Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Unser SL 231 - 500 Biturbo V8 -250er Aufhebung u.a. fährt sich von 8 bis 12 Liter.
Aber dennoch habt Freude am 232 !!!
SL Grüsse

Zitat:

@sedi16 schrieb am 10. Juli 2023 um 16:41:33 Uhr:


Unser SL 231 - 500 Biturbo V8 -250er Aufhebung u.a. fährt sich von 8 bis 12 Liter.

Kann ich bestätigen. R231/500 vorletztes Wochenende 680km fast ausschließlich Autobahn. Verkehrsbedingt keine Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h. Ansonsten alles was dazugehört, Baustellen, Staus etc. Durchschnittsverbrauch knapp unter 10l/100km.

Dann sollte doch der 4-Zylinder eigentlich die Hälfte brauchen - oder mache ich einen Rechenfehler, oder verstehe ich die Gründe für das Downsizing nicht ????

Ich versuchs mal zu beantworten:

Eigentlich ist der Verbrauch proportional zur ---ABERUFENEN LEISTUNG--,
zunächst geht desshalb die Zylinderzahl nicht in diese Rechnung ein.

Alles andere würde hier zu weit führen und wäre langweilig.....
SL GRÜSSE

Auf langer Strecke verbraucht mein 500 auch unter 10 liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sedi16 schrieb am 10. Juli 2023 um 17:19:13 Uhr:


Ich versuchs mal zu beantworten:

Eigentlich ist der Verbrauch proportional zur ---ABERUFENEN LEISTUNG--,
zunächst geht desshalb die Zylinderzahl nicht in diese Rechnung ein.

Alles andere würde hier zu weit führen und wäre langweilig.....
SL GRÜSSE

Das ist nicht langweilig🙂

Hängt aber auch von der Reibung ab, die beim 4 Zylinder natürlich kleiner ausfällt.

Die Last/Zylinder fällt beim 4 Zylinder ebenfalls höher aus, einer der Gründe weshalb Mercedes Benz beim M177 eine Zylinderabschaltung verbaut.

Im Volllast Bereich sind kleinvolumige Motoren mit hoher Leistung/L im Nachteil, weil der Kraftstoff auch zur Kühlung verwendet wird.

Zitat:

@sedi16 schrieb am 10. Juli 2023 um 17:19:13 Uhr:



Eigentlich ist der Verbrauch proportional zur ---ABERUFENEN LEISTUNG--,
zunächst geht desshalb die Zylinderzahl nicht in diese Rechnung ein.

Das verstehe ich schon. Meine Aussage dass der 4-Zylinder halb soviel verbrauchen sollte wie der 8-Zylinder sollte mit einem Augenzwinkern verstanden sein.

Die CO2 Emissionen sind proportional zum Verbrauch. Das Downsizing sollte für einen geringeren Verbrauch stehen und damit proportional die CO2 Emissionen verringern. Daher bin ich aber schon über den hier geschilderten recht hohen Verbrauch des 4-Zylinders basierend auf der neuesten Technik, gemilde gesagt, ein wenig verwundert.

Ich hatte bei meinem R231 SL500 mal nach dem Tanken 985 km Reichweite angezeigt. Da war ich wirklich baff. Toller Motor, braucht keinen 4-Zylinder mit Elektro Schnick Schnack und zusätzlichem Gewicht. Der R232 ist in der Technik nicht unbedingt der große Fortschritt - gut gemeint, schlecht gemacht.

Wie schön. Hier im Forum ist das Motto: Mein Auto ist das Beste. Die anderen sind daher schlechter. Einen offene Technikaustausch gibt es nicht.

Zitat:

@Wolfgangernd schrieb am 11. Juli 2023 um 08:19:48 Uhr:


Wie schön. Hier im Forum ist das Motto: Mein Auto ist das Beste. Die anderen sind daher schlechter. Einen offene Technikaustausch gibt es nicht.

Ich glaube es geht schon um einen Technikaustausch wenn man über den AMG 4-Zylinder Motor folgendes liest:

"... Im Zuge des viel gelobten Downsizings müsste der Vierzylinder im Benz, der vom Startergenerator unterstützt wird, eigentlich weit vor dem Sechsender aus Bayern liegen. Aber weit gefehlt..."

Zugegebenermassen handelt es sich hierbei um den 43er Motor in einer C-Klasse und nicht im R232, aber der Verbrauch dürfte im R232 zumindest ähnlich sein. Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs mit uns teilen.

Es ging meiner Meinung nach zuletzt um das Downsizing und die damit vermeintlich einhergehende Reduzierung des Verbrauchs und den damit verbundenen geringeren Ausstoß an CO2. Wenn ich das so lese, bin ich enttäuscht von dem Resultat des Downsizings.

Dies hat nichts damit zu tun, meinen zu wollen, dass ich das beste Auto fahre. Das beste Auto gibt es nicht. Ich fahre einen weiteren Sportwagen italienischer Herkunft. Der ist in vielen Belangen dem Benz weitaus überlegen. Ist er deshalb besser? Wenn ich 1000km in die Toskana fahre, sicherlich nicht ...

Zitat:

@Wolfgangernd schrieb am 11. Juli 2023 um 08:19:48 Uhr:


Wie schön. Hier im Forum ist das Motto: Mein Auto ist das Beste. Die anderen sind daher schlechter. Einen offene Technikaustausch gibt es nicht.

Blödsinn.

Es ist doch egal, ob es ein 4, 6 oder 8 Zylinder ist.
Der Motor hat gut 2 Tonnen zu bewegen, mit Allrad nochmal 50 kg mehr. Vorteile hat ein kleinerer Motor hauptsächlich bei konstanter Fahrt.
Aber mit zusätzlichem Gewicht relativieren sich Vorteile, insbesondere bei Stadtfahrt und höherer Geschwindigkeit, weil der Motor mit höheren Widerständen zurecht kommen muss.
Und das ist ja etwas, was bei den Normwerten nicht mitgeliefert wird.
Die 48 Volt Idee zeigt sich nur positiv, wenn beschleunigt wird.

Zitat:

@Wolfgangernd schrieb am 11. Juli 2023 um 08:19:48 Uhr:


Hier im Forum ist das Motto: Mein Auto ist das Beste. Die anderen sind daher schlechter. Einen offene Technikaustausch gibt es nicht.

Für jeden ist das eigene Auto "das beste", weil es jeweils individuelle Anforderungen erfüllt. Genau das fördert doch den Austausch über die Technik und die jeweiligen Eigenheiten der Modelle.

Zu meiner persönlichen Sicht auf den R232, besonders mit Blick auf den 4-Zylinder, habe ich mich hier ja schon ausführlich geäussert (von der Sache okay, aber für das gebotene zu teuer). Für ein Drittauto-Cabrio gebe ich keine (ab) 130.000 EUR aus, wenn dabei die Emotionalität auf der Strecke bleibt. Und die V8er sind mir zu teuer für 2.500 km im Jahr (vor allem auch angesichts des sich jetzt schon abzeichnenden Wertverlusts).

Ich hatte noch die Vorstellung des CLE abgewartet, aber der ist mir nun zu stark in die CLA-Optik abgerutscht. Von daher wird es bei mir jetzt ein A238 E-Cabrio als 450 oder 53er. Der passt genau in meine Nischenanforderung, die weder der R232, noch der CLE zu füllen vermag.

Und ja... das wird dann auch wieder "das beste" Auto sein. 😛

Im Austausch ist das so ja auch völlig ok. Aber es wird hier im Forum eben auch sehr schnell schlecht gemacht. Ich war viele Jahre im PFF unterwegs, da gab es überwiegend ein gemeinsames Freuen über den 911er, egal welches Baujahr oder Modell.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 11. Juli 2023 um 20:25:50 Uhr:


Ich hatte noch die Vorstellung des CLE abgewartet, aber der ist mir nun zu stark in die CLA-Optik abgerutscht. Von daher wird es bei mir jetzt ein A238 E-Cabrio als 450 oder 53er. Der passt genau in meine Nischenanforderung, die weder der R232, noch der CLE zu füllen vermag.

Und ja... das wird dann auch wieder "das beste" Auto sein. 😛

Beide Probefahren ,sie sind sehr unterschiedlich.

Der AMG ist straffer und lauter wird allerdings auch mit Dinamica Dachhimmel angeboten.

Der 450/400er ist mit Luftfederung sehr weich( aber nicht schwammig) und unter 3500U/min sehr leise.

Ich vergleiche Ihn hier mit dem R230 SL500.

Ich hab den 400er und hab mich vor dem Kauf sehr intensiv mit dem 53er beschäftigt( Probefahrt war geplant, allerdings hab ich mich nach der Testfahrt mit dem 400er für letzteren entschieden).

Danke für den Tipp. Werde ich beherzigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen