 leider nicht angeboten).

Ansonsten hätte ich mir einen R231 geholt.

Airscarve ist im E weitgehend wirkungslos, und Multibeam ist weitgehend unnötig (das normale Abblendlicht ist völlig ausreichend), und das HUD reine Geschmackssache.

Daimler sollte am Navi arbeiten (das taugt nämlich nix) und sehen, dass die Dachspannseile endlich nicht mehr reißen.

Ansonsten ist das schon ein gutes Auto, weil: Dach geht auf und Dach geht zu ;-)

Zitat:

@A238ler schrieb am 11. Juli 2021 um 02:19:03 Uhr:


Airscarve ist im E weitgehend wirkungslos, und Multibeam ist weitgehend unnötig (das normale Abblendlicht ist völlig ausreichend), und das HUD reine Geschmackssache.

Daimler sollte am Navi arbeiten (das taugt nämlich nix) und sehen, dass die Dachspannseile endlich nicht mehr reißen.

Ansonsten ist das schon ein gutes Auto, weil: Dach geht auf und Dach geht zu ;-)

Wie kann der Airscarf „weitgehend wirkungslos“ sein? Entweder es kommt heisse Luft an den Hals oder nicht....

Zitat:

@A238ler schrieb am 11. Juli 2021 um 02:19:03 Uhr:


Airscarve ist im E weitgehend wirkungslos, und Multibeam ist weitgehend unnötig (das normale Abblendlicht ist völlig ausreichend), und das HUD reine Geschmackssache.

Daimler sollte am Navi arbeiten (das taugt nämlich nix) und sehen, dass die Dachspannseile endlich nicht mehr reißen.

Ansonsten ist das schon ein gutes Auto, weil: Dach geht auf und Dach geht zu ;-)

Ich hab im SL Bi-Xenonlicht, das Multibeam mit Fernlichtassistent ist ein deutlicher Fortschritt, insbesondere auf unbeleuchteten Landstrassen. Ich habe allerdings keinen Vergleich zum ILS mit Fernlichtassistent.

Das Airscarf funktioniert gut mit dem 2 Sitzer Windschott, nur mit Aircap ist es etwas ineffizient.

Ein weiteres praktisches Extra sind die beheizten Armlehnen, insbesondere im Winter.

Hier in der Schweiz ist das Navi solide, mehr auch nicht, allerdings funktionieren die Online Updates nicht immer.

Das grösste Problem sind allerdings die Dachspannseile. Jedes Mal 3 Tage Arbeit.

Ich hatte mit dem Vario-Dach nie Probleme.

Davon abgesehen stören mich die billig wirkenden unteren Türtafeln und die Ladekante aus Hartplastik am meisten.

Ich fahre meine Cabrios übrigens zu 95% offen, dafür wurden sie gebaut 🙂

Sollte man das Stoffverdeck lieber geschlossen halten bei längerer Nichtnutzing (Winter) oder gibt es auch Zwischenpositionen, die die Mechanik und Stoff entspannen?

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 11. Juli 2021 um 02:20:53 Uhr:



Zitat:

@A238ler schrieb am 11. Juli 2021 um 02:19:03 Uhr:


Airscarve ist im E weitgehend wirkungslos, und Multibeam ist weitgehend unnötig (das normale Abblendlicht ist völlig ausreichend), und das HUD reine Geschmackssache.

Daimler sollte am Navi arbeiten (das taugt nämlich nix) und sehen, dass die Dachspannseile endlich nicht mehr reißen.

Ansonsten ist das schon ein gutes Auto, weil: Dach geht auf und Dach geht zu ;-)

Wie kann der Airscarf „weitgehend wirkungslos“ sein? Entweder es kommt heisse Luft an den Hals oder nicht....

Mein Fehler, ich meinte Aircap. Sorry.

Zitat:

@A238ler schrieb am 11. Juli 2021 um 19:55:39 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 11. Juli 2021 um 02:20:53 Uhr:


Wie kann der Airscarf „weitgehend wirkungslos“ sein? Entweder es kommt heisse Luft an den Hals oder nicht....

Mein Fehler, ich meinte Aircap. Sorry.

Jep, das ist wirkungslos - außer die Optik verhunzen kann das nichts...

Zitat:

@sedi16 schrieb am 9. Juli 2021 um 10:31:13 Uhr:


Mal was anderes:
wer weis , wei man die Rücklichter R231 ausbaut.

Bei unserem brennen beim Blinklicht nicht mehr alle LEDs.
Dann blinkt die Anzeige im innern mit doppelter Frequenz. -- Das ist nervig.

Grüsse

Schau mal bei Google. Es gibt Firmen, die setzen die LEDs instand. Meist beruht das auf einem Kontaktfehler.

Ich finde diesen Thread hoch interessant und bin natürlich auch gespannt wie der „Neue“ wird.

Insbesondere lese ich aus allen Antworten teilweise extrem unterschiedliche Erwartungshaltungen aus einem neuen SL heraus. Vermutlich auch ein bisschen Einfluss der jeweiligen Generation.
Für mich soll ein SL in erster Linie ein „luxuriöser“ (natürlich wieder eine diskussionswürdige Aussage) 2-türiger offener, sanft dahingleitender Cruiser sein (mein 231 MOPF entsprach meinen Vorstellungen) der in erster Linie quasi lautlos dahingleitet und bei Bedarf eine vernünftige Kraftentfaltung bietet (mir genügte ein 400er).
Mir ist klar das meine Vorstellung nicht dem S(port) L(eicht) entspricht, aber sich in den letzten Generationen dorthin entwickelt hat.

Meine Befürchtung (für andere hier der Wunsch) ist ein SL mit ausschließlichen AMG Genen:
Straffe harte Federung
Harte ausschließliche Sportsitze
Motoren mit ausschließlich „lauter“ Geräuschkulisse
…….
und, nachdem nun der AMG GT Roadster ausläuft, der neue SL nur der Nachfolger mit besseren Namen ist.

Die aktuellen Bilder deuten dies für mich auch an. Besonders schlimm findet ich diese (in meinen Augen) fürchterlichen automatisch ausfahrenden Heckspoiler. dies zerreißt die Ästhetik eines Autos und insbesondere die eines luxuriösen Cruisers (man stelle sich mal eine S-Klasse damit vor)

Insofern befürchte ich für den Neuen, aus meiner Sicht, das Schlimmste.

Grüße

Zitat:

@somari schrieb am 12. Juli 2021 um 22:03:23 Uhr:


Ich finde diesen Thread hoch interessant und bin natürlich auch gespannt wie der „Neue“ wird.

Insbesondere lese ich aus allen Antworten teilweise extrem unterschiedliche Erwartungshaltungen aus einem neuen SL heraus. Vermutlich auch ein bisschen Einfluss der jeweiligen Generation.
Für mich soll ein SL in erster Linie ein „luxuriöser“ (natürlich wieder eine diskussionswürdige Aussage) 2-türiger offener, sanft dahingleitender Cruiser sein (mein 231 MOPF entsprach meinen Vorstellungen) der in erster Linie quasi lautlos dahingleitet und bei Bedarf eine vernünftige Kraftentfaltung bietet (mir genügte ein 400er).
Mir ist klar das meine Vorstellung nicht dem S(port) L(eicht) entspricht, aber sich in den letzten Generationen dorthin entwickelt hat.

Meine Befürchtung (für andere hier der Wunsch) ist ein SL mit ausschließlichen AMG Genen:
Straffe harte Federung
Harte ausschließliche Sportsitze
Motoren mit ausschließlich „lauter“ Geräuschkulisse
…….
und, nachdem nun der AMG GT Roadster ausläuft, der neue SL nur der Nachfolger mit besseren Namen ist.

Die aktuellen Bilder deuten dies für mich auch an. Besonders schlimm findet ich diese (in meinen Augen) fürchterlichen automatisch ausfahrenden Heckspoiler. dies zerreißt die Ästhetik eines Autos und insbesondere die eines luxuriösen Cruisers (man stelle sich mal eine S-Klasse damit vor)

Insofern befürchte ich für den Neuen, aus meiner Sicht, das Schlimmste.

Grüße

Daimler reduziert im aktuellen Sparkurs ja extrem die Modellanzahl.
Der 232 soll neben SL und GT Roadster wohl auch S Coupe und Cabrio ersetzen vermute ich (weil 4-Sitzer, außerdem ist der C-Klasse basierte CLE mit R4 dafür einfach ungeeignet).
Daher glaube ich dass er - was heute mit den Fahrprogrammen und Verstellfahrwerk ja ganz gut in einem Fahrzeug geht - eine Mischung aus Sportwagen, Cabrio und 2sitziger S-Klasse werden wird.
Da man über das Fahrprogramm ja jeden AMG heute „zivil“ fahren kann, wird das auch hier gehen, auch wenn es ausschließlich AMG Motoren gibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen