Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3858 weitere Antworten
3858 Antworten

So langsam steigt aber meine Neugier auf den 232.
Was ja bestimmt nicht ungewollt ist.
Technisch wird es ja wohl in Richtung GT4türer gehen.
Vom Design wohl in Richtung Maybach Roadster Studie?!
Zumindest Design mässig hat AMG sich beim GT4türer noch sehr beherrscht, da müsste eine deutliche Steigerung kommen.
Aber endlich mal wieder was spannendes in der Pipeline.
Beste Grüße Conchecco

Aussen wird Gordon Wagner schon was Attraktives zaubern. Er soll es nur nicht mit seiner "Sensual Purity" übertreiben ... Ich mache mir eher Sorgen um das Innendesign und wie das digitale Cockpit gestaltet wird. Bei aktuellen A, E, CLS, S mit den überdachten, nebeneinander geklatschten iPads sieht das eher bescheiden aus. 🙁 Hoffe sehr da kommt was besseres.

@SL55

[/quote

Richtig, und zu dieser Zeit gab es sicher auch eine solche Modellvielfalt wie heute, aus der Kunden wählen konnten, nicht wahr? Wer damals keinen Mainstream wollte kaufte SL, heute kann er aus zig Baumusterreihen wählen.

Ewig gestrige Denkweise, nur einfach Stückzahlen zu vergleichen!

[/quote

Das mit ewig Gestrige nehme ich mal als gewollte Beleidigung.

Ansonsten interessieren den Betriebswirt die Modellvielfalt null,null. Allein die Stückzahl zählt ... zugegeben vereinfacht gesagt. Damit ist mein Diskurs mit dir beendet.

https://www.morgenpost.de/.../...in-Sortiment-an-Cabrios-zusammen.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 2. Mai 2018 um 18:56:36 Uhr:


https://www.morgenpost.de/.../...in-Sortiment-an-Cabrios-zusammen.html

Hoffentlich ist das Variodach bald Geschichte.

Da geht es ja mehr um die Cabrios der C-, E- und S-Klasse, die sogar von Experten oft erst auf den zweiten Blick zu unterscheiden sind. Kein Wunder, dass Mercedes vom S-Cabrio nicht viele Einheiten absetzt, wenn das Auto total gegen C und E austauschbar wirkt.

Trotzdem graben sich ALLE Cabrios gegenseitig das Wasser ab. Da machen die Roadster keinen Unterschied.

War frueher irgendwie auch ok, als es einen SL und dann vllt. noch mal ein seltenes E-Cabrio gab. Mehr braucht der Markt vllt. gar nicht.

Ohne das S-Cabrio liesse sich der R232 wieder als das komfortable Oberklassen-Cabrio im Markt etablieren wobei die Abgrenzung zum GT immer gegeben sein wird. Macht Sinn. Und ja, von C- und E-Cabrio kann auch eines wegfallen allerdings sind das sowieso keine Konkurrenten für den SL. Verstehe immer nicht warum auf den 576 verkauften SL in D rumgeritten wird, der deutsche Markt spielt na klar keine Rolle in dem Bereich. Die G-Klasse ... ich lach mich kaputt. Warum jemand sich so eine hässliche Büchse kauft (vor allem wenn er vorher einen SL hatte!) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. 😕

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 2. Mai 2018 um 22:35:10 Uhr:


Warum jemand sich so eine hässliche Büchse kauft (vor allem wenn er vorher einen SL hatte!) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. 😕

Tatsaechlich wird ein G500 demnaechst meinen Range ersetzen.

Ein R230 und ein W463 in der Auffahrt friedlich nebeneinander... und das Thema "Auto" ist fuer dieses Leben erledigt. 😉

Also S-Klasse Cabriolet wird sicher nicht wiederkommen denke ich (die gab es ja früher auch nur von 1961-71 im W111/112 und war schon damals eine preisliche Ausnahmeerscheinung), aber man hat mit dem A217 jetzt wieder eine Ikone geschaffen.

Das C- und E-Klasse Cabriolet überschneidet sich, eh klar, beides "braucht" der Markt nicht, wie du schon geschrieben hast.

Der SL soll halt der "komfortablere" Roadster werden (das will 90% der SL-Kundschaft sowieso), und wenn man ein Gerät für den Antritt gegen Porsche, Ferrari und Co sucht, muss man halt zum AMG GT greifen. Für mich steht bzw. stand die Marke Mercedes primär für Gediegenheit und Eleganz, und das drückt der SL für mich halt aus.

Und ich liebe das Variodach auch.... *sniff*

Grundsätzlich finde ich es ebenfalls toll dass einige Cabriolets aus dem sortiment genommen werden. Meine persönliche Meinung wäre noch die Abschaffung eines GT Cabriolets. Dies würde dem SL auch helfen. Preislich liegen die beiden Modelle nah beieinander. Und wer eine sportliche Version will nimmt halt einen SL63.

Leider killt die Abschaffung des Variodachs meinen Traumwagen. Zum Glück hat Mercedes eine Riesen Produktpalette sodass es halb so wild ist künftig keinem Cabriolet mehr zu fahren. 🙂

Ich würde auch eine deutliche Reduzierung der Palette in diesem Segment begrüssen. An der Stelle war es früher wirklich besser und nicht so beliebig.
In Sachen GT und SL 63 muss ich deutlich widersprechen.
Solche Aussagen kommen nur, wenn man beide nicht gefahren hat und nur von aussen draufschaut.

Bis auf jeweils zwei Sitze und die unterscheiden sich auch noch deutlich, haben die beiden null,null Gemeinsamkeiten.
Die Autos liegen in etwa so nah beieinander wie alte G Klasse und neue E Klasse.
Beste Grüße Conchecco

Ich glaube auch, SL und GT, auch als Cabrio, werden sich nie gegenseitig das Wasser abgraben und immer beide ihre Daseinsberechtigung haben. Und ja, auch ich bin ein grosser Fan des Variodaches - mit der blöden Stoffmütze wird der R232 für mich deutlich an Attraktivität verlieren.

Für mich wäre noch wichtig, dass er Allradantrieb hat. Denn bei >400 PS wäre dies sehr sinnvoll. Vor allem bei uns in CH in den Bergen und Pässen. Bereits heute passiert mir bei meinem 500er wenn ich am Überholen bin, und die Räder nicht ganz gerade stehen und ich Vollgas gebe, dass er durchdrehen will, das ESP dies sofort verhindert und ich für ca. 1 Sec sehr wenig Vortrieb habe. Dies war beim Targa 4 S viel besser, dort wurde die Kraft innerhalb 0.1 Sec teilweise auf die Vorderräder geleitet und Vortrieb ohne Ende.
Martin

Zitat:

@Magicchristian schrieb am 3. Mai 2018 um 07:34:35 Uhr:


Also S-Klasse Cabriolet wird sicher nicht wiederkommen denke ich (die gab es ja früher auch nur von 1961-71 im W111/112 und war schon damals eine preisliche Ausnahmeerscheinung), ...
...

Es gab auch schon von 1956 bis 1959 ein 220 S Cabriolet W180 und von 1958 bis 1960 ein 220 SE Cabriolet W128 ( Ponton Baureihe, das waren S-Klasse Cabriolets ) parallel zu den beiden SL-Baureihen 190 SL und 300 SL, da waren die SLs auch die sportlichen Modelle und die Ponton Cabriolets die gediegenen luxuriösen Gleiter.

Etwas straffen könnte man das Cabriolet Angebot schon, es würde sicher ein C-Klasse Cabriolet und ein S-Klasse Cabriolet neben einem SL und dem AMG GT Roadster reichen. Der SLC ( SLK ) und ein E-Cabriolet könnten sicher wegfallen. Wenn das S-Cabriolet wegfallen würde, wäre das schade, denn das hat die ausgewogensten Proportionen von den drei viersitzigen Cabriolets.
Das E-Cabriolet ist optisch und platzmäßig zu dicht am S-Cabriolet, und der SLC hat ebenso zu wenig eigenständiges, ist ein insgesamt weniger harmonischer kleiner SL mit schlechterer Optik im Vergleich zum SL.

Gruß
Martin

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 2. Mai 2018 um 23:02:26 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 2. Mai 2018 um 22:35:10 Uhr:


Warum jemand sich so eine hässliche Büchse kauft (vor allem wenn er vorher einen SL hatte!) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. 😕

Tatsaechlich wird ein G500 demnaechst meinen Range ersetzen.

Ein R230 und ein W463 in der Auffahrt friedlich nebeneinander... und das Thema "Auto" ist fuer dieses Leben erledigt. 😉

Schau

hier

. Ich kann ja verstehen warum man sowas bei seiner Abenteuertour durch die mongolische Gobi haben will, aber auf deutschen Strassen? 😕 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen