Was fahrt ihr für Sommerreifen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Ich habe mir jetzt wieder die Winterreifen montiert und bin vom Komfortgewinn begeistert. Es sind Pirelli Sottozero Winter 210 im Format 245/45/R17 99H. Die Sommerreifen ( auch Orginal MB Erstbereifung ) sind stellenweise sehr laut, Conti Sport Contact 3 auch im Format 245/45/R17 99H.
Die Reifen sind von DOT 2310 und erst 15000 gelaufen. Je nach Straßenbelag ist eine Unterhaltung kaum noch möglich und das im Avantgarde. Jetzt würde ich gerne wissen welche Erfahrungen ihr im Bezug auf Komfort bei dieser Reifendimension gemacht habt. Wenn ich mir im Mai neue Schluppen kaufe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu nutzen. Also hier meine Frage :
Welche Reifen fahrt ihr und wie seit ihr damit zufrieden im Bezug auf Komfort und Fahrverhalten?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

deine beurteilung der winter-pirellis ist erstaunlich, gilt er doch in tests als so ziemlich der unkomfortabelste winterreifen. als sommerreifen wendet sich das blatt, da ist er als p7 ganz vorne. checks aus!

370 weitere Antworten
370 Antworten

255/40 R18 und 285/35 R18 mit Pirelli.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. September 2019 um 18:05:42 Uhr:


Es gilt aus meiner Sicht zu berücksichtigen, dass Michelin Sport nicht Michelin Sport ist.

Zwischen einem Michelin Pilot Sport 3 und einem Michelin Pilot Super Sport bestehen himmelweite Unterschiede. Während Letzterer ein reinrassiger Sportreifen ist, der auch bei harter Gangart durchaus den Erwartungen entspricht, ist Ersterer eher auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Entsprechend gibe es freilich erfahrbare Unterschiede, die bei undurchdachter Wahl den einen oder anderen Kunden verblüffen oder gar enttäuschen können.

Den meinte ich auch ….Pilot Super Sport ….vorne in Moment den S4 und hinten leider nur MO wegen den Tragindex (Kombi).... hält bei mir leider immer nur eine Saison …

Jetzt stehen Winterreifen an. Wer hat Lust ein neues Thema zu eröffnen oder ein gebrauchtes zu pushen? 😉

@BeOCeka : bin dabei😁
Bei mir steht in den kommenden Wochen noch der Kauf eines Winterradsatzes an und bin noch unschlüssig.
Welchen Thread sollen wir ausbuddeln oder doch nen neuen aufmachen?

Ähnliche Themen

Bin auch dabei 🙂 Mit dem Michelin PA4

Lg MaddoXx

Done!
Also hier weiter mit Sommerreifen, alles andere dann im neuen Thread😉

Zitat:

@Maultasche1909 schrieb am 09. Sep. 2019 um 21:51:19 Uhr:


Also hier weiter mit Sommerreifen, alles andere dann im neuen Thread??

So dachte ich mir das

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 27. Aug. 2019 um 14:7:50 Uhr:


Mich hat das den Rillen nachlaufen immer sehr gestört.
Gerade nach dem Umstieg von WR auf die SR-Conti war es wg. der fehlenden Gewöhnung kriminell.

Habe jetzt seit 200km Vredestein GJR in 245/45 17 rundum als Winterbereifung drauf und plötzlich ist das Problem mit den Spurrillen und dem Versetzen auf Dehnungsfugen in Kurven weg.

Wir hatten die Conti-Sport-Contact ja diesen Winter drauf gelassen. Wenn schon etwaige Standplatten dann eben mit den alten Rädern.
Nach 6 Jahren ist wirklich die Zeit gekommen - Profil ist noch o.k soweit -, aber der Reifen zeigt doch schon deutliche Schwächen auf Grund der Aushärtung. Gestern bei 10° und trocken/feucht waren für den Reifen eigentlich gute Bedingungen.
Hatte gut Spaß mit leuchtender ESP-Lampe und einigen Querstehern, durchdrehende Räder auf dem Beschleunigungsstreifen 😛. Da ist nichts mehr zu wollen. Die Reifen sind jetzt durch und können keinen Grip mehr aufbauen.
Insofern stehen die sich noch platt bis März und dann gehts mit den "weichen" Goodyear weiter.

Bei 10°C und Nässe kommt jeder nicht warm gefahrene Sommerreifen an seine Grenzen bei 388 PS. Da sind andere Reifen immer im Vorteil.

@AndyW211320

Hey Andy - Du hast nicht die falschen Reifen - Du hast zu viel „Feuer“ unterm Ars...!!!
Hol dir doch endlich mal ein vernünftiges Auto mit nur 120 PS..........

Duck und wech....!

Ich kann mit dem (alten) Conti TS830P MO 700Nm auf die Reifen loslassen. Wenn die Reifen heiß gebremst sind, greifen die sogar bei Nässe ab 50km/h.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2020 um 20:42:40 Uhr:


Bei 10°C und Nässe kommt jeder nicht warm gefahrene Sommerreifen an seine Grenzen bei 388 PS. Da sind andere Reifen immer im Vorteil.

Hmm, nach 40km BAB, dann Durchfahrt Rastplatz wieder auf Beschleunigungsstreifen und dann volle Klamotte war ich schon überrascht wie spontan die Räder rauchten. Kannte ich so eher nicht. Es war nicht besonders nass. Naja.

Insg. sind wir mit dem 211er/212er damit 9 Jahre Contis gefahren. Dem Reifen muss ich sehr zu gute halten, das er mich das eine oder andere mal vor dem Aufschlag bewahrt hat (beide Fahrzeuge). Der Grip im Sommer war hervorragend. Einziger Negativ-Punkt ist das beschriebene "Rillen-Nachlaufen".
In große Fußabdrücke muss der Goodyear dann doch treten. Schauen wir mal, zudem er doch um einiges günstiger ist als der Conti.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:08:35 Uhr:


Wir hatten die Conti-Sport-Contact ja diesen Winter drauf gelassen. Wenn schon etwaige Standplatten dann eben mit den alten Rädern.
Nach 6 Jahren ist wirklich die Zeit gekommen - Profil ist noch o.k soweit -, aber der Reifen zeigt doch schon deutliche Schwächen auf Grund der Aushärtung.

Hm.... 6 Jahre? Wie kann ein Reifen so lange halten?
Ich brauche jedes Jahr neue Reifen hinten. Ohne Reifen fliegen lassen oder so....

Zitat:

@dawolli1 schrieb am 4. Februar 2020 um 16:32:09 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Februar 2020 um 08:08:35 Uhr:


Wir hatten die Conti-Sport-Contact ja diesen Winter drauf gelassen. Wenn schon etwaige Standplatten dann eben mit den alten Rädern.
Nach 6 Jahren ist wirklich die Zeit gekommen - Profil ist noch o.k soweit -, aber der Reifen zeigt doch schon deutliche Schwächen auf Grund der Aushärtung.

Hm.... 6 Jahre? Wie kann ein Reifen so lange halten?
Ich brauche jedes Jahr neue Reifen hinten. Ohne Reifen fliegen lassen oder so....

Naja, die Conti Sport Contact meines vorherigen Kombis habe ich nach neun Betriebssommern mit 5.5 - 6 mm Restprofil zusammen mit den LM-Felgen verkauft. Zwischen 6.000 und 15.000 km jeden Sommer, überwiegend Langstrecke auf europäischen Autobahnen. Das geht schon. Klar, das Fahrzeug war leichter und der Motor schwächer, aber gerade auf der Landstraße und in den Bergen mussten die Reifen doch immer wieder ganz gut arbeiten.

Mag
Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen