Was fahrt ihr für Sommerreifen?
Hallo
Ich habe mir jetzt wieder die Winterreifen montiert und bin vom Komfortgewinn begeistert. Es sind Pirelli Sottozero Winter 210 im Format 245/45/R17 99H. Die Sommerreifen ( auch Orginal MB Erstbereifung ) sind stellenweise sehr laut, Conti Sport Contact 3 auch im Format 245/45/R17 99H.
Die Reifen sind von DOT 2310 und erst 15000 gelaufen. Je nach Straßenbelag ist eine Unterhaltung kaum noch möglich und das im Avantgarde. Jetzt würde ich gerne wissen welche Erfahrungen ihr im Bezug auf Komfort bei dieser Reifendimension gemacht habt. Wenn ich mir im Mai neue Schluppen kaufe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu nutzen. Also hier meine Frage :
Welche Reifen fahrt ihr und wie seit ihr damit zufrieden im Bezug auf Komfort und Fahrverhalten?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
deine beurteilung der winter-pirellis ist erstaunlich, gilt er doch in tests als so ziemlich der unkomfortabelste winterreifen. als sommerreifen wendet sich das blatt, da ist er als p7 ganz vorne. checks aus!
370 Antworten
Bitte,Bitte Bilder vom Spezialschneewegräumer.....!!!
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 16. Oktober 2020 um 01:43:39 Uhr:
Ist das denn noch Deutschland? Ich hab mir sagen lassen, wo die Kirchtürme zwiebelförmig werden da beginnt der Orient. 😁Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:41:22 Uhr:
... Wie seht ihr Bayern das... gehört Bad Tölz noch zum Voralpenland?
München gehört eigentlich zu Norditalien. 😉
Aber Orient? Wäre mir neu.
So liebe Leute. Für mich ist es an der Zeit diesen Thread nochmal aufleben zu lassen. Ja richtig erkannt, Sommerreifen, und das kurz vor dem Winter. 😁
Habe heute die neuen Winterräder montiert und mir bei der Gelegenheit mal die Sommerpuschen genauer angesehen, weil ich in letzter Zeit immer so ein komisches Rubbeln während der Fahrt festgestellt hatte, insbesondere nach längerer Standzeit von mehreren Tagen. Es sind Dunlop Sport Maxx RT2. Das Ergebnis kann man wohl auf dem Foto halbwegs erkennen. Der Reifen hinten links hat auf der Innenseite eine ziemliche Macke. Da habe ich oder der Vorbesitzer des Wagens wohl mal einen Bordstein unsanft mitgenommen.
Also müssen in absehbarer Zeit neue Sommerreifen in 245/40 ZR18 97Y XL her. Ob mit oder ohne MO-Kennung ist mir ziemlich egal. Habe nun schon einige in die engere Wahl gezogen und würde gerne mal von Euch erfahren, ob ihr von der folgenden Auswahl einen Reifen überhaupt nicht empfehlen könnt, und wenn ja, warum:
Bridgestone Potenza S001
Bridgestone Turanza T005
Continental Sport Contact 5
Continental Sport Contact 5P
Dunlop Sport Maxx RT2
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
Michelin Pilot Sport 4
Pirelli Cinturato P7
Pirelli P Zero
Besten Dank für Eure Hilfe.
PS: Die Reihenfolge der Auflistung hat nichts mit meinen Präferenzen zu tun. Ist einfach alphabetisch sortiert.
Der Goodyear......3 war bei mir drauf, wenn du dich noch erinnern kannst, Super Schlappen, sehr leise
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 9. Oktober 2021 um 14:37:16 Uhr:
Der Goodyear......3 war bei mir drauf, wenn du dich noch erinnern kannst, Super Schlappen, sehr leise
Natürlich erinnere ich mich. Die liefen wirklich super leise. Der Asymmetric 5 ist dann wohl der Nachfolger davon. Der 5er wird mit MO-Kennung mit 69dB angegeben. Schafft sonst nur Pirelli mit den 69dB. Alle anderen sind wohl marginal lauter.
Ich hatte ja an dem Tag den direkten Vergleich beider Fahrzeuge. Meiner lief damals schon etwas rubbeliger bei der Probefahrt als Deiner. Ich vermute, dass der eine Reifen schon damals die Macke hatte. 🙁
@burky350
...ich hab im Frühjahr schnell überhastet nochmal meine alten SR montiert...Conti in 245/45R17...weil ziemlich kurzfristig ein paar Autobahnfahrten anstanden...und mir die WR zum abrubbeln zu schade waren...
So, nichts desto trotz habe ich schon die neuen SR daliegen... Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5...die quasi über den kommenden Winter montiert werden.
Die alten Conti SR haben aktuell vielleicht noch 3-3,5mm Restprofil drauf und sind nun schon deutlich hörbar... besonders jetzt, wenn es morgens sehr kühle Aussentemperaturen hat.
Den Monat müssen sie noch, gegen Ende des Monats liegt noch eine ausgedehnte Autobahnetappe vor uns, die die alten SR sozusagen als Finish mitmachen dürfen/müssen.
Das, was mich aktuell beschäftigt...soll ich bei der Neumontage die Reifendrucksensoren zwingend erneuern...?
Oder würden die alten Batterien noch so ca. 4 Jahre mitmachen...?
Aktuell sind die Sensoren von Mitte 2015...
Gruß
Also Du hast dann auch die Goodyear Eagle F1. Meine Tendenz geht auch langsam in die Richtung.
Habe allerdings gesehen, dass in meiner Reifengröße das EU-Reifenlabel bei den Asymmetric 5 zwischen den normalen und denen mit der MO-Kennung voneinander abweichen.
Eagle F1 Verbrauch C, Nass A, Geräusch B (70dB)
Eagle F1 MO Verbrauch A, Nass B, Geräusch A (69dB)
Da wurde wohl im Auftrag von MB an der Auflagefläche optimiert (eingespart), oder? Weniger Verbrauch und geringfügig leiser, dafür aber etwas schlechter auf nasser Fahrbahn kling irgendwie nach weniger Auflage auf dem Asphalt. 😕
Hast Du die normalen oder die MO genommen?
Was die Drucksensoren angeht, kann ich nur für die MB-(VDO)-Sensoren sprechen, die ich in meinem S211 drin hatte. Die haben ca. 10 Jahre durchgehalten, bis nach und nach innerhalb eines Jahres die Batterien aufgebraucht waren. Wie lange die Sensoren beim 212er durchhalten, kann ich aufgrund mangender Erfahrungswerte noch nicht sagen. Ich werde die alten Sensoren (meine sind aus Anfang 2014), noch drin lassen.
Meine von 01/2011 zeigten erste Ausfallerscheinungen (manchmal nicht erreichbar mit Meldung), da habe ich sie im Sommer (dumme Schraube, leider zu weit außen) mit neuen Reifen (ContiEcoContact 6, 225/55) ersetzt. Also nach gut 10 Jahren, in denen immer mit Winterreifen im Wechsel gefahren wurden. 😉
Ich hab die normale Version...als ich sie zum EK Preis gekauft hab, waren sie erst wenige Wochen alt... sprich, aus aktueller Produktion.
Wenn du deine Sensoren drin lässt, beruhigt mich das ein wenig...gut, lass ich meine auch drin.
Zu diesen Werten...ich glaub nicht, das ein Normalfahrer irgendwelche gravierende Unterschiede bemerkt.
Trittst du in einem anderen Moment beherzt auf Gas...als dein Nebenmann...ist der Verbrauch schon für die Katz...
Gruß
Habe nun auch den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 (ohne MO) bestellt. Ist sogar aktuell einer der günstigsten unter den Premiumreifen. Denke damit mache ich wohl nichts verkehrt.
Ich hab den Asy5 MO Reifen seit Ende März drauf und bin bisher zufrieden. Vergleichen konnte ich bislang nicht, da ich den Wagen erst seit Mai 2020 fahre. Letztes Jahr waren noch ausgelutschte Contis vom Vorbesitzer drauf. Die habe ich bis Oktober noch ganz runtergerubbelt. Mal schauen, ob sich das Fahrverhalten mit zunehmender Abnutzung merklich ändert...bin gespannt.
Zitat:
Das Ergebnis kann man wohl auf dem Foto halbwegs erkennen. Der Reifen hinten links hat auf der Innenseite eine ziemliche Macke. Da habe ich oder der Vorbesitzer des Wagens wohl mal einen Bordstein unsanft mitgenommen.
Ich denke nicht, dass das eine Beschädigung vom Bordstein ist.
Das hatte ich mit meinen letzten Reifen auch, dass die innen dieses Schadenbild hatten. Aber nicht ringsrum, sondern von kaum sichtbar bis Gewebe fast durchkommend war alles dabei. Vermutlich durch den Sturz hinten wird der Reifen innen mehr belastet. Ist beim 212 als auch 213 schon oft von berichtet worden.
Hier habe ich die Linie markiert, wo sie irgendwann "aufbrechen"
Ich hätte die Dunlop Sport Maxx TR2 vom Vorbesitzer auch gerne noch länger gefahren, zumal die Reifen im allgemeinen noch ein Profil von gut 4mm aufweisen. Wie es zu der Beschädigung gekommen ist, kann ich leider nicht sagen. Hatte den Reifen sogar kurz vor dem Sommer noch zum auswuchten gebracht, weil beim Kauf keine Gewichte an der einen Felge waren, was ich schon etwas komisch fand. Auch beim Wuchten hat man keine Beschädigung, nennenswerte Unwucht oder Höhenschläge festgestellt.
Das Gummi ist richtig weich an der Stelle (siehe Foto weiter oben). Da hat sich das Gummi innerlich wohl von der Karkasse gelöst. Der vordere rechte Reifen wurde auch schon in Mitleidenschaft gezogen, da durch die Unwucht bzw. den Höhenschlag hinten links wohl die Niveauregulierung etwas nachgesteuert hat. Der Wagen stand meist hinten links auch ca. 0,5 - 1 cm höher als rechts. Beim fahren musste ich immer leicht nach links gegenlenken und demzufolge ist vorne rechts das Profil auf der Innenseite auch deutlich abgenutzt.
Wollte eigentlich mal eine Achsvermessung machen lassen, aber nach dem Wechsel auf die neuen Winterräder ist jetzt auch das Lenkrad plötzlich wieder exakt gerade und das Niveau hinten hat nur noch eine Abweichung vom 2-3 mm.
Was so ein Reifen alles ausmacht, ist schon enorm. Was hätte da alles passieren können bei unserer Urlaubsfahrt einmal quer durch die Republik mit vollbeladenem Wagen, möchte ich mir gar nicht ausmalen.
Aber nun gut. Die neuen F1 Asy5 sollten in den nächsten Tagen geliefert werden und dann ist das Thema erstmal durch. Sicherheit geht immer vor auch wenn das Portemonnaie dafür mal wieder leiden muss.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 11. Oktober 2021 um 17:26:35 Uhr:
Zitat:
Das Ergebnis kann man wohl auf dem Foto halbwegs erkennen. Der Reifen hinten links hat auf der Innenseite eine ziemliche Macke. Da habe ich oder der Vorbesitzer des Wagens wohl mal einen Bordstein unsanft mitgenommen.
Ich denke nicht, dass das eine Beschädigung vom Bordstein ist.
Das hatte ich mit meinen letzten Reifen auch, dass die innen dieses Schadenbild hatten. Aber nicht ringsrum, sondern von kaum sichtbar bis Gewebe fast durchkommend war alles dabei. Vermutlich durch den Sturz hinten wird der Reifen innen mehr belastet. Ist beim 212 als auch 213 schon oft von berichtet worden.
Okay, danke für den Tipp. Hatte ich hier im Forum noch nicht wahrgenommen. Könnte auch sein, dass der Vorbesitzer über längere Zeit mit zu wenig Luftdruck gefahren ist. Dann kann sowas vielleicht durch das Walgen den Gummis kommen.
Hatte ich damals nach dem Kauf meines S211 auch. Allerdings sah man die Beschädigung nur von innen im Reifen nach der Demontage von der Felge. Von außen war da nichts erkennbar.
Hier sieht man es tatsächlich außen. Ja die Linie habe ich gesehen. An der weiß markierten Stelle ist es fast beim durchbrechen.
Servus,
Im Sommer fahre ich CONTINENTAL CONTISPORTCONTACT 3 XL FR MO in 18 Zoll-Mischbereifung - hinten erstmals bei km-Stand 79.000 gewechselt (aktuell 85.000), vorne noch erster Satz ... und ja: Ich weiß, was jetzt kommt ;-)
Bin trotzdem zufrieden ...
danke & sG, Andy