was bedeuten diese Werte im VCDS

VW Passat B6/3C

Hallo Leute ich habe mal versucht den Aschefüllstand auszulesen.
Wie im Bild 1 zu erkennen schein er 57,77 Gramm voll zu sein.
Aber was hat der Beladungskoeffizient und der Aschelernwerrt zu sagen.

Desweiteren ist auf Bild 2 nochmals die Aschemasse mit 25 angegeben was soll dieser Wert nun wieder bedeuten oder ist das die Asche die seit der letzen Regenerierung verbraucht wurde alse 2,5 gramm oder wie.

Img-3825
Img-3826
Beste Antwort im Thema

Also freunde dpf gereinigt sieht optisch erst mal gut aus siehe Bilder. Agr Ventil gesäubert neuen DD Sensor eingebaut, Asche erst mal auf 6 Gramm gesetzt ca 10 km gefahren alles super Auto zieht um einiges besser bin sehr überrascht. Aber Achtung wenn der dpf noch abgebaut ist schaut mal in euer Auspuff Rohr den kurz vor dem Mittel Topf waren bei mir irgendwelche Ablagerungen die ziemlich hart waren und fast das ganze Rohr zugesetzt haben. Weiß nicht was dies war habe es aber mit einem seeehr langen Schraubenzieher rausbrechen können und komplett gesäubert so das man die Löcher des mitteltopfes wieder sehen konnte. Habe Dei der Fa. angerufen die den dpf gereinigt hat weil ich dachte das muss von der dpf Keramik sein aber er sagte mir diese sei 100% in Ordnung. Also können es nur verkorkste Brennrückstände vom dpf sein. Werde morgen eine längere Probefahrt machen um zu sehen wann er regeneriert. So jetzt aber ins Bett komme gerade aus der Allianz Arena HSV gegen FC Bayern 5:0 für Bayern :-)))
Hier noch paar Bilder vom dpf gereinigt und dem gereinigten AGR Ventil.

Image
Image
Image
+6
46 weitere Antworten
46 Antworten

Ne soweit ich weiß nicht. VCDS wird zu oft über bewertet. Das zeigt dir nur die Strecke seit der letzten Regeneration.

Naja, man könnte per VCDS auch die gesamten Fahrten mitloggen, aber wer macht das? Dazu müsste man sinnvollerweise einen PC ins Auto einbauen.
VCDS ist in erster Linie dafür da, ein fehlendes VW-Diagnosegerät zu ersetzen, nicht den Passat zum rollenden Fahrversuchslabor umzurüsten.
Mein VCDS wird sehr selten eingesetzt, meine Zündblitzlampe noch seltener 😉

Sehe doch da die Strecke seit der letzten Regeneration und die Zeit oder ? Wie machen die anderen das denn ? Wenn die Strecke zu kurz war erhöhe ich etwas die Aschemasse.

Bitte das Thema unbedingt weiter pflegen, wieviel tkm hattest du eigentlich vor der Reinigung? Bin jetzt bei 50g angekommen, also auch irgendwann absehbar 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 11. August 2015 um 22:16:20 Uhr:


Oder zum Robin und sowas ?
http://www.rmt-tuning.de/.../...rtikelfilter-deaktivierung-detail.html

naja das sagt doch schon alles... winke winke betriebserlaubnis...

Zitat:

Diese Artikel ist ohne Zulassung im Bereich der StVO/StVzO!

Ein Betreiben im öffentlichen Strassenverkehrs bedarf einer Fahrzeugspezifischen Abnahme durch einen Amtlich anerkannten Sachverständigen.

Alles andere passiert auf eigenes Risiko / Gefahr!

@ jumpY2k3
hatte 248 tkm vor der Reinigung. Aber hatte da schon 91 g Asche im Steuergerät als wert. Siehe auch meine Bilder vorher. Aber muss sagen auch bei 91 g ist das Auto einwandfrei gelaufen hatte nie irgendeine Warnlampe wegen dpf oder Motor an.
@phaetoninteressent
Ja hatte ich auch gelesen ist klar keine Option wenn man auf der sicheren Seite des gesetztes stehen will und man keine Probleme mit der Steuer haben will.
Bin gestern ca 150 km gefahren werde mal heute überprüfen wie meine reg. Werte vom dpf sind. Dürfte ja noch nicht regeneriert haben.

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 16. August 2015 um 11:03:27 Uhr:


@ jumpY2k3
Ja hatte ich auch gelesen ist klar keine Option wenn man auf der sicheren Seite des gesetztes stehen will und man keine Probleme mit der Steuer haben will.
Bin gestern ca 150 km gefahren werde mal heute überprüfen wie meine reg. Werte vom dpf sind. Dürfte ja noch nicht regeneriert haben.

SAUBER EINSTELLUNG !

(auch wenn ich nicht viel von der umweltplakette halte)

Wenn man sich die Strafen zur Steuerhinterziehung ansieht, sollte man sich davon auch distanzieren. Wie hoch die Warscheinlichkeit ist, dass das auffällt keine Ahnung, aber in Sachen Steuern versteht der Staat wenig Spaß 🙂

Na da bin ich ja mal gespannt!!!
Bei mir hat das Reinigen fast nix gebracht außer dem Geldbeutel des Reinigungsunternehmen....
Ich hatte vorher und nach dem Reinigen jeweils mal einen Schweißdraht in einige Waben geschoben, und vorher wie nachher war das gleich, und da wo ich auf Ablagerungen (Asche) gestoßen bin, war das Zeug Knochen hart. Ich halte es für nicht möglich das man die Asche im großen Umfang dort rausbekommt.

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 12. August 2015 um 23:31:26 Uhr:


Also heute dpf ausgebaut und hier in der Nähe (http://dpf-reinigen.de/index.html ) zum reinigen gebracht. Kostet 345€ mit Garantie. Hat mir mein VW Meister empfohlen. ( guter bekannter ). Evtl wird er morgen fertig dann wird er wieder eingebaut. Ausbau dauerte ca 1,5 Std. Rechte Antriebswelle raus aber keine Motorhalterungen mussten raus. Haben auch gleich das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt hat böse ausgesehen war ne gute Idee.
Kaufe morgen noch neue DD Sensor, Auspuffschellen, Dichtung fertig. Werde Aschemasse auf 8-10 Gramm setzten und beobachten wie oft er regeneriert. Drückt mir die Daumen das alles gut klappt. Hier noch ein Bild vom dpf.

So bin zurück vom Urlaub habe den Aschegehalt auf 15 g verändert im Urlaub bin dann ca 1200 km heim gefahren. Werde heute die Werte auslesen. Vorher mit 6 Gramm hat er ca alle 350-400 km regeneriert.

Super ,danke, halt uns auf dem laufenden wie es bei 15g ist.
Die Werte sind ja ein wenig besser wie bei mir nach der prof. Reinigung, wobei ein DPF mit dieser Aschewert so alle 700-900km regenerieren sollte, dass bedeutet das der Aschewert schon noch weiter nach oben gestellt werden müsste, um den korrekten Wert im DPF zu bekommen.
Wie war denn dein Durchschnittsverbrauch in dem reg. Intervall? Grundsätzlich müsste man sich über Liter Diesel innerhabl des reg. Intervall unterhalten, denn 1 l Diesel hat Faktor x Ruß /Asche

Seit ich meinen nach prof. Reinigung auf 75 g wieder hochgestellt habe, reg. er so alle 200-300 km.

jedoch muss ich sagen

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 2. September 2015 um 10:39:10 Uhr:


So bin zurück vom Urlaub habe den Aschegehalt auf 15 g verändert im Urlaub bin dann ca 1200 km heim gefahren. Werde heute die Werte auslesen. Vorher mit 6 Gramm hat er ca alle 350-400 km regeneriert.

So heute ausgelesen wieder ca bei 360 km regeneriert bei 15 g eingestellter Aschemasse. Werde evtl nochmal etwas nach oben korrigieren ca 18-20 Gramm dann sollten es ca 400 km und mehr werden.
Anbei 2 Bilder. Auto läuft einwandfrei ohne Leistungsverlust oder irgendeiner Warnlampe.

Image
Image

Ölaschevolumen gibt es nur bei den neueren Motoren z. B. CR bei den älteren PD gibt es nur den Aschewert. Ich besitze beide Fahrzeugtypen

Zitat:

@Reader236 schrieb am 11. August 2015 um 21:10:30 Uhr:


Guck mal im letzten Drittel der Liste, ob du da was mit "Ölaschevolumen" findest.

Hallo Pertermayer, sieht ganz gut aus, der KM Stand in MWB 073/2 zeigt nicht den Intervall zwischen den Regenerationen an!!
Du hast 15,8 % Ruß-Beladung und hast schon 350 km gefahren, erst bei ca. 40-45% Ruß-Beladung
wird regeneriert. Kann also sein, dass du noch 200 km fahren kannst, bis er wieder regeneriert.

Am besten schreibst du dir den KM Stand abzgl. der 350 km auf.
Nach ca. 300 km schaust du wieder auf die Werte und rechnest wieder den KM Stand des letzten regenerieren aus.
Die Differenz zwischen den beiden Werten ist dann der Regenerationintervall.

Es scheint dann doch das Reinigen nicht gleich Reinigen bei den Unternehmen ist!!

Die Frage ist nur woran liegt der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg?

Oder ist es Lotto spielen, ich wünscht mir, dass es bei mir auch einen solchen Erfolg gegeben hätte......

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 2. September 2015 um 22:44:51 Uhr:


So heute ausgelesen wieder ca bei 360 km regeneriert bei 15 g eingestellter Aschemasse. Werde evtl nochmal etwas nach oben korrigieren ca 18-20 Gramm dann sollten es ca 400 km und mehr werden.
Anbei 2 Bilder. Auto läuft einwandfrei ohne Leistungsverlust oder irgendeiner Warnlampe.

Bei den 15% hat er gerade regeneriert den ich hatte das vcds dran und bin gefahren es waren erst etwas über 45% dann ist es langsam runter gegangen, sieht man an der Temperatur des dpf habe dann bei ca 7,5 % das Auto ausgemacht bzw musste stehenbleiben. ( einkaufen). Habe es dann weiter laufen lassen aber der % Wert ist dann nicht mehr weiter gefallen. Wieso das eigentlich muss der Wert da nicht komplett auf 0 fallen ? Hier nochmal 2 andere Bilder von heute.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen