Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Bin überzeugt dass der 232 oder wie auch immer er heißen wird ein Burner wird - da beim 231 leider die Verkaufszahlen extrem stark eingebrochen sind.
Entweder gehen Sie mehr Richtung superexklusiv (=Stückzahlen runter, Preis hoch) oder eher Richtung Massenfertigung wie 129 oder 230. Ich glaube aber eher das erstere, denn dafür spricht das AMG-Indiz.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. Juni 2018 um 07:11:38 Uhr:
Entweder gehen Sie mehr Richtung superexklusiv (=Stückzahlen runter, Preis hoch) oder eher Richtung Massenfertigung wie 129 oder 230. Ich glaube aber eher das erstere, denn dafür spricht das AMG-Indiz.
Wenn es danach geht, sind Stückzahlen das Maß der Dinge, seit AMG die ganzen 43er und 53er Modelle liefert. Das sind doch größtenteils nur Standard-Mercedes Teile im AMG Look, nur eben anders zusammengenagelt.
Beispiel:
AMG C 43 (ab 2016) ist die gleiche Maschine wie der SL400, gekoppelt mit 7-G-Tronic+ oder 9-G-Tronic, also absolute Standardware.
Bei den 63ern sieht das anders auch.
Übrigens machen das andere (Audi mit den S und RS-Modellen und BMW mit den Mxxx und Mx Modellen) genau so! Also nichts schlimmes.
MB will Gewinn und Umsatz, also streben sie an, so viele Autos wie möglich zu einem möglichst hohen Preis bei geringen Fertigungskosten abzusetzen. Wie das gelingt, wird uns das Marketing bald erklären 😉
Die erste Erklärung ist, dass die Anzahl der offenen Modelle schrumpfen soll. Ist auch klar, weil ein C-, E- und S-Cabrio nicht wirklich gleichzeitig gebraucht werden. Die konnte man beim fahre kaum auseinander halten. Bleiben das noch einer oder zwei übrig und wenn ja, welche?
Das A-Klasse Cabrio scheint sowieso schon gestoppt worden zu sein.
Bei den 2-Sitzern wird es schwieriger.
SLK wegfallen lassen? Dann überlässt man BMW mit dem neuen Z4 das Feld und einige gehen zu Porsche mit dem kleinen 4-Zylinder.
Der GT als 911er Konkurrent ist gesetzt.
Der SL als Luxus-GT?
Meiner Meinung nach werden die Versuchen, diese drei 2-Sitzer grundsätzlich unterschiedlich zu positionieren, was Zielgruppe und Preis angeht.
Klaus
Ich bin nicht unbedingt der Porsche Fan aber dieses Auto begeistert schon! Dazu sind 90k€ ja fast ein Schnäppchen für so einen Wagen. Der angekündigte R232 als Hybrid ist ja ein Anfang aber irgendwie weder Fisch noch Fleisch ... ich hätte absolut nichts gegen einen rein elektrischen nächsten SL ...
So wie es aussieht wird Anfang 2020 die nächste S-Klasse an den Start gehen. Geben wir dem SL ein Jahr Zeit, denn er wird wohl auf der gleichen Basis entstehen. Ein gleichzeitiger Start von S-Klasse und SL im Frühjahr 2020 halte ich für unwahrscheinlich daher wohl erst 2021. Wir müssen hier also noch 3 Jahre warten. Und dass die S-Klasse vollelektrisch kommt ist eher unwahrscheinlich dementsprechend auch parallel der SL.
Das mit den Elektroautos hat meines Erachtens eh keine Zukunft. Die Umweltresourcen geben diesen Elektrowahn eh nicht her und erkläre mal den Osteuropäern und Afrikannern, dass alles auf Elektro umgestellt wird... das ist doch alles unbezahlbar. Und von der Umweltbilanz bringt es doch auch nichts, wenn Deutschland Österreich, Schweiz, Frankrreich und Schweden/Norwegen auf Elektro gehen... und die Rest beim Benzin/Diesel bleiben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@CabrioAudi schrieb am 2. Juli 2018 um 10:44:05 Uhr:
Das mit den Elektroautos hat meines Erachtens eh keine Zukunft. Die Umweltresourcen geben diesen Elektrowahn eh nicht her und erkläre mal den Osteuropäern und Afrikannern, dass alles auf Elektro umgestellt wird...
Aha.
Das Ressourcen aber auch endlich sein können ist Dir klar ?
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 2. Juli 2018 um 10:46:27 Uhr:
Das Ressourcen aber auch endlich sein können ist Dir klar ?
Und der Strom rinnt einfach aus der Dose....
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 2. Juli 2018 um 10:57:37 Uhr:
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 2. Juli 2018 um 10:46:27 Uhr:
Das Ressourcen aber auch endlich sein können ist Dir klar ?Und der Strom rinnt einfach aus der Dose....
GreetS Rob
Wenns so einfach wäre wäre alles gut aber so einfach ist es nicht.
Für die akkus braucht man einen Haufen "seltene Erden". Diese sind sehr begrenzt und im Abbau sehr schwierig abgesehen was das für die Menschen die diese abbauen müssen bedeutet (vor allem Afrika).
Die Elektrifizierung im Bereich PKW/LKW wird weltweit nicht funktionieren... führ eine kleine wohlhabende europäische Gruppe ein nettes Spielchen... Mehr aber nicht.
https://utopia.de/elektroautos-rohstoffe-werden-knapp-4074/
Mal zum informieren!
Aber eigentlich ist das hier nicht Thema. Wollte eigentlich hier nicht solch ein Thema aufmachen. Mein Anliegen mit dem Schlenker war lediglich der Hinweis, dass ich nicht glaube, dass der nächste SL elektrisch kommen wird.
Zitat:
@CabrioAudi schrieb am 2. Juli 2018 um 11:31:51 Uhr:
https://utopia.de/elektroautos-rohstoffe-werden-knapp-4074/Aber eigentlich ist das hier nicht Thema. Wollte eigentlich hier nicht solch ein Thema aufmachen. Mein Anliegen mit dem Schlenker war lediglich der Hinweis, dass ich nicht glaube, dass der nächste SL elektrisch kommen wird.
Sicher nicht. Ich wollte mit meiner Bemerkung nur sagen dass ich nichts gegen einen rein elektrischen SL hätte ... dann halt der R233.
Mit deiner Meinung zur Zukunft der E-Mobilität dürftest du ziemlich alleine dastehen. In der deiner Aufzählung der Länder fehlt z.B. China als grosse treibende Kraft - da wird im Moment ganz massiv auf E-Antrieb gesetzt. Bei Batterien gebe ich dir (teilweise) Recht aber du denkst zu kurzfristig. Ich glaube auch nicht dass aktuelle Batterien die Zukunft sind aber da sind ganz andere Technologien in der Pipeline ... ganz allgemein wird sich die E-Mobilität sicher durchsetzen weil sie einfach so viele Vorteile gegenüber Verbrennern hat.
mmhhhh 2021 erst der R232 ? Dann wäre der Moldellzyklus 10 Jahre, und das bei einem Modell was besonders in USA gut geht.
Ich tippe mal darauf, dass der SL vor der neuen S-Klasse kommt und zwar kommendes Jahr.
Zitat:
@Collegeman schrieb am 4. Juli 2018 um 12:24:10 Uhr:
Dann wäre der Moldellzyklus 10 Jahre, und das bei einem Modell was besonders in USA gut geht.
Wenn die Zölle weiterhin ein Thema sind wird das Kundeninteresse evtl. etwas gedämpft...
GreetS Rob
Glaube ich nicht ... der SL ist in den USA sowieso viel billiger als in Europa, wenn das ein paar % mehr werden dürfte dass die Leute die so einen Wagen neu kaufen wollen kaum kratzen.
Zitat:
@Collegeman schrieb am 4. Juli 2018 um 12:24:10 Uhr:
mmhhhh 2021 erst der R232 ? Dann wäre der Moldellzyklus 10 Jahre, und das bei einem Modell was besonders in USA gut geht.Ich tippe mal darauf, dass der SL vor der neuen S-Klasse kommt und zwar kommendes Jahr.
Die Vorgänger wurden 18, 13 und 10 Jahre gebaut. Da sind doch 10 kein Problem.
Zitat:
@Collegeman schrieb am 4. Juli 2018 um 12:24:10 Uhr:
mmhhhh 2021 erst der R232 ? Dann wäre der Moldellzyklus 10 Jahre, und das bei einem Modell was besonders in USA gut geht.Ich tippe mal darauf, dass der SL vor der neuen S-Klasse kommt und zwar kommendes Jahr.
sie s klasse kommt von mb - der neue sl von amg - ich denke daran kannst du es nicht festmachen.
warten wirs ab.........
Ich glaube nichts dass der R232 vorm W233 kommt. AMS zeigt schon Erlkönigbilder vom neuen S, vom SL ist noch nichts in der Richtung zu sehen.