Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3872 weitere Antworten
3872 Antworten

"ganz ordentlich"

Das hört sich für mich nicht begeistert an. Was besser, aber nicht zufriedenstellend, immer noch nicht perfekt, ...

Nein, leider nicht perfekt. Im Vergleich zu meinem Tiguan und einem CLE Coupe Leihwagen nach wie vor ruppig. Vor allem beim Anfahren z.B. an einer Kreuzung und das bei sanfter Betätigung des Gaspedals.

Ja, das ist schon ein riesiges Problem beim SL43 in Kombination mit dem MCT Getriebe. Die 8-Zylinder Motoren haben dies wenn überhaupt nur minimal.
Ich bin das CLE 300 Cabrio mit dem normalen Wandlergetriebe Probe gefahren und dort ist es wirklich perfekt. Sollen die doch beim SL 43 lieber wieder das klassische Wandlergetriebe einbauen was zwar 0,1 Sekunden langsamer ist aber beim normalen Fahren viel angenehmer ist

Wird wohl nicht so einfach sein...Bauraum für nicht vorgesehene Variante, neue Applikation, neue Zertifizierung etc Das kostet einige Mios

Da wird sicher am jetzigen Baustand rumgefummelt bis es irgendwie erträglich ist. Stückzahl 4 cyl SL dürfte eh marginal sein

Ähnliche Themen

Das Thema Getriebeprobleme wird vielleicht etwas zu sehr gehypt. So schlimm ist es wirklich nicht. Mit dem Gasfuss lässt sich das gut steuern, man muss halt ein wenig Gefühl für sein Auto haben. Mich stört es überhaupt nicht. In aller Regel schaltet es schnell, direkt mit kaum spürbaren Gangwechseln.

Glaube mir, wenn du meinen damaligen SL 43 gefahren wärst, würdest du das Getriebeproblem nicht als gehypt bezeichnen, sogar der Werkstattmeister war erschrocken…

Zitat:

@barsur schrieb am 24. Mai 2024 um 17:35:31 Uhr:


Glaube mir, wenn du meinen damaligen SL 43 gefahren wärst, würdest du das Getriebeproblem nicht als gehypt bezeichnen, sogar der Werkstattmeister war erschrocken…

Scheint exakt so gewesen zu sein, wie bei meinem C 43. ich habe den im November 2022 gekauft und damit eins der ersten Modelle erwischt. Direkt aus dem Showroom. Man hat Metall auf Metall gehört beim schalten und als der Meister meinte, dass ich froh sein sollte, kein 63 er zu haben, denn die würden noch ruppiger schalten musste ich nur lachen. Mein E 63 S (2021, S213) dagegen schaltet wie ein Engel.

Zitat:

@barsur schrieb am 24. Mai 2024 um 17:35:31 Uhr:


Glaube mir, wenn du meinen damaligen SL 43 gefahren wärst, würdest du das Getriebeproblem nicht als gehypt bezeichnen, sogar der Werkstattmeister war erschrocken…

Das kann ich nur bestätigen….aber im Winter -Modi geht er wirklich gut.??

Ja dann scheint es ja große Unterschiede in der Serie zu geben.

Möglicherweise nimmt das Getriebeproblem auch jeder anders subjektiv wahr. Ich habe gerade vorhin eine Runde gedreht und ich nehme im Comfort Modus eine Schaltunsauberkeit vom 1-3 Gang wahr. Darüber schaltet er sauber und ohne das man etwas merkt. Vor dem Austausch der EHS war das wirklich schlimm und eigentlich nicht fahrbar.

Eventuell ist der SL ja auch nicht das richtige Auto für uns. Zu viel AMG und zu wenig SL. Ich finde nämlich auch die Dämpferabstimmung im C-Modus in Verbindung mit den schönen 21“ Rädern als viel zu hart. Das hat nichts mit Comfort zu tun. Aber das ist auch nur meine Meinung. Am Ende bin ich ja auch selbst Schuld, da ich vorher keine ausgiebigen Probefahrten gemacht habe.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 23. Mai 2024 um 16:20:55 Uhr:


Ich hätte zur Abwechslung mal einen echt guten Spartipp für MB: Vorstand entlassen und zukünftig alle Entscheidungen einfach auswürfeln. Dann gäb es wenigstens noch ne theoretische Chance auf Verbesserung.

Eine weitere Glanzleistung, um auch noch die letzten Fans der Marke in Deutschland zu verprellen. Well done, Ola!

https://jesmb.de/22370/

Auch eine Art "Luxusstrategie", wenn man sich gönnt, so mit seinen Kunden umzugehen.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 26. Mai 2024 um 14:52:22 Uhr:



Zitat:

@SL Teufel schrieb am 23. Mai 2024 um 16:20:55 Uhr:


Ich hätte zur Abwechslung mal einen echt guten Spartipp für MB: Vorstand entlassen und zukünftig alle Entscheidungen einfach auswürfeln. Dann gäb es wenigstens noch ne theoretische Chance auf Verbesserung.

Eine weitere Glanzleistung, um auch noch die letzten Fans der Marke in Deutschland zu verprellen. Well done, Ola!

https://jesmb.de/22370/

Auch eine Art "Luxusstrategie", wenn man sich gönnt, so mit seinen Kunden umzugehen.

Das würde ich nicht so eng sehen - die 25% entsprechen doch in etwa dem Nachlass den man in D bekommt - bzw. theoretisch bekommen würde, praktisch gibt es auch dafür keine Kunden 😉

Faktisch ist es bei der C-Klasse schon sehr lange so dass die in den USA ausstattungsbereinigt erheblich günstiger angeboten wird - bei den 300er ist die Diskrepanz auch größer als dargestellt weil auch noch besser ausgestattet.

Der Funfact dabei ist nur eher dass man sich dann auch noch über die Deutschen Kunden beschwert die immer so kleine Motorisierungen in Buchhalterausstattung bestellen und dann auch noch Rabatt wollen (die jetzt aber mal endlich mit den Ausstattungspaketen vernünftig erzogen werden).

Man darf dabei ja auch nicht vergessen dass sich die Kaufkraft in den USA in den letzten Jahren weit besser als in D entwickelt hat.

Zitat:

@Waldhof schrieb am 26. Mai 2024 um 13:24:28 Uhr:


Möglicherweise nimmt das Getriebeproblem auch jeder anders subjektiv wahr. Ich habe gerade vorhin eine Runde gedreht und ich nehme im Comfort Modus eine Schaltunsauberkeit vom 1-3 Gang wahr. Darüber schaltet er sauber und ohne das man etwas merkt. Vor dem Austausch der EHS war das wirklich schlimm und eigentlich nicht fahrbar.

Eventuell ist der SL ja auch nicht das richtige Auto für uns. Zu viel AMG und zu wenig SL. Ich finde nämlich auch die Dämpferabstimmung im C-Modus in Verbindung mit den schönen 21“ Rädern als viel zu hart. Das hat nichts mit Comfort zu tun. Aber das ist auch nur meine Meinung. Am Ende bin ich ja auch selbst Schuld, da ich vorher keine ausgiebigen Probefahrten gemacht habe.

Die Streuung mit dem Getriebe ist beim SL 43 viel größer als beim 8 Zylinder. Ich bin jetzt vier verschiedene SL 43 gefahren, davon war einer fast unfahrbar wegen der Getriebeproblematik, bei zwei Fahrzeugen war es nicht gut, aber keine Katastrophe.
Und ein Fahrzeug war perfekt.

Bei den 21 Zoll Räder stimme ich dir zu, sehen toll aus, aber der Komfort ist auch in C-Modus sehr bescheiden.
Die 20 oder 19 Zoll Räder sind da deutlich angenehmer.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 26. Mai 2024 um 17:34:19 Uhr:


Das würde ich nicht so eng sehen - die 25% entsprechen doch in etwa dem Nachlass den man in D bekommt - bzw. theoretisch bekommen würde

Naja, man muss Liste mit Liste vergleichen. Im Ausland wird ja auch noch gefeilscht.

Ich frage mich, was ein Amerikaner oder ein Chinese sagen würde, wenn die einheimischen Unternehmen anfangen, im Mutterland mehr zu verlangen, als im Ausland. Aber da ist es so, wie man es erwarten würde... ein Ami kostet in den USA deutlich weniger als hier. In China genauso.

Wohingegen wir Deutsche mit den überhöhten, lokalen Preisen die Discount-Mentalität im Ausland mitfinanzieren. Stupid-German-Money. Von den Förderungen für die Branche (die der deutsche Steuerzahler zahlt) ganz zu schweigen. Und wenn mal was an die Wand fährt (Dieselskandal etc.) werden Amis natürl. auch großzügiger und unbürokratisch entschädigt.

Und nicht nur, dass wir es finanzieren..., sondern wir lassen uns mittlerweile ja sogar die Motorisierungen diktieren. Man weiß ja, woher die 2l-Hub/4-Zylinder-Formel kommt.

Andere, attraktive Modelle werden in Deutschland erst gar nicht angeboten (E-Klasse- und 5er-Langversionen, ID6 etc.) und private Importeure werden verklagt. Lächerlich.

Zitat aus dem Link: "Der ID.6 mit sieben Sitzen kostet den chinesischen Endkunden umgerechnet rund 26.000 Euro."

Das muss man sich mal vorstellen: Da kauft ein freier, deutscher Händler ganz offiziell in China quasi neue ID6, importiert sie, zahlt Zoll & Steuern, macht ne TÜV-Vollabnahme inkl. Anpassungen und verdient dann hier trotzdem noch Geld damit. Kein Wunder, dass VW nicht möchte, dass das gewaltige Preisgefälle auffliegt.

Je länger man darüber nachdenkt, desto mehr wünscht man sich, dass die deutsche Autoindustrie richtig auf den Ars*h kriegt. Vielleicht kommt man dann dahinter, dass man aufhören sollte, die Kunden im eigenen Land wie die hinterletzten Vollpfosten zu behandeln. Aber bis dahin werden wir noch viele staatliche Fördermilliarden und Fehlentscheidungen seitens der Industrie ertragen müssen.

Die deutsche Autoindustrie hat ihren Ruf nicht damit aufgebaut, sich dem Ausland anzubiedern. Mittlerweile wird die Reputation von einst aber nur noch aufgezehrt, bzw. verramscht.

Wenn die Chinesen vorbei- und davongezogen sind und deutsche Autos nur noch unter "ferner liefen" gehandelt werden, wird der Aufschrei groß sein. Aber dann sollte man sich an diese Jahre erinnern...

Das mit den 25% hatte ich ja augenzwinkernd geschrieben - glaube zudem dass der C63 auch in den USA - und auch mit diesem Preis - kein Erfolg wird.

Gebe Dir bei allem komplett recht - „stupid German money“ trifft den Nagel auf den Kopf, und in Stuttgart amüsieren sie sich noch drüber.

Ich denke das wird jetzt relativ schnell gehen dass die Marktanteile in China purzeln, dann wird Källenius noch merken was er davon hat die alte Stammkundschaft verprellt zu haben - völlig egal ob wegen dem Preis, der Qualität, dem Gewerbe (Taxis), den Zylindern oder weil der SL Kunde komischerweise gar keinen 911er Verschnitt wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen