Was bezahlt Ihr so im schnitt für ein Ölwechsel?
Jetzt mal die Karten auf dem Tisch,
was bezahlt Ihr für ein Ölwechsel in der Werkstatt, und was für Öl nehmt Ihr für welchem Typ?
Vorallem nach welchen Intervallen wechselt Ihr, was habt ihr für erfahrung gemacht?
MacBob
42 Antworten
Laut einer Freigabenübersicht von LM wird von Ford ihre eigene Norm erst seit 08/98 verlangt.Bis zu diesem Zeitpunkt wurde ein Öl nach A3/B3 gefordert.Jetzt stellt sich die Frage weshalb Ford auf plötzlich ein Öl verlangt das in allen Bereichen deutlich schlechter ist als als das was bis zu diesem Datum vorgeschrieben wurde.
Jetzt mal kurz meine Erfahrungen mit mehreren Modellen von Ford in den letzten Jahren.Es lässt sich kein Verbrauchsvorteil feststellen wenn ein Öl nach Fordnorm verwendet wird und der Verbrauch ist der einzige theortische Vorteil den ein Öl nach A1/B1 verspricht.Was bleibt sind die Nachteile die die deutlich schlechtere Qualität des Öl mit sich bringt und das es mehr kostet als ein gutes Öl nach A3/B3.Die Ölvorgaben der Autohersteller haben leider kaum noch die Interessen der Autokäufer im Sinn als die der Autohersteller wei zb ein minimal verbesserter Spritverbrauch im Normzyklus der dann im realen Verkehr in den schwankenden Verbräuchen untergeht und nicht feststellbar ist.Was aber bleibt ist der erhöhte Verschleiß der Motoren.
Deswegen ist ein Öl nach A3/B3 einem Öl nach Fordnorm in der Regel vorzuziehen.
Ja, genau. Ich habe bereits das Öl bei meinem Mondi gewechselt. Neue Füllung ist Mobil 1 5W30 ESP Formula A3/B3 - also noch besser wie vom Ford vorgeschrieben ist. Ich habe das Öl gratis bekommen, damit ich nur den Filter für 7,-€ bezahlt habe!!!
Iggyrock
Halloooo,
hab nen MK3 1.8 Benziner 2001 Baujahr, und steh kurz vorm Öl wechsel.
Hab mir mal alles hier und da dursch gelesen und bin verwirrt.
Welches Öl soll ich rein kippen??
Das Castrol Magnatec 5w30 (das ist auch grad drinnen)
oder doch was anderes?
mfg
In meinem MK.III ist 0W40 ACEA-A3 drin! Ich habe keine Lust auf verschlissene Stößel und dem lästigen Gekratze und Gejaule mit dem 5W30-A1. (Fahre gerne zügig und der Motor kratzt furchtbar metallisch mit nem A1! Viele sind dafür taub, bis sie es mit einem A3 verglichen haben...)
Mein 2.0i Motor ist ruigher, der Spritverbrauch ist bei 8.3 ltr. (lt. BC) und der Verschleiß fast null! (Metallgehalt im Öl gemessen von unserem Schmirstoff-Labor! Vergleich ein A1 mit 90x höheren Werten!)
Fazit: Ich fahre sicher KEIN 5W30-A1!
Wenn dein Magnatec ein ACEA-A3/B4 ist, kannst du es nehmen, sonst würde ich auf 0W40-A3 vollsynth. umsteigen!
MfG
Ähnliche Themen
Hallo,
ist das folgende Öl bei einem 2.0 TDCI Motor ausreichend oder würdet Ihr auf ein anderes Öl zurückgreifen, z.B. 0W-40 ?
Es gibt in ...y komplette Sets für eine Inspektion mit dem Öl und allen Filtern für ca. 80 € mit Verand.
Ford Formula E SAE 5W30
Was ist denn der Vorteil von anderem Öl für das Auto/Motor außer den Mehrkosten ?
Vielen Dank !
Alles wurde hier schon mehrmals diskutiert. Bitte die Suche Funktion benutzen und Stichwort "Fordöl oder ACEA A1/B1" eingeben.
Iggyrock
Wieso Mehrkosten? 90% aller A3/B4-Öle sind günstiger als das A1/B1-Öl...! Eine 4 ltr. Buddel 0W40 Mobil1 ACEA-A3/B4 bekommt man im Netz für ca. 30€...
Seit Jahren beschreibe ich die Vorteile der A3/B4-Öle gegenüber der A1/B1-Öle! Alleine schon der abgesenkte HTHS-Wert spricht gegen ein A1. Auch die Tatsache, dass die Viskosität des A1 nur durch die VI stabil ist, spricht für mich, gegen den Einsatz. Ein vollsynth. A3 ist auch ohne Additive stabiler als ein Formula Ford-A1/B1!
Zitat:
Auszug aus Wikipedia:
Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.
Ich habe mein Öl schon mehrmals in unserem Labor auf Metalleintrag testen lassen! Im Schnitt liegen die Werte bei einem A1/B1 ca. 90x höher... Daher behaupte ich mal, der Duratec/Zetec ist nicht für A1 ausgelegt. Für die Diesel ist es einfacher! PSA sagt von Haus aus ist der Motor dafür nicht ausgelegt. FORD geht es aber nicht um ewiges Leben, sondern um den Flottenverbrauch und den Vertrieb von Neufahrzeugen...
MfG
Hallo Allerseits
Das habe ich auf der Castrolseite unter Viskositäten gefunden und sagt ja wohl einiges
3.3 HTHS
Neben den beschriebenen Viskositätsklassen (Winter, Sommer) gibt es noch die sogenannte HTHS-Viskosität. HTHS steht für "High Temperature High Shear" und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150°C und einem Schergefälle von 10 pro Sekunde. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, daß Motorenöle auch im Lagerbereich (hohe Schergefälle, hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit besitzen. Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei m 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS bis 2,9 mPas. Grund der Absenkung ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung. Zur Zeit laufen Untersuchungen, wieweit die dynamische Viskosität abgesenkt werden kann, ohne daß erhöhter Verschleiß erzeugt wird
http://www.castrol.com/castrol/faq.do
Grüße Rolli
Zitat:
Original geschrieben von rolli1959
Zur Zeit laufen Untersuchungen, wieweit die dynamische Viskosität abgesenkt werden kann, ohne daß erhöhter Verschleiß erzeugt wird
MfG
Habe den Modi Tdci 2.0 liter habe letztens Ölwechsel machen lassen, wegen Zeitmangel. Ich habe Shell Helix 5W40 6,5 Liter draufbekommen für 98 € mit Filter.
Nächstesmal nehm ich mir die Zeit und mach es wieder selber.
Hallöchen,
ich finde es auch ein Unding, für Motoröl, dass man vielleicht dann nach ca. 4 oder 5 Monaten wechselt (Vielfahrer), 10 Euro und mehr für einen Liter zu bezahlen. Ich habe 2005 das hier so "hochgelobte" Ford Formular 5W30 beim Fordhändler noch für ca. 7 Euro/Liter bekommen. Heute müsste ich fast 11 Euro/Liter hinlegen. Deshalb besorge ich das Öl über's Internet, wo ich im Schnitt auf ca. 5 bis 6 Euro für das Fordöl komme.
Wobei ich nichtmal das für die Plörre zahlen würde! Ein 5W40-HC ist deutlich besser und günstiger! Das Formula F ist auch nur ein HC! Für den Preis bekommst du schon sehr gute vollsynthetische Öle!
Als Vielfahrer (viel Langstrecke), kannst du auch >20.000 km mit den vollsynthetischen Ölen fahren. Einer meiner Kollegen fährt täglich 2x130km Arbeitsweg. Er fährt meist 25 tkm mit dem Öl. So ist der Ölwechsel nur 2x im Jahr fällig, statt 3-4x im Jahr!
MfG
die plörre würde ich nicht mal geschenkt nehmen,
für das geld was ford damals von mir für den wechsel haben wollte,
hab ich bei ebay 8 liter 0w40 mit filter gekriegt,
+5 euro für den wechsel bei meinem stammschrauber.