Was euch nicht an der C-Klasse gefällt?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
 
Da ich schon lange im C-Klasse Forum mitlese und bald auch selber Besitzer einer C-Klasse werde, ist meine Frage:

Was gefällt Euch an Eurer C-Klasse nicht !?
 
Es geht hier NICHT um irgendwelche Pannen !!
 
 
Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind. Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.

Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.

Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.

Bei mir steht dieses Jahr der Kauf einer C-Klasse an. Habe jetzt einen GLK Baujahr 2010.

Im GLK Forum habe einen gleichlautenden Fred gesehen und darum hier einen solchen auch gestartet. 
 

Netter Gruß MB-SUBI
 

Beste Antwort im Thema

@ Amkolino,
ich würde die Diskussion hier abbrechen.
ChAoZ ist ein "gebranntes" Kind, das heißt, er hatte wohl wirklich unzumutbare und unerträgliche Troubles mit seiner C-Klasse. Das erklärt seinen etwas unreflektierten Pauschalzorn auf alle MB-Produkte und Dienstleistungen.

Obwohl er längst auf einen wirklich großartigen - wahrscheinlich unfehlbaren - Skoda umgestiegen ist, gilt sein Interesse (sein missionarischer Eifer?) nach wie vor der C-Klasse: von den letzten 20 postings, die er abgesetzt hat, sind nur 3 in seinem neuen "Heim-Forum" bei Skoda, alle übrigen sind, fast ausschließlich Mercedes-kritischer Natur, hier bei der C-Klasse, mit der er eigentlich abgeschlossen zu haben vorgibt.

Ganz offensichtlich ist hier - trotz des anerkennenswerten automobilen Sachverstands von ChAoZ - die Objektivität nicht mehr gegeben.
Wenn er sich verständlicherweise seinen begreiflichen Frust von der Seele schreiben will, so sollte man ihn lassen, aber wohl besser ohne dem allzuviel Gewicht beizumessen. 😉

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Und man versicherte mir, der Motr sei "auf jeden Fall leiser als in meinem 220 von 2008." Und das stimmt nun überhaupt nicht.

Auf solche Aussagen von Händlern gebe ich schon lange nichts mehr! Zwar sagt einem der gesunde Menschenverstand das es eigtl. so sein müsste, aber oftmals werden dann geänderte Teile eingebaut die zwar günstiger, aber nicht zwingend besser sind! (Gilt für alle Marken!)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes V6



Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Die Schalterbeleuchtung beim modellgepflegten schaltet sich automatisch viel zu spät ein und man kann die winzigen kaum gekennzeichneten Tasten nur auf Verdacht drücken. Der 250 CDI Motor ist von seiner Laufkultur und der ballernden Geräuschentwicklung einfach eine Zumutung. Wer das konstruiert hat, muss wohl Tomaten auf den Ohren gehabt haben oder schwerhörig gewesen sein. Und beim Avantgarde sind im Dämmerlicht die Zahlen des Tachos nahezu nicht ablesbar. Auch wenn's mir ein bisschen leid tut, weil ich viel Geld für den Hobel ausgegeben habe und er eigentlich alles hat, was ich benötige, aber das ist mein letzter Mercedes. Der Motor ist einfach eine Zumutung. Geht in zwei Jahren, elf Monaten und 13 Tagen wieder vom Hof. Zudem braucht er - aber das mag am Einfahren liegen, er hat jetzt 900 km runter - deutlich über 8 Litern auf 100 km und das bei nur gestreicheltem Gasfuß. Richtig reintreten mag man angesichts der dann entfesselten Geräuschkulisse ja überhaupt nicht.
... es ist nicht schade, wenn notorische "Meckerköppe" die Marke verlassen! Ich frage mich nur immer wieder, warum das Auto, welches ja völlig fehlkonstruiert ist, überhaupt gekauft wurde!?

VG!

Michael

Hier hat es wohl mal wieder einen Mercedes-Fanboy in der Seele getroffen. Dieser Strang heißt: "Was Euch an der C-Klasse nicht gefällt" und da existiert das eine oder andere, was genau an dieser Stelle zu nennen ist. Deswegen ist auch noch nicht das Auto "völlig fehlkonstruiert". Allerdings dem Motor OM 651 in seinen stärkeren Ausbaustufen kann ich nach den Erfahrungen in der Tat nichts abgewinnen und würde ihn niemals wieder kaufen.

Aber was heißt bitte "die Marke verlassen"? Als Kunde ist man weder mit Mercedes verheiratet, noch arbeitet man dort. Man fährt zufällig ein Auto von denen. Das begründet für mich mit Mercedes ebenso wenig ein Zusammengehörigkeitsgefühl, wie mit einem Hersteller weißer Ware in Ostwestfalen, nur weil von dort zufällig mein Herd, meine Geschirrspülmaschine und meine Waschmaschine sowie noch einige Gegenstände herkommen, die ich im Haushalt benutze.

Bekomme meinen C280 erst in ein paar Tagen, bin aber schon länger dabei mich zu informieren. Bisher gefallen mir lediglich zwei Kleinigkeiten nicht:

1.) MB hinkt dem Telefonmarkt scheinbar ziemlich hinterher, sprich es gibt wohl immer noch keine Ladeschale für das iPhone 5. Ich weiß nicht wie das bei anderen Herstellern ist...

2.) Es gibt anscheinend keine erschwingliche Diagnoselösung. Hab mit Carsoft gemailt, der 204er wird wohl in der aktuellen Home Premium immer noch nicht unterstützt, die Star Diagnose ist sehr teuer und schwierig zu bekommen. Ich frage mich gerade, ob man ohne Software wenigstens noch die Bremsbeläge selbst tauschen kann...

Mal sehen, wie es nach ein paar Monaten Betrieb aussieht, da ich aber nach nunmehr 15 Jahren Audi B4 (92er Baujahr) umsteige, bin ich nicht sonderlich verwöhnt. Hinsichtlich Geräuschkulisse, Fahrwerk, Antrieb und Komfort lagen bei der Probefahrt Welten dazwischen, eineinhalb Jahrzehnte Automobilentwicklung machen sich schon massiv bemerkbar 😉

Zitat:

Original geschrieben von coco3


- "Hand-" bzw. Parkbremse als Fußbremse. Der Ingenieur, der dies beim MB kontruiert hat, hat wahrscheinlich nur eine Hand.!

Ich finde diese Lösung ausgezeichnet. Keine defektanfällige elektrische Parkbremse und trotzdem keinen ausladenden Hebel auf der Mittelkonsole. Und spätesten mit dem beim W204 serienmäßigen Hillhold ist selbst das Anfahren am Berg mit einem Handschalter nicht mehr gewöhungsbedürftig.

Zitat:

Original geschrieben von coco3


- Wischwaschschalter wie bei den meisten Auto gehören nach rechts

Gewohnheitssache. Ich finde der gehört nach links in den Multifunktionshebel, wo dann jede Funktion eine eigene Bedienebene hat.

Diese beiden Punkte haben mich eher bei meinem Astra GTC und dem Leon gestört - da halt in die andere Richtung (platzverschwendenter Hebel auf der Mittelkonsole statt der praktischen Fußfeststellbremse und eigener Lenkstockschalter für die Scheibenwischer).

Kann aber auch daran liegen, dass ich einfach schon zu lange Mercedes und Corvette fahre. 😁

cu ulf

Ähnliche Themen

Boah hier werden Sachen bemängelt...
Wischschalter nach rechts? Genau DAS ist das was mich an meinen bisherigen und aktuellen Mercedes' glücklich macht z.B. 😁

Bald kommen noch so Sprüche wie: Tankdeckel soll nach links .. oder noch schrägere Sachen^^

Esst n Snickers 😁

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von pefra69


Mir würde ein leiser Ding od. Ding Ton gefallen wenn man die Hold funktion nutzt, ich wäre fast einem aufgefahren weil ich dachte ich habe das Bremspedal fest genug getreten, dem war aber nicht so und der Wagen rollte, seitdem schau ich immer auf den Tacho ob auch wirklich Hold on ist.

Ich habe anfangs auch immer stark in die Bremse getreten, nachdem der Wagen stand, um die HOLD Funktion zu aktivieren. Das ist aber gar nicht notwendig:

Nachdem der Wagen steht, einfach ein klein wenig tiefer in die Bremse treten, etwas nachlassen, dann nochmals ein klein wenig wieder reintreten, und die HOLD Funktion ist aktiviert. Einfach mal ausprobieren und ein paar mal üben. Viel Druck ist gar nicht notwendig.

Ich finde, das ist genial gelöst, denn so kann ich auf einfachste Weise selbst bestimmen, bei welchem Stop ich die Funktion nutzen möchte und wann nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock



Ich finde, das ist genial gelöst, denn so kann ich auf einfachste Weise selbst bestimmen, bei welchem Stop ich die Funktion nutzen möchte und wann nicht.

ich finde ja die HOLD funktion auch super, mir ging es ja nur um einen dezenten Ton wenn sie aktiviert wird.

Meine Kritikpunkte:

- Parkpilot reagiert sehr langsam, Parkassi unbrauchbar
- Scheibenwischer lassen immer kleine Spritzer/Pfützen stehen
- MapPilot (4GB) ist eine Service-Katastrophe und reagiert zu langsam
- Verbrauch ist ausser im Schleichbetrieb weit von Werksangaben entfernt
- Knarzen an diversen Stellen
- Einbau von Isofix-Kindersitzen mit Einführtülle eine lästige Fummelei
- z.Teil schlechte Verarbeitung bei Lack und Innenraum
- Sonnenblenden knarren beim Bedienen und haken regelmäßig beim Zurückklappen aus
- jeder nicht MB-Fahrer blinkt mit Tempomat-Hebel (MJ 2012)
- kurzer Wartungsintervall für "Wenigfahrer"
- Heckrollo/Trennnetzkassette zu niedrig für bestimmte Wasserkästen (Bierkasten funzt)
- Warndreieck nicht in der Heckklappe
- Fahrwerk recht steif, E-Klasse deutlich besser
- Design wirkt altbacken
- für gebotenes Paket deutlich überteuert

Lars

Mir gefällt nicht, dass der Multifunktionshebel (Blinkerhebel darf man ja nicht sagen 😁) "zu tief" angebracht ist. Ich finde, der gehört ein ganzes Stück höher (hatte ich auch bei meinem 203 Coupe schon)
Ansonsten zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000


Mir gefällt nicht, dass der Multifunktionshebel (Blinkerhebel darf man ja nicht sagen 😁) "zu tief" angebracht ist. Ich finde, der gehört ein ganzes Stück höher (hatte ich auch bei meinem 203 Coupe schon)
Ansonsten zufrieden.

Das störte mich zu Beginn auch. Allerdings gewöhnt man sich rasch daran und ich finds eigentlich gut so. Man kann nun den Arm auf der Seitenlehne behalten, wenn man den Blinker betätigen will 😁

Hi,

bei "meiner C-Klasse" stört mich am Meisten, dass sie immer häufiger Opfer von unsäglich peinlichen Selfmade-Tuning-Versuchen wird. Einige davon sind ja auch im Forum schon Thema von Diskussionen oder Fragen geworden.

Wenn ich Auspuffanlagen denke, die nur laut sein sollen, Tieferlegungen mit unmöglichen Rad/Reifen-Kombinationen, etc ... irgendwie legen es viele darauf an, aus dem 204er den Manta der 10er zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von LarsohneAuto


Meine Kritikpunkte:

- Parkpilot reagiert sehr langsam, Parkassi unbrauchbar
- Scheibenwischer lassen immer kleine Spritzer/Pfützen stehen
- Einbau von Isofix-Kindersitzen mit Einführtülle eine lästige Fummelei
- Heckrollo/Trennnetzkassette zu niedrig für bestimmte Wasserkästen (Bierkasten funzt)
- Warndreieck nicht in der Heckklappe

Da bin ich bei Dir. Sehr gute Kritikpunkte.

Warndreieck im Kofferraumboden ist an "Undurchdachtheit" kaum noch zu überbieten - das ist im Grunde genommen schon gemeingefährlich.

Und über die Platzverschwendung durch die Trennnetzkassette habe ich mich auch schon geärgert. Einfacher Sprudelkästen-Transport gehört in das Lastenheft eines Kombis.

Und für Isofix gibt es so schöne fest installierte Einführhilfen. Da muss man keine Angst haben den Bezugstoff zu beschädigen und es geht spielend einfach.

Das ist Kleinkram, aber um so ärgerlicher, dass es nicht besser gelöst ist.

Zitat:

Original geschrieben von TheRanger



Zitat:

Original geschrieben von frosch112000


Mir gefällt nicht, dass der Multifunktionshebel (Blinkerhebel darf man ja nicht sagen 😁) "zu tief" angebracht ist. Ich finde, der gehört ein ganzes Stück höher (hatte ich auch bei meinem 203 Coupe schon)
Ansonsten zufrieden.
Das störte mich zu Beginn auch. Allerdings gewöhnt man sich rasch daran und ich finds eigentlich gut so. Man kann nun den Arm auf der Seitenlehne behalten, wenn man den Blinker betätigen will 😁

Kenne ich auch. In der ersten Zeit hatte ich immer zuerst den Hebel vom Tempomat in der Hand. Gewöhnt man sich schnell dran. Nur da ich täglich mehrfach die Fahrzeugmarke wechsel, greife ich bei anderen Autos immer erstmal ins Leere 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel73



Zitat:

Original geschrieben von TheRanger


Das störte mich zu Beginn auch. Allerdings gewöhnt man sich rasch daran und ich finds eigentlich gut so. Man kann nun den Arm auf der Seitenlehne behalten, wenn man den Blinker betätigen will 😁

Kenne ich auch. In der ersten Zeit hatte ich immer zuerst den Hebel vom Tempomat in der Hand. Gewöhnt man sich schnell dran. Nur da ich täglich mehrfach die Fahrzeugmarke wechsel, greife ich bei anderen Autos immer erstmal ins Leere 😁.

Seltsam, seltsam, ich habe mich daran bis heute noch nicht so 100%ig gewöhnt.

Ich fahre seit 04/2004 MB, erst den CL203, dann den W203 und jetzt den S204 und ich habe mich immer noch nicht so richtig gewöhnt.

Kommt vielleicht noch 😁

Zitat:

Original geschrieben von stefan_204


Hi,

bei "meiner C-Klasse" stört mich am Meisten, dass sie immer häufiger Opfer von unsäglich peinlichen Selfmade-Tuning-Versuchen wird. Einige davon sind ja auch im Forum schon Thema von Diskussionen oder Fragen geworden.

Wenn ich Auspuffanlagen denke, die nur laut sein sollen, Tieferlegungen mit unmöglichen Rad/Reifen-Kombinationen, etc ... irgendwie legen es viele darauf an, aus dem 204er den Manta der 10er zu machen.

Geh mal ins 203er-Forum, da wird Dir ganz anders. Das besteht fast nur noch aus solchen Themen.

Ich schaue da immer mal wieder rein, weil ich meinen CL203 noch behalten habe; wenn ich die Sachen da so lese, finde ich es manchmal schon peinlich, dass ich den noch habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen