Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 12. Juli 2023 um 01:55:43 Uhr:
Danke für den Tipp. Werde ich beherzigen!
Ein weiterer Tipp:
https://www.motor-talk.de/forum/cabrioverdeck-zugseile-t6687407.html
Erst seit 2021 halten sie in der Regel.
Da es hier ja vermutl. einige beobachten, kurz noch mal meine Gedanken zum kommenden CLE: Die Preise sind ja noch nicht bekanntgegeben. Ich könnte mir vorstellen, dass Mercedes (wider allen Erwartungen) den Wagen doch preislich nah am C-Klasse-Coupe/Cabrio positioniert.
Die meisten vermuten ja einen Preis auf (mindestens) dem Niveau der E-Klasse-Äquivalente. Aber ich habe so ein paar Beobachtungen gemacht, die mich vermuten lassen, dass Mercedes mit dem CLE vllt. wirklich ein neues Segment erschließen will. Z.B. gegen das amerikanische Muscle-Car-Format (Mustang, Camaro und wie se alle heißen).
Die m.E. nicht so wirklich hochwertige Anmutung (vor allem bestimmt durch das C-Klasse Interieur, die nicht-bündigen Türgriffen außen, die etwas lieblose Heckblende) ...alles so Dinge, die den Wagen in der Entwicklung und Produktion sicher recht günstig gemacht haben.
Eigtl. ist es nur die reine Größe, die den Wagen (etwas) Richtung E-Klasse schiebt. Alles andere ist eher C oder gar CLA. Und es kommen ja auch mehr potentielle Kunden von unten (über C und SLK), als von oben (E und S).
Mal sehen, ob ich recht habe und MB die Preise entsprechend aggressiv gestaltet (d.h., Einstiegspreise deutlich unter 60k EUR).
Wir haben unseren 43er erst seit Januar und sind auch erst 430 km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,6l. Dabei wurde der Wagen nur einmal kurz über der 200km/h Marke bewegt. Hauptsächlich Landstraße und Ortsverkehr und natürlich mal paar Beschleunigungstests. Gefühlt ist das schon ein hoher Verbrauch, ein Sparfuchs ist der 43er meiner Meinung nach mit dem Vierzylindermotor nicht. Mit Tempomat und im Verkehr mit schwimmend braucht er aber auch 9Liter.
Die Diskussion ob ein Sechszylindermotor die bessere Wahl wäre ist doch müßig, es gibt ja keinen für den SL. Auch der Wertverlust der Baureihe R232 interessiert mich nicht. Wir fahren unsere Autos immer recht lange und sehen ein Auto von der Stange auch nicht als Wertanlage. Dafür gibt es bessere Möglichkeiten.
Insgesamt sind wir eigentlich zufrieden, aber die Bedienung per Touch und Slider finden wir suboptimal. Da gibt es bessere und bewährtere Lösungen.
Ist der relativ hohe Preis für einen 43er gerechtfertigt? Hier scheiden sich die Geister. Ein VW Golf kostet aber mittlerweile auch 40 Scheine…
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 13. Juli 2023 um 16:35:48 Uhr:
Eigtl. ist es nur die reine Größe, die den Wagen (etwas) Richtung E-Klasse schiebt. Alles andere ist eher C oder gar CLA. Und es kommen ja auch mehr potentielle Kunden von unten (über C und SLK), als von oben (E und S).
Also zur Größe, der Radstand entspricht exakt dem des 206, „Lang“ ist die C-Klasse ja auch schon 4,75m.
Ähnliche Themen
@SL Teufel Nein, das halte ich für ausgeschlossen - damit sollen auch keine neuen Käufergruppen erschlossen werden. Es wird einfach zum alten Schema zurück gekehrt. Die CLKs waren immer mehr C als E-Klasse zum Preis eines E Klasse Coupe/Cabrios. Erst der 207 war mMn wertiger … wobei ich den 205 als Referenz auch nicht wirklich kenne.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 13. Juli 2023 um 16:35:48 Uhr:
Da es hier ja vermutl. einige beobachten, kurz noch mal meine Gedanken zum kommenden CLE: Die Preise sind ja noch nicht bekanntgegeben. Ich könnte mir vorstellen, dass Mercedes (wider allen Erwartungen) den Wagen doch preislich nah am C-Klasse-Coupe/Cabrio positioniert.Die meisten vermuten ja einen Preis auf (mindestens) dem Niveau der E-Klasse-Äquivalente. Aber ich habe so ein paar Beobachtungen gemacht, die mich vermuten lassen, dass Mercedes mit dem CLE vllt. wirklich ein neues Segment erschließen will. Z.B. gegen das amerikanische Muscle-Car-Format (Mustang, Camaro und wie se alle heißen).
Die m.E. nicht so wirklich hochwertige Anmutung (vor allem bestimmt durch das C-Klasse Interieur, die nicht-bündigen Türgriffen außen, die etwas lieblose Heckblende) ...alles so Dinge, die den Wagen in der Entwicklung und Produktion sicher recht günstig gemacht haben.
Eigtl. ist es nur die reine Größe, die den Wagen (etwas) Richtung E-Klasse schiebt. Alles andere ist eher C oder gar CLA. Und es kommen ja auch mehr potentielle Kunden von unten (über C und SLK), als von oben (E und S).
Mal sehen, ob ich recht habe und MB die Preise entsprechend aggressiv gestaltet (d.h., Einstiegspreise deutlich unter 60k EUR).
Die Preise werden unterhalb des 238ers liegen, das steht fest.
Die Materialien stammen wohl aus der C-Klasse und liegen damit deutlich unter dem R232.
Der Hauptkonkurrent dürfte der 4er sein, wobei der CLE im direkten Vergleich deutlich schöner ist.
Was mich interessiert, bekommt der Kofferraumdeckel endlich die Servoschliessung wie beim SL.
@Waldhof seit Januar 430 km gefahren und dann eine Aussage über den Wagen machen, ist ja schon weit hergeholt. Der ist ja noch nicht mal eingefahren. Und wenn er rumpelt, ist das nicht das Fahrwerk, sondern die Standplatten 🙂 .
Solche Zahlen können sich noch nach 6.000 km verändern.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 14. Juli 2023 um 08:12:25 Uhr:
@Waldhof seit Januar 430 km gefahren und dann eine Aussage über den Wagen machen, ist ja schon weit hergeholt. Der ist ja noch nicht mal eingefahren. Und wenn er rumpelt, ist das nicht das Fahrwerk, sondern die Standplatten 🙂 .Solche Zahlen können sich noch nach 6.000 km verändern.
Für den ersten Eindruck reichen auch 200km, realistisch betrachtet beginnt die Cabrio Saison erst im März.
Sehe ich im übrigen ansonsten ähnlich🙂
Zitat:
@Snoubort schrieb am 13. Juli 2023 um 19:00:54 Uhr:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 13. Juli 2023 um 16:35:48 Uhr:
Eigtl. ist es nur die reine Größe, die den Wagen (etwas) Richtung E-Klasse schiebt. Alles andere ist eher C oder gar CLA. Und es kommen ja auch mehr potentielle Kunden von unten (über C und SLK), als von oben (E und S).
Also zur Größe, der Radstand entspricht exakt dem des 206, „Lang“ ist die C-Klasse ja auch schon 4,75m.
Wer es ganz genau wissen will... MBPassion hat so zwei schöne Übersichtstabelle geposted (siehe Bilder anbei). Sehr interessant, wie ich finde.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 14. Juli 2023 um 10:37:16 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 13. Juli 2023 um 19:00:54 Uhr:
Also zur Größe, der Radstand entspricht exakt dem des 206, „Lang“ ist die C-Klasse ja auch schon 4,75m.
Wer es ganz genau wissen will... MBPassion hat so zwei schöne Übersichtstabelle geposted (siehe Bilder anbei). Sehr interessant, wie ich finde.
Interessanter als der Vergleich zu der alten Generation ist aber eben der zum 206 (und 214) - und wenn zur alten Generation, dann vor allem die Zunahme der Überhänge…
Wie schnell antwortest Du denn? 😁
Ja, ist schon richtig. Aber da hab ich gerade nix zur Hand. Glaube Dir aber Deine Beobachtungen natürlich.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 14. Juli 2023 um 10:39:58 Uhr:
Wie schnell antwortest Du denn? 😁Ja, ist schon richtig. Aber da hab ich gerade nix zur Hand. Glaube Dir aber Deine Beobachtungen natürlich.
Quasi live ertappt 😉
Radstand w206: 2.865mm 😉
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 14. Juli 2023 um 08:12:25 Uhr:
@Waldhof seit Januar 430 km gefahren und dann eine Aussage über den Wagen machen, ist ja schon weit hergeholt. Der ist ja noch nicht mal eingefahren. Und wenn er rumpelt, ist das nicht das Fahrwerk, sondern die Standplatten 🙂 .Solche Zahlen können sich noch nach 6.000 km verändern.
Der Wagen hat insgesamt 3430 km auf der Uhr und ist eingefahren.
Das C- sowie das E-Klasse Cabrio ist weiterhin im Konfigurator verfügbar, nach Aussage der NL allerdings nicht mehr bestellbar. Es sollte doch möglich sein, nur solche Fahrzeuge im Konfigurator zu belassen, die auch bestellbar sind, oder erwarte ich von Mercedes zu viel?
Die Anzahl der Cabrios im Mercedes Portfolio reduziert sich tatsächlich auf nur noch 2 Modelle, den R232 und das in Kürze bestellbare CLE Cabrio.