Was euch nicht an der C-Klasse gefällt?
Hallo Leute,
Da ich schon lange im C-Klasse Forum mitlese und bald auch selber Besitzer einer C-Klasse werde, ist meine Frage:
Was gefällt Euch an Eurer C-Klasse nicht !?
Es geht hier NICHT um irgendwelche Pannen !!
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind. Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.
Bei mir steht dieses Jahr der Kauf einer C-Klasse an. Habe jetzt einen GLK Baujahr 2010.
Im GLK Forum habe einen gleichlautenden Fred gesehen und darum hier einen solchen auch gestartet.
Netter Gruß MB-SUBI
Beste Antwort im Thema
@ Amkolino,
ich würde die Diskussion hier abbrechen.
ChAoZ ist ein "gebranntes" Kind, das heißt, er hatte wohl wirklich unzumutbare und unerträgliche Troubles mit seiner C-Klasse. Das erklärt seinen etwas unreflektierten Pauschalzorn auf alle MB-Produkte und Dienstleistungen.
Obwohl er längst auf einen wirklich großartigen - wahrscheinlich unfehlbaren - Skoda umgestiegen ist, gilt sein Interesse (sein missionarischer Eifer?) nach wie vor der C-Klasse: von den letzten 20 postings, die er abgesetzt hat, sind nur 3 in seinem neuen "Heim-Forum" bei Skoda, alle übrigen sind, fast ausschließlich Mercedes-kritischer Natur, hier bei der C-Klasse, mit der er eigentlich abgeschlossen zu haben vorgibt.
Ganz offensichtlich ist hier - trotz des anerkennenswerten automobilen Sachverstands von ChAoZ - die Objektivität nicht mehr gegeben.
Wenn er sich verständlicherweise seinen begreiflichen Frust von der Seele schreiben will, so sollte man ihn lassen, aber wohl besser ohne dem allzuviel Gewicht beizumessen. 😉
333 Antworten
Na dann will ich auch mal:
- Regensensor + Scheibenwischer, sollte umschaltbar sein auf feste Intervalle wie
bei z.B. bei VW, finde ich einfach besser.
- zu kurze Wartungs-Intervalle, das kann nicht Stand der Technik sein 😠
- Handschuhfach ziemlich klein
- bei Regen tropft Wasser beim Öffnen der Kofferraumklappe in den Kofferraum
- immer noch, und schon seit Jahren, die reißenden Lederimitate der Sitze,
das ist echt schon ne Frechheit!!!, ist z.Zt. zwar bei meinem noch ok,
aber wohl absehbar das es passieren wird 😠
-die Miau-Spiegel, lass ich aber noch machen!
Ansonsten meiner Meinung nach ein wirklich schönes Auto,
knarzen und knacken im Innenbereich hab ich so gut wie gar nicht,
evtl. mal wenn die Außentemperaturen extrem schwanken.
Bei vielen anderen hört man sehr viel mehr vom Motor usw.,
hier fallen eher die Abrollgeräusche bei unterschiedlichen
Fahrbahnbelägen auf weil es innen angenehm leise ist.
Verbrauch ist akzeptabel für das Leergewicht, gerade auch
wenn mal zügig längere Strecken zurückgelgt werden.
So meine bisherigen Eindrücke bisher.
Ich freue mich aber auch nach einem Jahr immer noch in dieses Auto
zu steigen und damit zu fahren, Langstrecken besonders!
TDIocto
@ ChAoZ,
super, danke!
Ich finde, Dein letzter Beitrag ist sehr interessant für alle 204 Eigner. Da weiß man, auf welche "Sollbruchstellen" man sich gefasst machen sollte... 🙁.
Ist ja schon einigermaßen besorgniserregend.
Schönes Wochenende,
perigord
Was ich noch vergessen habe sind die miserablen Seriensitze. Wie die Multikontur sind weiß ich nicht, man liest aber auch nicht immer das Beste.
Und die Wartungsintervalle - ich empfinde es fast schon frech, das Auto jedes Jahr zur Wartung zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Was ich noch vergessen habe sind die miserablen Seriensitze. Wie die Multikontur sind weiß ich nicht, man liest aber auch nicht immer das Beste.Und die Wartungsintervalle - ich empfinde es fast schon frech, das Auto jedes Jahr zur Wartung zu bringen.
Hi ChAoZ,
ich habe bei mir die Multikontoursitze, vollelektrisch mit Memory. Mir gefallen sie sehr gut, sie sind straff und angenehm geformt, und auch bei einer längeren Fahrt (machte allerdings erst eine über 600 km 😉) waren sie sehr angenehm bis zum Schluss der Reise, und ich bin sehr entspannt und ohne Rückenbeschwerden oder so ausgestiegen.
Allenfalls die Oberschenkelauflage sollte in der Länge verstellbar sein, ansonsten habe ich nichts auszusetzen, obwohl ich die (unschlagbaren) Sitze der S-Klasse gewohnt bin.
Dazuzusagen wäre, dass ich nur 181 cm groß und nur leicht übergewichtig 🙂 bin. Für diese Größe und die 172 cm meiner schlanken Frau sind die Sitze super. Für größere (und/oder ziemlich dicke) Fahrer könnten sie allerdings möglicherweise an ihre Grenzen stoßen, das gebe ich gerne zu.
Was die Wartungsintervalle anbelangt, da hast Du recht - das wird oft kritisiert. Ob es daran liegt, dass die MB-Boys so wenig Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Wagens haben, dass sie ihn so oft sehen wollen 😉?
Mir persönlich ist das egal, da meine Autos automatisch schon immer mindestens 2x im Jahr in die Werkstatt gehen (Umstellung Winter - Sommer) und dabei gründlich geprüft und, wo nötig, gewartet werden. Wenn dann einmal davon ein Assyst dabei ist, dann stört mich das nicht; die Kosten nehme ich in Kauf für das gute Gefühl, in einem erstklassig gewarteten Auto zu fahren.
LG,
perigord
Ähnliche Themen
Bei meinem jetzt 10 Monate alten C 180 CDI stört mich die fehlende 0 - Stellung des Lichtschalters, da das Fahrlicht für mein Empfinden viel zu früh angeht - wozu habe ich dann noch Tagfahrlicht ? In der E-Stellung könnte die Automatik ruhig im 2. Gang anfahren, anstatt grundsätzlich den 1. zu nehmen. Naja, ich hoffe, daß der Verbrauch noch etwas runtergeht, da er mit 6,8 L weit über der Werksangabe liegt. Ansonsten tolles Auto, es quietscht, klappert oder knarzt überhaupt nichts, wie von einigen bemängelt. Alles macht einen hochwertigen Eindruck, so, wie ich es von einem Mercedes erwarte. VG kf
1. Federung Avantgarde (225/45 R 17) Blue Efficiency (15mm Tieferlegung) zu straff
(war bei der Probefahrt auch über schlechte Straßen mit einem identischen Auto komischerweise nicht
so) - produziert auf Dauer Knarzgeräusche im Auto
Beim W 205 sollte man die Federung komfortabel/sportlich wählen können, wie jetzt offenbar bei dem
C- und E-Klasse MOPF der Fall.
2. Bei knapp 1,90 m Größe müssen bei Fahrten mit 4 Personen immer Nachverhandlungen mit dem
Mitfahrer hinter dem Fahrer geführt werden. Es ist mehr ein 2+2-Sitzer. Ein Golf 6 hat da mehr Platz!
Der W 205 wird wohl ca. 10 cm länger.
3. Der COMAND-Monitor vom Vormopf hat zwar eine tolle Ausklapp-Show, neigt aber zum Klappern bei
Unebenheiten.
4. Im großen und ganzen zwar ruhig, es kommen aber ab und zu bei Unebenheiten Knarzgeräusche aus
unterschiedlichen Richtungen, die nicht eindeutig zu lokalisieren sind.
Insgesamt jedoch ein hervorragendes Auto mit der höchsten Zufriedensheitsrate in der Klasse laut Fachzeitschriften.
Gruß CGI BE
Grundsätzlich ist die C-Klasse sicher ein gut gemachtes Auto mit einem hohen Qualitätsstandard. Meine Partnerin fühlt sich darin auch viel wohler als in dem 3er BMW, den ich vorher fuhr.
Allerdings ist sie auch fast immun gegen die vielen Knarz- und Knistergeräusche aus diversen Richtungen, die mich regelmäßig zum Wahnsinn treiben. Bislang 6 Werkstattaufenthalte konnten daran auch nicht wirklich viel ändern, abgesehen vom Austausch des ratternden Lüftungsgebläse auf Kulanz.
Daher die Empfehlung an alle, die sich die C-Klasse (zumindest VorMopf) gebraucht kaufen wollen, bei der Probefahrt genau auf Geräusche im Innenraum zu achten. Die Hoffnung, dass diese von alleine wieder weggehen oder leicht zu beheben sind ist trügerisch...
Was mich bei der Diskussion hier überrascht ist, dass sich kaum jemand über den enormen Wertverlust aufregt. Für mich war es natürlich schön, meinen 220CDI mit 15Monaten und 20000km für 40% unter Listenpreis zu bekommen. Für einen Neuwagenkäufwer, der vermutlich nur 10% Rabatt bekommen hat, ist das aber schon starker Tobak. Wenn man bei Mobile.de mal vergleicht, der neue 3er BMW ist als Jahreswagen (meist Mietwagen) leicht 5000€ teurer als ein vergleichbarer Mercedes. Ob das vielleicht daran liegt, dass die Konkurrenz ihre Produkte nicht dermaßen an gewerbliche Abnehmer "verramscht" wie Mercedes?
Viele Grüße
Volker
Da wird sicher viel getan, um Marktanteile zu bekommen... Mercedes will mit aller Gewalt wieder oben mitspielen, aber in Vergleichstests zeigt sich dann, warum Audi und BMW lieber gekauft werden, da muß dann der Preis sprechen, und damit spricht man in den Firmen die Kaufleute eben an. Privat spielen sicher andere Dinge eine Rolle, da wäre ein MB-Neuwagen bei mir auch hinter Audi oder BMW angesiedelt, als Gebrauchter passt es schon 🙂
Ich war 18 Monate Besitzer eines Jahreswagen C200 CDI und mich störten in der Zeit folgende Dinge:
Kratzempfindlicher Lack, altmodische Feststellbremse wo man ständig das Pedal versehentlich berührt, kreckelige Führung des Automatikhebels, ruckendes Automatikgetriebe, knarzende Außenspiegel, knarzende Zugstreben (Vorderachse), klappernde Stoßdämpfer vorn (Garantie), ständiges öffnen der Mittelarmlehne beim Anschnallen, zu kleiner Tank, jährlicher Wartungsintervall, kälteempfindlicher Dieselfilter, teure Anschlussgarantie.
Es wird wohl mein erster und letzter Mercedes gewesen sein. BMW baut einfach die moderneren Autos!
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Kratzempfindlicher Lack
Also ich meine gerade der Lack ist doch einer der großen Vorteile des 204. Die Lackierungen von Audi waren bei meinen Fahrzeugen immer wesentlich empfindlicher.
Mich interessiert, wie viele hier an die Feststellbremse "ankommen"?
Was macht ihr mit euren Füßen, wenn ihr fährt oder ein/aus steigt?
Erstmal alles unten abtasten und dann loslegen? 😁
Kann mir das irgendwie nicht vorstellen 🙂
Ich habe diese "Methode" der "Handbremse" schon seit meinem 1. Wagen (w202 c250 TD 11/97) und hatte nie Probleme und kenne sonst keinen, der Probleme damit hatte/hat.
Den Lack finde ich auch sehr gut!
Was meinen schwarzen immer in Waschanlagen und sieht immer noch gut aus^^
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich war 18 Monate Besitzer eines Jahreswagen C200 CDI und mich störten in der Zeit folgende Dinge:
Kratzempfindlicher Lack, altmodische Feststellbremse wo man ständig das Pedal versehentlich berührt, kreckelige Führung des Automatikhebels, ruckendes Automatikgetriebe, knarzende Außenspiegel, knarzende Zugstreben (Vorderachse), klappernde Stoßdämpfer vorn (Garantie), ständiges öffnen der Mittelarmlehne beim Anschnallen, zu kleiner Tank, jährlicher Wartungsintervall, kälteempfindlicher Dieselfilter, teure Anschlussgarantie.
Es wird wohl mein erster und letzter Mercedes gewesen sein. BMW baut einfach die moderneren Autos!
BMW - aha ... .😕
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
BMW - aha ... .😕Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich war 18 Monate Besitzer eines Jahreswagen C200 CDI und mich störten in der Zeit folgende Dinge:
Kratzempfindlicher Lack, altmodische Feststellbremse wo man ständig das Pedal versehentlich berührt, kreckelige Führung des Automatikhebels, ruckendes Automatikgetriebe, knarzende Außenspiegel, knarzende Zugstreben (Vorderachse), klappernde Stoßdämpfer vorn (Garantie), ständiges öffnen der Mittelarmlehne beim Anschnallen, zu kleiner Tank, jährlicher Wartungsintervall, kälteempfindlicher Dieselfilter, teure Anschlussgarantie.
Es wird wohl mein erster und letzter Mercedes gewesen sein. BMW baut einfach die moderneren Autos!
Naja, die werden nicht ohne Grund Weltmarktführer sein...
...Mercedes kann im Moment halt nur durch den Preis punkten, vor allem im JaWa Sektor.
Man sitzt hinten mehr als bescheiden. MB macht sich mit der Kofferraum-A-Klasse selbst
Konkurrenz. Wer über den Mercedes-Stern-Tellerrand schaut müßte auch das zu hohe
Preisniveau bemerken. Image ist nicht alles. Wir haben unsere E-Klasse (S211) mit nur 60.000 km
auf der Uhr im Dez. 2012 vertickt. Premium war der nicht. 2x neue Dachbedieneinheit, 2x Öl
verlierende Automatik, 1x Differenz-Drucksensor für DPF defekt, 1x Radlager v.l. defekt.
Müßte ich dem 211er eine Schulnote geben, käme er mit einer 3 noch gut weg.
Beim 204er (Ez. 2008) war noch nix Gravierendes bis auf dass das UMI komplett ausgetauscht
werden musste. Hielt genau 2 Jahre dieses Mediadingsbums. Auch keine tolle Leistung.
Kurios und man mag jetzt lachen, aber unsere beiden Stadt-Billigkutschen Aygo und 107
hatten in 5 bzw. 4 Jahren noch gar nix. Einfach nur fahren fahren fahren und das ausschließlich
im Stadtverkehr Berlins, wo jeder weiß dass das Autos am meisten zusetzt mit dem vielen Stop&Go.
ciao Metallik
noch was gefunden
erwische mich zwischendurch gedanklich.......
dass ich nicht den C63er Motor drinnen hab....
😁😁😁😁
lg aus der Schweiz
andy0871