Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 10. März 2020 um 09:07:35 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 9. März 2020 um 20:38:07 Uhr:



HUD bekommen wir und auch sonst soll ein es "rollender Computer" werden, grosse Touch-Displays etc. HUD beim R231 MOPF ging angeblich nicht weil dazu grosse Änderungen am Armaturenbrett nötig gewesen wären - ich war auch enttäuscht dass es nicht kam.

Hoffentlich bekommt MB dann diesen Computer besser ans Laufen, als die früheren Gehversuche mit IT. Da war man anfangs ja nur in dr Werkstatt. Aber Zeit genug nehmen sie sich ja!

Hmm, was ich da so höre läuft nicht alles wirklich rund um es mal gelinde auszudrücken 😛 Man sieht daran einfach (wie auch bei den anderen klassischen Herstellern) das MB kein IT Konzern ist. Dazu irgendwie passend: Habt ihr auch die Nachricht gelesen dass sie in Japan einen Tesla 3 in seine Einzelteile zerlegt und gefunden haben dass die Elektronik+S/W den anderen Firmen wahrscheinlich 6 Jahre voraus ist?

Da Tesla sich nur mit Elektrik/Elektronik beschäftigt, keine Altlasten hat und im Valley sitzt mit Musk an der Spitze als Antreiber und keine „ alten“ Bereichsleiter hat, die er „überzeugen“ muss, kann ich mir den Technologievorsprung sehr gut vorstellen.
Wären die Teslas wirklich schlecht, würde man über Tesla herfallen. Aber da ist ( fast) nichts. Respekt!!!

Hallo
Mercedes hat selbst die heutige Technik NICHT in den Griff. Wenn Elektronikprobleme auftauchen brauch Berlin eine Woche und geben dann auf. Aufgrund dessen wurde mein 1. SL gewandelt und bei meinen neuen SL sind die gleichen Probleme. Made in China.

Peter

Ein Bekannter hatte seine S-Klasse auch gewandelt und der war dann auch nicht besser. Dieser wurde dann zum 2. Mal zusammen gebaut. Danach hat der dann über 500.000 km gehalten.

Ähnliche Themen

@SternFan98

Der Tesla 3 ist erstaunlich schlicht, er hat praktisch nichts drin.HUD,ILS, ABC oder EDC, funktionierender Regen/Lichtsensor, Abstandsradar, Massagesitze, etz alles nicht verfügbar.

Was soll dort kaputt gehen.

Hallo
Die Schwachstelle ist der Can-Bus. Die Herrsteller Bosch, Siemens usw arbeiten nicht 100% zusammen. Bosch schreibt selbst das sie unter Druck ( Mercedes ) gesetzt werden Module zu entwickeln die dann Fehlerhaft sind. Egal Verkaufen,Verkaufen, Verkaufen der Kunde ist Blöd und Kauft. Ich auch.

Peter

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. März 2020 um 19:03:42 Uhr:


@SternFan98

Der Tesla 3 ist erstaunlich schlicht, er hat praktisch nichts drin.HUD,ILS, ABC oder EDC, funktionierender Regen/Lichtsensor, Abstandsradar, Massagesitze, etz alles nicht verfügbar.

Was soll dort kaputt gehen.

Mag sein, aber das kommt noch wenn die Kunden es wollen. Mir ist nach der Meldung nur klar geworden wie "altbacken" die klassische Autoindustrie ist. Bei Tesla ist scheinbar alles aus "einem Guss", d.h. es gibt EINE zentrale Steuereinheit die alles kontrolliert. Bei MB & Co. gibt es für so gut wie jede Funktion ein eigenes Steuergerät mit Elektronik und Software (es sollen teilweise über 50 sein?!?). Wenn man sich dass mal überlegt wird einem klar warum Elektronikprobleme keine Seltenheit sind. Eigentlich ist es ein Wunder dass überhaupt was funktioniert ...

Hallo
Mein SL 500 hat 60 Steuergeräte von zich verschiedenen Firmen.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 10. März 2020 um 19:24:44 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. März 2020 um 19:03:42 Uhr:


@SternFan98

Der Tesla 3 ist erstaunlich schlicht, er hat praktisch nichts drin.HUD,ILS, ABC oder EDC, funktionierender Regen/Lichtsensor, Abstandsradar, Massagesitze, etz alles nicht verfügbar.

Was soll dort kaputt gehen.


Mag sein, aber das kommt noch wenn die Kunden es wollen. Mir ist nach der Meldung nur klar geworden wie "altbacken" die klassische Autoindustrie ist. Bei Tesla ist scheinbar alles aus "einem Guss", d.h. es gibt EINE zentrale Steuereinheit die alles kontrolliert. Bei MB & Co. gibt es für so gut wie jede Funktion ein eigenes Steuergerät mit Elektronik und Software (es sollen teilweise über 50 sein?!?). Wenn man sich dass mal überlegt wird einem klar warum Elektronikprobleme keine Seltenheit sind. Eigentlich ist es ein Wunder dass überhaupt was funktioniert ...

Alle von mir oben angesprochenen Punkte werden in den Foren von Tesla gefordert, wobei das HUD vielen Usern besonders wichtig ist.

Tesla sagt: Die Extras würden die Produktion verteuern, drum wird’s nicht eingebaut.

Es gibt auch nur Kunstleder( „veganes Leder“) und billiges Plastik.

Ich habe mir auch überlegt einen 3er P zu kaufen, das Preis/Performance Verhältnis ist erstklassig.
Aber mir persönlich ist das Auto zu schlicht und zu eng.

Der X ist hingegen schön geräumig aber im Vergleich zum e-tron und R230 sehr laut, die Flügeltüren sind in Garagen sehr mühsam.
Tesla baut interessante Autos, aber sie sind bei weitem nicht so fortschrittlich wie die Medien behaupten.

Gruss
Swissbob

P.S.
Die Vereinfachung der Steuergeräte versucht VW beim ID3, dort reichen 5stk.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 10. März 2020 um 17:44:03 Uhr:


...Habt ihr auch die Nachricht gelesen dass sie in Japan einen Tesla 3 in seine Einzelteile zerlegt und gefunden haben dass die Elektronik+S/W den anderen Firmen ... 6 Jahre voraus ist?

Herrlich, der Beitrag.

Jaaaa - genau, die haben alles auseinander genommen und dann aufgeschraubt und sich in einem der ganzen Eisenkästen dann die Software mal gaaaaanz genau angeguckt. Und die war von 2026, ist also ganz genau 6 Jahre voraus!

Meine Güte 😛

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. März 2020 um 19:03:42 Uhr:


@SternFan98

Der Tesla 3 ist erstaunlich schlicht, er hat praktisch nichts drin... funktionierender Regen/Lichtsensor, Abstandsradar, Massagesitze, etz alles nicht verfügbar.

Guckt Euch doch mal dieses Tesla-Cockpit an. Das ist ein im Stile der 80er Jahre mühsam zusammengezimmertes Sammelsurium, in dem ein billiger Laptopbildschirm hinein getackert wurde. Lieblos, seelenlos und einfach nur absurd lächerlich!

„Schlicht“ kann man das natürlich auch nennen 😰

Besonders im Vergleich mit der aktuellen E-Klasse wirkt der Tesla-Müll noch gestriger (26 Jahre zurück vielleicht, einfach mal aufschrauben) 😉

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Gebe dir Recht, obwohl ich aber auch kein Freund der flachen "Display-Wände" der neuen Modelle (A, C, E, S) bin. Zwei lieblos nebeneinander gestellte iPads - hoffe sehr dass das im R232 besser gelöst wird.

Mir gefällt das bislang aufpreispflichtige Widescreen schon sehr gut (das ist ja optisch ein durchgängiger Bildschirm). Die serienmässige Kombination sieht nicht harmonisch aus, da geb’ ich Dir Recht.

Ich erwarte mir vom R232 auch, dass die Designer nicht nur Bestehendes übernehmen, sondern neue Wege gehen, die der Baureihe gerecht wird und die Verkäufe wiederbelebt.

Was bleibt ist, dass Geschmäcker verschieden sind. Eine Lösung, die allen gefällt, wird es in diesen übersättigten Zeiten leider nicht geben ;-)

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 10. März 2020 um 22:54:47 Uhr:


Gebe dir Recht, obwohl ich aber auch kein Freund der flachen "Display-Wände" der neuen Modelle (A, C, E, S) bin. Zwei lieblos nebeneinander gestellte iPads - hoffe sehr dass das im R232 besser gelöst wird.

Ich hatte anfangs auch bedenken, mittlerweile gefällt mir das Widescreen Cockpit im 238er sehr gut.
Früher war der SL der offene Technologieträger, nun ist’s die E-Klasse, die Zeiten ändern sich. 🙂

Ich hoffe dass der 232er wieder seine ursprüngliche Rolle übernehmen wird. 🙂

Zitat:

Ich hoffe dass der 232er wieder seine ursprüngliche Rolle übernehmen wird. 🙂

Das hoffen wir wohl alle hier im Faden. Leute ich sehe gerade wir haben es geschafft: Dies hier ist der Faden mit den meisten Antworten im SL-Forum! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen