Was darf ein Guter Golf 4 kosten? - bekannte Golf 4 Mängel? (eure Meinung ist gefragt!)

VW Golf 4 (1J)

Also, um es "kurz" zu machen, ich habe mir ein Golf 3 gekauft war damit sehr zufrieden, 4 Tage nach der Ummeldung hatte ich ein Unfall, zum Glück unverschuldet, nun muss ein Neuer her, spiele mit den Gedanken mir ein Golf 4 zu holen.

Aber was darf ein Guter Golf 4 kosten, gehen wir mal von folgenden Eckdaten aus;

- mindestens 90 PS; gerne mehr(!)
- mindestens 1 1/2 Jahre Tüv
- weitgehend Rostfrei
- Airbags (nach meinen Unfall - weis ich diese zu schätzen 😉)
- sonstige Mängel soweit keine; eventuell leichte Lack Kratzer (dem Alter entsprechend)
- paar elektrische Features sollte er auch habe; Elektrische Fensterheber; Klima; eventuell elektrische Seitenspiegel
- Baujahr soweit egal auch wenn die Modelle ab 2003 laut Mängel Liste ja deutlich besser weck kommen
- anständige Sitze!
+ Welcher Preis von bis wäre hier angemessen?

(gibt's da Pauschal ein Tipp - welche Ausstattung das alles beinhaltet; z.b. Comfortline)

Habe ich in der Oben genannten Liste was Vergessen (gerne ergänzen)? Was haltet ihr von den Modellen vor 2002/2003 (gerne auch mit Links zu eigenen Erfahrungsberichten)

Der Komfort sollte nicht zu kurz kommen, klar Tiefer-gelegt sieht Optisch gut aus, aber jede Bodenwelle und auffahrt zu scheuen ist auf die dauer ansträngend.

Kommen wir auch noch zu den Mängeln - wo drauf sollte man auf jeden Fall(!) bei einer Probefahrt achten?

=============================================
Hier ein paar Links welche ich bereits durch habe, die eventuell für andere Nützlich seien könnten:

Mängel-Listen Golf 4:
http://www.motor-talk.de/.../...annten-macken-vom-golf-4-t1043055.html
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#mangel1

(Nachdem ich die durch hatte - bin ich mir doch ein wenig unsicher ob's wirklich ein Golf 4 werden soll; aber Golf 3 hat ja auch seine Macken; vorallem der Rost..) 😁

hier noch ein Link zur Abstimmung; welcher Golf ist der Beste (Momentan führt in der Abstimmung der Golf 2) :
http://www.motor-talk.de/.../...ste-golf-seiner-zeit-t1976341.html?...

=====================================================

Was habt ihr für eueren Golf 4 bezahlt?

Bei Fragen nach den Preis und Antworten gerne zusätzlich zum eigenen Text; folgende Liste Kopieren und in Stichworten beantworten:

- Baujahr:
- Fahrzeugtyp:
- Kilometerstand:
- Motor / PS:
- Preis von - bis:

(bei der Liste gehen wir mal davon aus das sonst keine weiteren Mängel am Fahrzeug sind und der wagen mindestens 1 1/2 Jahre Tüv hat)

Optional noch gerne ergänzend (wenn zb. der Tüv abweicht; der wagen kein Tüv hat):

- letzte HU / AU:
- Elektrische Extras:
- Sonstiges:
- welches Auto Fahre ich aktuell:
- ich fahre kein Golf 4 mehr; weil:

Würde mich über eine Rege Beteiligung freuen, wenn's irgendwo Experten gibt, dann sicherlich in diesen Forum! Nützliche Links sind natürlich auch gerne gesehen.

Danke fürs Lesen und mithelfen!!

Grüße aussen Norden!!

Beste Antwort im Thema

Was mich wundert ist, dass der Lack angeblich keine Kratzer hat, das hab ich bei keinem Golf 4 bei meiner Autosuche gesehen.
Golf Iv findest du von 500 bis 4000€ auf autoscout24.de und mobile.de und vieles davon ist Schrott, allerdings finden sich da vor allem zwischen 2000€-3000€ bestimmt ein paar gescheite Exemplare.
Ich denke die Ausstattungslinie Pacific könnte dir gefallen:

-Leder"sport"lenkrad
- Handbremsengriff in Leder
-Chromringe um den Tacho
-Sitzbezüge im Design "Salo"
-Climatronic
-elektrische Fensterheber
-elektrisch einstellbare Seitenspiegel
-ABS und ESP
-Airbags für Fond- und Frontpassagiere

Von außen sind die auch ganz hübsch anzuschauen, du bekommst nämlich:

-lackierte Stoßfänger und Seitenleisten in Wagenfarbe
-Außenspiegelgehäuse und Türgriffe in Wagenfarbe
-Rückleuchten mit weißem Blinkereinsatz
-16"Zoll Felgen "Route 66" (im Übrigen von Borbet gefertigt) mit 205/55 R16 Bereifung.

dazu.

Guck dich doch mal so in den letzten Baujahren um, da findet man die oft.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wobei das auch stark regional abhängig ist... wenn ich hier immer lese, dass ein Golf IV mit um die 150k km ohne Schäden so 1500 Euro kosten soll, kann ich nur müde grinsen... Wohne in der Region Köln / Bonn und habe vor einem halben Jahr bis 2500 Euro einen gesucht, Ausstattung war mir recht egal, hauptsache nicht der 1.4er Motor. Ich bin teilweise bis 100km gefahren, nur um dann festzustellen, dass die Definition von "rostfrei" viel Interpretationsspielraum liefert, ebenso wie "mangelfrei". Einmal VCDS angeschlossen und Fehlerspeicher ausgelesen, blödes Gesicht des Besitzers gesehen und Ausreden angehört... Selten habe ich mich so über vertane Zeit und Spritgeld geärgert, waren um die 10 Besichtigungen, die so liefen; obwohl die auf mobile.de alle gut dastanden.

Bis 150k km, nette Ausstattung, komplett unfallfrei (und damit meine ich unfallfrei und nicht "reparierter Unfall"😉 ist hier regional schlicht nicht zu haben, bzw nur im äußerst glücklichen Sonderfall. 2500 Euro sind da absolute Untergrenze und auch nur mit Glück zu finden.

Richtig, unser Golf ist zwar ein 1.4er und der wird im Februar 17!
Kilometer erst 125000 und seit 2000 bei uns, erst meine Schwester und nun seit vielen Jahren meine Ma, die wird bald 79! Meine Ma fährt ihn im 9ten Jahr und hat 30000 drauf gefahren...Bekommt jedes ja frisches Öl, Wartungstau keiner, Rost ? was ist das? Ok ein Mangel hat er, die linke hintere Tür ist zu und geht nicht mehr auf. Da muß ich wohl mal ran, aber eine alte Dame die alleine fährt stört das nicht.
Nur zum Thema Preis, unter 2000 geht der auch nicht weg...Könnt ja meine Bilder mal an schauen da ist er zu sehen...Ausstattung: Comfortline😉 und als Witz mit AHK. Naja für Fahrradträger gut zu gebrauchen...

Zitat:

@error126 schrieb am 10. September 2015 um 15:51:05 Uhr:


Wobei das auch stark regional abhängig ist...

Bis 150k km, nette Ausstattung, komplett unfallfrei (und damit meine ich unfallfrei und nicht "reparierter Unfall"😉 ist hier regional schlicht nicht zu haben, bzw nur im äußerst glücklichen Sonderfall. 2500 Euro sind da absolute Untergrenze und auch nur mit Glück zu finden.

Raum Frankfurt habe ich ein paar gescheite 1.6er für 2000-2500 gesehen das war kein Thema, nur zu viel Leistung für mich (versicherung etc., ist mein erstes Auto).

Meiner hat 2900 gekostet.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 10. September 2015 um 18:04:20 Uhr:


Rost ? was ist das?

Selbst wenn er noch nicht sichtbar ist, blüht es nach fast 17 Jahren bestimmt schon im Verborgenen - nur eine Frage der Zeit, bis es rauskommt.

Aber nach 16 Jahren noch kein sichtbarer Rost ist ja auch schon was ...

Meiner (12 Jahre alt) hat(te) schon Rost:
- vordere Türen Vorderkante Windschutzscheibenhöhe im Bereich der Wind/Gummidichtung vorne/oben
- A-Säule/Radlauf/Schweller (die Dreckecke)
- Heckklappe Schlossbereich

Und das sind hier im Forum alles bekannte Rost-Punkte. Da könnte bei einer Fahrzeugbesichtigung zuerst geschaut werden. Aber nach über 10 Jahren darf ein Auto schon mal Rostproblemzonen haben. Das ist normal. Das ein Auto nach 17 Jahren keinen Rost hätte, wäre eher unnormal ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GTITyp schrieb am 9. September 2015 um 13:28:24 Uhr:


Also sehe auch in dem Thread nicht den geringsten Sinn, es gibt genau Threads über Probleme/Fehler beim Golf 4 und da muss man sich ja auch selber mal etwas Mühe machen und lesen und nicht einen Fragebogen Katalog vorlegen und fertige Antworten erwarten.
Ebenso gibts genügend Seiten wo man einen Golf 4 kaufen kann und da auch die Preise sieht. Klar möchte da jeder möglichst viel für sein Auto, da muss man halt selber abwägen, welcher der richtige ist und welchen Preis man dafür zahlen will, man hat ja genug Vergleichs Möglichkeiten.

Andererseits wollen so Leute wie der Thread Ersteller ein neuwertiges Fahrzeug, für den Preis eines Elektrofahrrades das heute auch wenn man ein anständiges kauft mal locker 2,500 € kostet. Also wer was vernünftiges will, muss auch sicher etwas mehr dafür hinlegen.

Also, der Sinn das Threads ist folgender, geht hier um n' Einschätzung der Leute die halt selbst einen Golf fahren, ausreichend Informiert habe ich mich, siehe auch in ersten Post die Links zur Mängel-Liste; allerdings muss das ja nicht heißen das jeder Golf4 gleich diese Mängel aufweist.

War allerdings doch ein wenig erschrocken als ich die durch hatte und wollte

1. wissen ob man beim Golf für oben genannten Preis was gutes erwarten kann (mehrer Post belegen ja das es möglich ist, Danke für die Posts! 🙂 )
2. wollte ich eine kompetente Einschätzung der Forum Gemeinde!
3. Tipps zu den Modellen welche eine Gute Austattung haben, da war ich vor allem dankbar für die Infos bzgl. der Modelle und auch über die Einschätzung das die meisten "schlechten" Austattung meist getreten wurden
4. leuten die auch Suchen (viele landen in diesem Forum durch Suchmaschinen) ihre Suche erleichtern.

Denke also eine gewisse Berechtigung hat dieser Thread, da hier Golf 4 Fahrer ihre Meinung kund tun... Leute die selber fahren, sind die, die Ahnung haben!

Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. September 2015 um 13:07:07 Uhr:


Also, um das etwas einzugrenzen, wären Deine Jahresfahrleistung/Fahrprofil sowie Dein Budget sehr interessant. Diese?
Ich persönlich würde ein spätes Exemplar bevorzugen, da diese zumeist besser ausgestattet u. zumeist auch ausgereifter sind.
Danke für die Einschätzung und die Infos Wendtland!

🙂

- Laufleistung im Jahr ca: 15tkm
- Budget: Max 4500 (dann würde ich mich aber ärgern wenn es das Fahrzeug, dass doch nicht Wert war 😉 )
- Fahrprofil: würde ich als Zügig beschreiben, ich rase nicht aber komme schon gern von der Stelle

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 10. September 2015 um 15:25:22 Uhr:


2.000 - 4.500 € darf ein guter Golf4 kosten.

Baujahr würde ich auch ab BJ 2002 wählen, wieso so eine alte Rostlaube kaufen?

OT: Der Versuch, die Verständlichkeit und Präsentierung des Eingangspost durch Formatierung zu unterstützen, ist grandios gescheitert. Viel weniger ist mehr.

Hahaha, ja ich hab's leider nicht geschafft mich kurz zu fassen, hätte da lieber 2-3 Posts erstellen sollen zwecks der Übersicht, nun ja, schreckt wenigstens die lese faulen ab 😁!(gibt hier leider auch nicht so viele Formatierungs möglichkeiten)

Ich sag mal hier allen Vor-Postern einschließlich dir, danke für die Zahlreichen Meinung und auch die Zahlreichen neuen Infos, sowie die geposteten Preise, dass macht mir die Einschätzung doch wesentlich leichter!

Hätte echt nicht mit so vielen hilfreichen Antworten nach so kurzer Zeit gerechnet!

@Felix_Hamburg schrieb am 12. September 2015 um 21:38:12 Uhr:

Zitat:

- Budget: Max 4500

Kannst du denn selber reparieren? Dann kannst du dir auch was preiswertes von privat beispielsweise mit nem soliden Turbomotor kaufen für 2000 €. Für 1000 - 1500 € kann man eine Menge Ersatzteile (und Spezialwerkzeug) kaufen. Wenn die Substanz solide ist (kein Rost, Motor-, oder Getriebeschäden) kannst du so den Wartungsstau auch auf den Stand bringen.

Wohingegen, wenn du selber nicht reparieren willst/kannst würde ich lieber (ebenfalls sorgfältig) vom Händler kaufen für 3500 - 4500 €.

@Felix_Hamburg schrieb am 12. September 2015 um 21:45:11 Uhr:

Zitat:

(gibt hier leider auch nicht so viele Formatierungs möglichkeiten)

Das hört sich für mich schon wieder wie eine verdeckte Drohung an 😁

Zitat:

@Felix_Hamburg schrieb am 12. September 2015 um 21:38:12 Uhr:



Zitat:

@Wendtland schrieb am 9. September 2015 um 13:07:07 Uhr:


Also, um das etwas einzugrenzen, wären Deine Jahresfahrleistung/Fahrprofil sowie Dein Budget sehr interessant. Diese?
Ich persönlich würde ein spätes Exemplar bevorzugen, da diese zumeist besser ausgestattet u. zumeist auch ausgereifter sind.
Danke für die Einschätzung und die Infos Wendtland! 🙂

- Laufleistung im Jahr ca: 15tkm
- Budget: Max 4500 (dann würde ich mich aber ärgern wenn es das Fahrzeug, dass doch nicht Wert war 😉 )
- Fahrprofil: würde ich als Zügig beschreiben, ich rase nicht aber komme schon gern von der Stelle

Paar Vorschläge:

- 1.6 8V, 100 PS, unterdimensionierte Getriebenieten

- 1.6 16V, 105 PS, ggf. auch Getr.-Nieten, Bj. u. GKB prüfen

- 2.0, 115 PS, neigen zu Ölverbrauch, ggf. spätes Mod. suchen

- 1.8T, 150 PS

- 1.9 TDI PD, 101 PS, mit Motorkennung AXR grüne Plakette

- 1.9 TDI VEP, 110 PS, gab es bis 02, ist wohl eher selten

Vom 1.6 FSI, 110 PS, wird eher abgeraten. 1.9 TDI PD 115PS hat zwar 6-Gang, hier gilt es aber einiges zu beachten.

Kläre bitte Deine Rahmenbedingungen im Hinblick auf Steuer, Versicherung, Wartungs- und Folgekosten. Grenze Diesel oder Benzin ein und konzentriere Dich dann auf vielleicht zwei Motorisierungen. Infos zu Schwächen der einzelnen Motoren über die Suche. Ansonsten haben wir eine unübersichtliche Kaufberatung quer über die gesamte Motorenpalette. Passende Ausstattung ist dann schnell gefunden.

Allein der Fahrzeugpreis sagt nichts über Folgekosten aus, solange man nicht ganz tief unten ins Regal greift. Wartung u. Pflege sind entscheidend. Ach ja, habe auch schon richtig verlebte Highline, Pacific u. Sport Edition gesehen. Das hochwertige Ausstatunglinien besser behandelt werden, kann man so pauschal nicht sagen.
M. M. n. steht und fällt es eher mit der Anzahl der Vorbesitzer, die z. B. alte Highline günstig kaufen u. ohne Invests abrocken, da ja bereits günstig gekauft und eh schon alt. Ich wäre schon alarmiert, wenn die werksseitig montierten orig. Alus fehlen würden.

P.S.: Fahrprofil: Viel Stadt, Land oder Autobahn?

Danke für die Zahlreichen Antwort, hatte es momentan aufgrund meiner Arbeit nicht geschafft hier mal wieder rein zu gucken...

zum Fahrprofil:

Stadt ab und an mal Landstraße, fahre am Tag ca. 40 - 60 Km, denke das noch eher moderat 🙂

Mal n' kleines "Update" habe mir ein paar Autos angeguckt, soviel Schrott habe ich lange nicht gesehen 🙁 das beste unter 6 Autos (Preisklasse 1500 - 3500 Euro) War n' Golf 4 Ohne Tüv, da war am wenigsten zu machen, hätte den für 1200 bekommen können.. aber Kupplung hätte in den nächsten 2-3 Jahren gemacht werden müssen, Zahnriemen, Inspektion, Türschloss hinten Links usw. usw. hätte ich locker nochmal das selber rein stecken müssen und dafür wäre dann der Lack noch fürn a***** 😁

Echt schwer was anständiges zu finden, sowohl privat als auch beim Händler, hab das Gefühl die Händler verstecken den Fusch nur besser.. Eventuell habe ich ja Glück und finde bald was.. oder ich muss doch nochmal für 1000 Euro mehr gucken.

Wir reden hier über Autos, die 12 Jahre und älter sind. Bei 1500-3500€ ist es eben nicht einfach, was gescheits zu finden. In der Preisklasse sind die Karren oft runtergerockt.

Aber wer sucht, der findet! Wenn Du noch was drauflegst, kommst Du automatisch in andere Qualitätsebenen. So kritisch wie Du bist (und ja auch sein solltest) findest Du bestimmt Dein Traumauto zum fairen Preis. Alles nur ne Frage der Zeit ...

Finde es total unproblematisch nen gescheiten Golf für bis zu 3500€ zu finden, im Raum Köln zumindest. Mehr als 3500€ würd ich für nen Golf 4 auch nicht mehr zahlen (bei Standardlaufleistung und -motorisierung!).

Der Begriff "Qualitätsebene" passt nicht wirklich! Die "Qualität" bleibt ja annähernd gleich oder kann sogar schlechter werden 😉 Reden wir also lieber vom "Zustand".

Sicher sein kannst du beim Gebrauchtwagenkauf nie! Mein Bruder hat z.B. letztes Jahr einen 3 Jahre alten X5 gekauft und nach einem Monat nen Steuerkettenriss bei ca. 60tkm, dagegen hatte mein 93er 220D über 350tkm aufm Tacho und hätte uns nicht die Steuer von ~700€ im Jahr getrennt würde er heute noch rollen.

Desto mehr du dir anschaust desto mehr kriegst du auch ein Gefühl für den Zustand des Fahrzeugs. Und wenn das Bauchgefühl stimmt Augen zu und kaufen!!! 😁 viel Erfolg noch!

Klassische Roststellen (aus der Erinnerung) und ohne Rangfolge
- vordere Schwellerstirn, weil Ablauf im vorderen Kotflügel hinterm Rad nie gesäubert
- gleiche Stelle, wenn vorn Schmutzfänger sitzen oder saßen
- Türrahmen vorn an der A-Säule, weil der Kleber der innen angekleben Gummileiste sich nicht mit dem Lack an der Tür verträgt
- Radläufe vorn (gerade TDI) wg. der verbauten Schaumstoffkeile
- Golf Limousine: Heckklappe um den Griff
- Golf Variant: Heckklappe unterhalb der unteren Heckscheibenecken, ggf. auch Unterkante HK

Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. September 2015 um 14:24:42 Uhr:


- Türrahmen vorn an der A-Säule, weil der Kleber der innen angekleben Gummileiste sich nicht mit dem Lack an der Tür verträgt

Die Ursache ist meiner Ansicht nach ein anderer. Dies wurde in einem anderen Thema hier im Forum auch mal kurz besprochen. Ob es der Wahrheit entspricht, weiß ich allerdings nicht:

"die ersten Golf IV hatten keine Gummileiste in diesem Bereich der Tür. Es kam zu Kundenbeschwerden wegen zu großer Windgeräusche. VW verbesserte dann und brachte in der Produktion die Gummileiste an." (Wiedergabe aus meiner Erinnerung)

Was allerdings Tatsache ist:
im Bereich der aufgeklebten Gummileiste verläuft die Falz zwischen Außenblech und dem Innenblech der Tür. Üblicherweise ist dieser Übergangsbereich um die komplette Tür mit Karrosseriedichtmasse in Wulstform als Rostschutz abgedichtet und überlackiert. Im Bereich der Gummileiste mußte auf die Karrosseriedichtmasse verzichtet werden, da diese zu hoch aufträgt und ein gleichmäßiges Aufkleben der Gummileiste verhindert. Stattdessen wurde dort in der Produktion zuerst ein Klebeband aufgebracht, um wenigstes rudimentären Rostschutz zu gewährleisten (sprich: während der Garantie darf nix passieren). Darüber wurde die Gummileiste aufgeklebt.

Das dieser "Rostschutz" durch das Klebeband nicht ausreichend ist, wissen wir nun. Leider macht sich das Problem erst visuell bemerkbar, wenn es schon zu spät ist. Der Rost ist nach Jahren bereits unter die Falz gezogen und kann dort nicht mehr entfernt werden.

Bei meinem Golf habe ich soweit möglich den Rost entfernt, Rostschutzgrundierung aufgetragen und Karrosseriedichtmasse flach (nicht als Wulst) aufgetragen. Nach dem Lackieren habe ich die Gummileiste wieder aufgeklebt.

Auf den angefügten Fotos ist
- meine Reparatur (ohne Lackieren und ohne Gummileiste)
- der verrostete Zustand nach Entfernen des Klebebands (hängt vorn noch dran)
- die Gummileiste im Originalzustand mit erkennbarem Rost darunter
zu erkennen.

Dieses Problem an der Tür ist eines von vielen verborgenen Rostproblemen. Oberflächlich kann ein 12 Jahre alter Golf toll aussehen, aber unter der Oberfläche blüht der Rost an verschiedenen Stellen. Und das garantiert!

Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. September 2015 um 14:24:42 Uhr:


Klassische Roststellen (aus der Erinnerung) und ohne Rangfolge
- vordere Schwellerstirn, weil Ablauf im vorderen Kotflügel hinterm Rad nie gesäubert

Da Du ja so schöne Beispielfotos von dieser Roststelle am Schweller angefügt hattest, bringe ich hier auch noch eins von irgendwo aus dem Forum.

- ohne Kommentar- 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen