Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@Burn_e schrieb am 2. März 2020 um 21:13:15 Uhr:
Alle Kritiker des 231 müssten den als Mopf4 des 230 bezeichnen. Wenn er so kommt...
😁 Is scho richtig... aber es waere die Mopf 5.
1 und 2 gab's ja schon beim R230. Mopf 3 war der R231 und Mopf4 der R231 Mopf. 😉
Ich denke, dass das Bild auch eher eine Journalistische Leistung ist, da einfach nur Stilelemente verarbeitet wurden von anderen Fahrzeugen. Auch wäre der Zeitpunkt noch zu früh für ein vollständiges Bild. Auch wäre Autobild vielleicht nicht der richtige Transport für so ein Ereignis. Also doch noch warten.
Ich bin mir sicher, dass dieses Foto nichts mit dem Aussehen des neuen SL zu tun hat.
Das einzige was mir Sorgen macht ist die Tatsache, dass das Exterieurdesign tatsächlich sehr sportlich sein könnte weil AMG die Regie führt.
Ich verbinde den SL eigentlich immer mit viel Eleganz und weniger mit Panamericana-Grill.
Naja, leider wird heutzutage designtechnisch sowieso auf andere Haupmärkte gezielt. Da wird so ein Design nunmal besser vermarktet und verkauft.
Ich muss auch anmerken, dass man gefühlt eine halbe Ewigkeit auf den neuen SL warten muss.
Das liegt einfach daran, dass man vom jetzigen R231 irgendwie schon vor drei vier Jahren Abstand genommen hat und das Fahrzeug einfach so im Programm ist ohne irgendwelche Neuerungen ins Auto zu stecken.
Sei es im Bereich Motoren, Infotainment, Fahrsicherheit oder designtechnicher Anpassung...
Irgendwie wäre es jetzt schon passend zur abgesagten Autoshow in Genf Zeit gewesen das Fahrzeug zu präsentieren und noch vor dem Sommer auf den Markt zu bringen.
Aber letztendlich ist es auch nicht mehr verwunderlich wenn man sieht, dass sogar sie S-Klasse mit einem halben Jahr Verspätung auf den Markt kommt.
IVI
...... und bei der S-Klasse verdienen die richtig Geld. Da beneiden sie Audi und BMW ganz arg.
Der barocke Chrom-Geschmack der Chinesen hat schon das Design der bekannten Marken deutlich beeinflusst. Für mich zu viel. Der 7er BMW sieht unmöglich aus.
Ich fand die Maybach Studie für den 2-sitzer in vielen Design Ansätzen sehr elegant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 3. März 2020 um 01:31:38 Uhr:
Zitat:
@Burn_e schrieb am 2. März 2020 um 21:13:15 Uhr:
Alle Kritiker des 231 müssten den als Mopf4 des 230 bezeichnen. Wenn er so kommt...😁 Is scho richtig... aber es waere die Mopf 5.
1 und 2 gab's ja schon beim R230. Mopf 3 war der R231 und Mopf4 der R231 Mopf. 😉
Der R 231 ist eine komplette Neuentwicklung, ebenso der kommende R 232.
Ich sehe da nicht wo das Mopf Varianten eines R 230 sein sollen. Ob es einem gefällt ist Geschmackssache, wie immer.
Wie müsste denn der R 232 sein, um ein innovatives Design zu zeigen?
Front, Heck und vier Räder sind Stand der Technik, schweben und Ionenantrieb kommt später mal.
Beste Grüße
Conchecco
Ist mir schon klar, dass der R231 eine Neuentwicklung war. Deswg. ja auch der breit grinsende Smiley davor. Aber um auf Deine Frage zurueckzukommen: Ich denke, z.B. Aston Martin hat mit dem DB11 vorgemacht, was designtechnisch noch alles moeglich ist, wenn man mit einem frischen Ansatz an die Sache rangeht. Der DB11 sieht in natura atemberaubend aus. Komplett neuartig, aber bewahrt dabei trotzdem die Aston Martin Signature-Elemente. Das eine komplette Neuinterpretation moeglich ist, ist damit bewiesen.
Wie der R232 konkret aussehen sollte, kann ich nicht beantworten... Ich bin ja kein Designer (bin ich doch... aber nicht fuer MB), aber da muss eben jemand seinen Job machen. Und der besteht aus mehr, als nur bestehende Elemente neu zusammenzubasteln. Man hat ja damals beim R230 gesehen, dass MB das grundsaetzlich auch kann.
So alle 8 Jahre kommt bei MB ein Modell raus, welches die neueDesignsprache darstellt. Diese wird dann auf die anderen Modelle übertragen. Das führt dann allerdings dazu, dass die C, E und S-Klasse Cabrios nur noch in ihrer Größe zu unterscheiden waren. Auch nicht gerade toll, wenn ich 150.000€ ausgebe und der für 50.000€ auf den ersten Blick genauso aussieht.
Vielleicht schaffen MB ja, den SL mal wieder Richtungsweisend auf die Beine zu stellen.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 3. März 2020 um 14:41:25 Uhr:
Ist mir schon klar, dass der R231 eine Neuentwicklung war. Deswg. ja auch der breit grinsende Smiley davor. Aber um auf Deine Frage zurueckzukommen: Ich denke, z.B. Aston Martin hat mit dem DB11 vorgemacht, was designtechnisch noch alles moeglich ist, wenn man mit einem frischen Ansatz an die Sache rangeht. Der DB11 sieht in natura atemberaubend aus. Komplett neuartig, aber bewahrt dabei trotzdem die Aston Martin Signature-Elemente. Das eine komplette Neuinterpretation moeglich ist, ist damit bewiesen.Wie der R232 konkret aussehen sollte, kann ich nicht beantworten... Ich bin ja kein Designer (bin ich doch... aber nicht fuer MB), aber da muss eben jemand seinen Job machen. Und der besteht aus mehr, als nur bestehende Elemente neu zusammenzubasteln. Man hat ja damals beim R230 gesehen, dass MB das grundsaetzlich auch kann.
Mit Aston Martin gebe ich dir absolut recht.
Optisch traumhaft. Jetzt verstehe ich was du gemeint hast.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 11. Februar 2020 um 15:25:35 Uhr:
So einen wie den R231 wird es nie mehr geben und eigentlich dürfte man als Besitzer diesen nie mehr verkaufen. Teilweise bereue ich es, dass ich meinen verkauft habe.
Darf ich mal was nachfragen?
Ich kenne den R230 und bin zwei davon sehr gerne gefahren. Dann haben mich kaputte ABC-Dämpfer und das unkulante, dämliche Verhalten von Daimler geärgert, und ich hatte der Marke erst mal den Rücken gekehrt.
Gilt der R231 als ausgereifter als der R230 und wäre der als Fahrzeug, das man 5-10 Jahre oder länger hält, mit gutem Gewissen zu empfehlen? Oder geben sich beide nichts.
Da es sowenig R231 gibt, weil die ja kaum noch verkauft wurden, sind die Fahrer, die das einschätzen können und die hier im Forum aktiv sind, sicher eher rar gesäht.
Diese Hightec Maschine hat so viel Technik drin, dass immer etwas kaputt gehen kann. Das ABC Fahrwerk sollte entgegen MB Angaben gewartet werden, bevor es zu Ausfällen kommen kann. Am Dach scheint es hier und da auch Probleme zu geben. Aber die Kulanz und ernsthafte, wirkungsvolle Hilfsbereitschaft ist immer noch nicht da, wo sie sein sollte. Vorallem in diesem Fahrzeugsegment. Deswegen habe ich auch nach kurzer Zeit wieder die Marke gewechselt. Aber generell kann man nicht sagen , dass der R231 ein unzuverlässiger Wagen ist. Mit Großserientechnologie sollte da nicht viel passieren.
Zitat:
@A238ler schrieb am 4. März 2020 um 17:32:20 Uhr:
Gilt der R231 als ausgereifter als der R230 und wäre der als Fahrzeug, das man 5-10 Jahre oder länger hält, mit gutem Gewissen zu empfehlen? Oder geben sich beide nichts.
Ich kann voll bestätigen was Lutz geschrieben hat und den Wagen uneingeschränkt empfehlen! Mein MOPF wird im Juli 4 Jahre (meine Güte, wie die Zeit vergeht ...) alt und bis auf ein paar Kleinigkeiten (z.B. Scheibenwischerarm abgebrochen), die alle von MB kulant und im Rahmen der Garantie behoben wurden, hatte ich noch keine Probleme. Na, ja, vor ein paar Wochen war die Batterie platt (hatte davon hier im Forum berichtet) aber vom Motor/Getriebe/ABC/Dachmechanik/Elektronik/Karosserie her ist alles bestens.
Ich mag den Wagen sehr und dass man ihm kaum auf der Strasse begegnet gibt einem das Gefühl ein sehr besonderes Auto zu fahren. Ich werde ihn auf jeden Fall behalten bis der R232 da ist plus mind. 1 Jahr (um die Kinderkrankheiten zu überspringen). Der Innenraum wirkt im Vergleich zu den aktuellen MB Modellen ein wenig altbacken, ja, aber das stört mich eigentlich nicht sonderlich. Ich weiss aus sicherer Quelle, der R232 bekommt einen High-Tech-Innenraum das wird es dann ausgleichen :-)
Bei weiteren Fragen, melde dich gerne.
Gruss
Uwe
Danke für die Einschätzung, Lutz und Uwe. Bin wirklich gespannt, was der R232 für ein neues Flaggschiff werden wird!
Nach allem, was ich so gelesen habe (Stoffdach, echter 2+2-Sitzer, optisch kein Einheitsbrei), könnte der sich bei mir wieder qualifizieren.
Ich fahre einen 2012er SL350. Einzige Macke die meiner hat sind die elektrischen Memorysitze. Auf der Fahrerseite geht das Hochfahren unter Last manchmal nicht oder nur sehr langsam.
Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu. Der Innenraum ist altbacken und die Comand Technik überholt. Aber die Rarität des R231 gibt ihm eine gewisse Exklusivität.
Fahre auch den R231 SL350, BJ 2013, Ende 2017 als "Junge Sterne" gekauft. Vorkommnisse auf bisher 20 TKM:
Bei Fahrzeugübernahme Klappergeräusche festgestellt, wurde behoben. Dachklappern blieb, nach viel Sucherei habe ich alle Gummis geschmiert (Krytox), seit dem ist Ruhe.
Zwei LED´s der Rückleuchte ausgefallen, gibt´s nur komplett, JS-Garantie übernimmt keine Leuchtmittel. € 400,--. Den automatischen Windschott hat´s nicht sauber eingerollt, Mechanik mit Silikonöl behandelt, geht wieder.
Ich denke das Fahrzeug ist das letzte seiner Klasse mit 6Zylinder Saugmotor und konventionellen analogen Instrumenten.