Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3858 weitere Antworten
3858 Antworten

@barsur, mich würde mal eine Einschätzung bzw. Wertung der verschiedenen Modelle interessieren, auch im zwischen V8 und R4.

PS: wie gerufen…
https://www.spiegel.de/.../...n-a-ad5a9a01-a166-429a-bbb2-ef22f7fdbb60
(nicht dass ich jetzt bei Wirtschaftsthemen all zu sehr auf die Expertise des Spiegels setzen würde - aber das Timing passt)

Zitat:

@Waldhof schrieb am 27. Mai 2024 um 08:38:33 Uhr:


@barsur, mich würde mal eine Einschätzung bzw. Wertung der verschiedenen Modelle interessieren, auch im zwischen V8 und R4.

Der SL 43 war rein vom Motor her ein gutes Auto. Der Motor dreht willig hoch ab ca. 3.000 Umdrehungen und das Auto ist relativ schnell. 100-200km/h fährt man in ca. 12 Sekunden, was ein ordentlicher Wert ist. Verbrauch lag zwischen 9 bis 10 Liter, wenn du ihn richtig trittst wird es aber deutlich mehr. Die Getriebekombination war halt bei mir eine Katastrophe.
Positiv gegenüber den 8-Zylindern ist das deutlich geringere Gewicht auf der Vorderachse, Landstraßenausflüge machen wirklich Spaß.
Trotzdem ist der 8-Zylinder natürlich ein ganz anderes Biest (Leistungsentfaltung, Mühlelosigkeit und Klang), und bis auf den Verbrauch und das Vorderachsengewicht die deutlich bessere Kombination. Der Aufpreis zum SL 43 lohnt sich aus meiner Sicht immer. Der Unterschied zwischen den 8-Zylindern Motoren ist sehr gering; 100-200 im SL 63 um die 8 Sekunden, beim SL 55 dauert es um die 9 Sekunden.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 27. Mai 2024 um 09:27:28 Uhr:


PS: wie gerufen…
https://www.spiegel.de/.../...n-a-ad5a9a01-a166-429a-bbb2-ef22f7fdbb60
(nicht dass ich jetzt bei Wirtschaftsthemen all zu sehr auf die Expertise des Spiegels setzen würde - aber das Timing passt)

Kann man leider nicht lesen, da hinter Paywall.

Fest steht, dass die aktuellen Manager die Suppe nicht auslöffeln werden.

Porsche profitiert noch heute (massiv!!) von den Weichenstellungen, die man in den späten 90er-Jahren gesetzt hat. Aber Pendel schwingen in beide Richtungen: Das was heute bei MB und VW verbockt wird (BMW nehme ich hier mal bewusst raus. Nicht, weil ich Fanboy bin, sondern weil dort der WakeUp-Call m.E. schon stattgefunden hat), findet seinen Niederschlag bis in die tiefen 2030er-Jahre.

Da weiß schon niemand mehr, wie Källenius geschrieben wird (wusst ich bis eben auch nicht) und der lässt sich dann schon ein paar Jahre die Sonne in Südfrankreich auf den Bauch scheinen. Olas Nachfolger sind nicht zu beneiden.

Alles ein großer Cluster-F*ck. Aber gut... Irgendwann fängt sich das alles wieder. Fragt sich nur wann und, ob wir dann noch was davon haben.

Ähnliche Themen

Wir kommen ein wenig off-topic, aber ich sehe das Hauptproblem darin dass Källenius in den letzten Jahren ganz ungeniert (und ganz unkontrolliert, der AR macht einfach nicht seinen Job) um sich herum überall seine Jünger platzieren konnte - und die wiederum ihre.

Schäfer ist sein Weggefährte aus der Nachwuchsgruppe (und genauso wenig Entwicklungsingenieur wie sein F&E Vorstandsvorgänger OK), Ms. Seeger seine von ihm aufgebaute Vertriebsnachfolgerin, Schiebe wiederum der gemeinsam Zögling von den beiden etc. etc..

Da gibt es weit und breit keine „Opposition“ bzw. irgendwen der alternativ aufgebaut werden könnte.

@barsur, vielen Dank für den Bericht. Es wird ja nicht viele Leute geben, die alle Motorisierungen selbst gefahren sind und sich da eine objektive Einschätzung abgeben können.
Nach deiner Beurteilung wäre dann der SL55 die erste Wahl. Aber der Unterschied von ca. 40k EURO zum SL43 ist schon gewaltig, über die 67k zum SL63 gar nicht zu reden. Zumal ich mittlerweile alle Ausführen für deutlich überteuert halte und vermutlich nach meinen Erfahrungen nicht wieder ins SL Regal greifen würde.

Unser 43er hatte letztens immer einen Durchschnittsverbrauch um die 11 Liter bei moderatem Einsatz des Gaspedals. Da würde ich mir eher Verbräuche um die 9 Liter vorstellen.

SL 55/63 sind aus meiner Sicht erste Wahl und für mich den Aufpreis wert. Aber natürlich hast du Recht, die Preise für alle Varianten sind teuer.
Der SL 43 Motor hatte bei mir immer einen exzellenten Verbrauch bei Autobahnfahrt bei 120km/h Tempolimit. In der Stadt und bei sehr schneller Autobahnfahrt verbraucht er exorbitant viel und mehr als zum Beispiel ein BMW Reihensechszylinder.

Inlfation pur ++
Als ich 1981 einen neuen 500 SL R107 gekauft hatte ( nach meinem W 113 Pagoden SL 280 ), lag der
Neupreis bei ca. 65 T DM ( 32 T Euro ). Unglaublich....... Steigerung also ca 600 %.
Nur mal so - bitte nicht steinigen :-)

Der 232 macht mich nicht an - zu langweilig, hinten zu schmal...... meine Meinung.

mit den SL Preisen das pegelt sich alles ein, schon die Tageszulassungen und Vorführern gibt es mit saftigem Rabatt Es gibt zu diesen neupreisen keinen privat Endkunden Markt mehr für diese Autos wie noch zu Zeiten des R230 bspw. Den haben viele gekauft, heute gehen die fast nur noch übers Leasing weg.

Ich finde den V8 SL 232 durchaus attraktiv, deutlich gelungener als der Vorgänger. vlt in 2-3 Jahren für ~ 75-80k € schon interessant.

Nach den neuen 911er (Cabrio) Preisen ist so ein SL schon fast wieder ein Schnäppchen 😉

Und die Frontpartie ist auch nicht so richtig schön geworden beim neuen 911er

Nur stumpf 600% mehr ist auch nicht richtig. Man sollte dann schon die Neupreise zu den Gehältern ins Verhältnis setzen.

Früher hatte man auch bei Aldi Feinkost für 100 DM den Wagen voll...
Für 50-60 DM war der Tank voll...
Pommes Currywurst, Mayo 3,20 DM...

Natürlich stimme ich zu, das MB ein an der Klatsche hat, den Versuch zu starten, solche Preise aufzurufen. Hier in der Siedlung stehen einige MB rum, A und B Klasse, wenn das wegfällt... ja wenn die meinen...

Apropos Porsche - alles eine Frage der Perspektive.

Seit gestern etwa 15:00h bin ich der Überzeugung das MB bzgl. Materialauswahl / Plastik alles richtig macht… 😉

GT
992.2

Zitat:

@Snoubort schrieb am 29. Mai 2024 um 09:04:15 Uhr:


Apropos Porsche - alles eine Frage der Perspektive.

Seit gestern etwa 15:00h bin ich der Überzeugung das MB bzgl. Materialauswahl / Plastik alles richtig macht… 😉

Absolut richtig!
Auch wenn die Verarbeitung z.zt. oft mängel hat ist das bei Mercedes schon schicker gelöst. Ausser man nimmt jedes teil für viel geld beim Porsche in die hand und individualisiert.
Am ende kochen sie alle mit Wasser.
Beide Fahrzeuge haben ihre Kernkompetenzen, vor und Nachteile.
Beste Grüße Conchecco

Zitat:

@Snoubort schrieb am 29. Mai 2024 um 09:04:15 Uhr:


Apropos Porsche - alles eine Frage der Perspektive.

Seit gestern etwa 15:00h bin ich der Überzeugung das MB bzgl. Materialauswahl / Plastik alles richtig macht… 😉

In meinem BMW in Schafsleder, Swarovski und Aluminium. 😛
Hat man auch nichts auszustehen.

BMW M850i Interior
Deine Antwort
Ähnliche Themen