Warum wurde der 2,8l Motor eingestellt?
so wie ich es hier gelesen habe, wurde die produktion von der 2,8l maschine eingestellt!? wie kam es dazu? war die maschine nicht haltbar genug, fand sie wenig absatz oder wurden die abgasbestimmungen nicht mehr erreicht?
lässt sich dadurch ein 328 nun auch schlechter verkaufen?
Beste Antwort im Thema
@MasteratDesaster ENDLICH!!!!!!!!!!!!
Auf diese Antwort habe ich 6 Jahre gewartet 🙄
45 Antworten
Echt?
.
Jup. Und getunte Wagen (deiner gefällt mir im übrigens sehr gut) kriegt man, wie du sicherlich selber weißt, auch net so gut weg. Also glaub ich mal nicht, dass dir das mit dem Wertverlusst sonderlich wichtig sein wird. Aber ich will mich in deine Sache auch nicht einmischen. Danach hatte Elvisfreak auch nicht gefragt.
@ Elvisfreak,
der 328er wurd net eingestellt, weil der Motor schlecht oder sowas war. Er wurd einfach durch die neuen 325er (191PS) und 330er (231PS) Modelle ersetzt. Der 323er wurd ja auch durch den neuen 320er (170 PS und 2,2l Hubraum) ersetzt.
Ja dann......................
Tom
danke für die antworten
ich finde das ganze dennoch seltsam, da die 2,8l maschine noch ziemlich jung war und er wohl die entwicklungkosten vielleicht noch nicht einmal rausgeholt hat.
Ähnliche Themen
naja er wurd ja nun auch schon im e36 genutzt und ist daher auch net soooo jung. und die entwicklungskosten für den 2,8l Motor sind ja auch nicht um sonst. die neuentwicklungen für den 2,8er sind ja auch in die neuen motoren geflossen.
Hallo,
Die Entwicklungsziele von BMW waren: Höhere Motorleistung und grösseres Drehmoment bei geringerem Kraftstoffverbrauch und ganz wichtig, niedriges Niveau der Abgasemissionen für das Unterschreiten der schärftsten Grenzwerte bei WELTWEITEM EINSATZ.
Diese Ziele konnten die Entwickler von BMW nur mit neuen Motoren erreichen. Bei den Motoren mit 2.2 l. und 2.8 l. wurde der Hubraum um 0.2 l. angehoben. Nur mit dieser Hubraumerweiterung war das vorgegebene Ziel erreichbar. Aus diesem Grunde wurde der alte, sicher gute 2.8 l. Motor, ersetzt. Die Motoren wurden soweit überarbeitet, das man eigentlich fast von einer Neuentwicklung sprechen muss.
So ganz nebenbei ist zu erwähnen, dass die neuen Motoren in Punkto Laufruhe, Drehfreude und Sound den "alten" Motoren überlegen sind. Es gibt also keinen wirklichen Grund, den alten Motoren nach zu trauern.
Die Marktanforderungen zwingen die Hersteller, immer auf dem neusten Stand der Technik zu sein.
hmm.. naja. die entwicklungsziele, die du da oben gegannt hast, hat wohl jeder hersteller bei jedem neuen motorenmodell. bestimmt net nur bmw 😉
"So ganz nebenbei ist zu erwähnen, dass die neuen Motoren in Punkto Laufruhe, Drehfreude und Sound den "alten" Motoren überlegen sind"
Kann ich mir net vorstellen, dass das alles so pauschal (und auffallend) zutrifft.
sind die 325/328i im Sound echt noch zu toppen? Kaum vorstellbar... Wär aber ne tolle Sache. Denn vom Sound her waren ja schon diese Wagen ein echter Genuß.
@Tanari:
jepp, hab den Bericht als pdf. Ich kann ihn Dir via Email zukommen lassen.
ciao
Gerade beim 330 i wurde mit grossem Aufwand Sounddesing betrieben. Der Klang wurde z.B. mittels einer Abgasklappe speziell auf "sportlich sonor" abgestimmt. Ebenso konnten die Schwingungen des Motors um ca. 10 % gesenkt werden, was für den seidenweichen Lauf wichtig ist.
Die Verbesserung zu den Vorgängermotoren sind schon beachtlich. Eine deutliche Leistungssteigerung bei weniger Verbrauch und niedrigeren Emissionen.
Der neue 3.0 l. Motor dreht im oberen Drehzahlbereich freier als der 2.8 l. Motor. Die Variante mit 2.2 l. weist in den Elastizitätswerten im unteren Geschwindigkeitsbereich gegenüber dem Vorgänger einen deutlichen Fortschritt auf. Und der 2.5 l Motor legt gerade im unteren und oberen Drehzahlbereich deutlich an Leistung zu.
Ich fahre einen 325 Touring mit dem neuen Motor und habe dazu einen direkten Vergleich an meinem Arbeitsort mit dem Vorgängermodell. Ich meine, das neue Triebwerk dreht noch leichtfüssiger hoch und hat gerade im unteren Drehzahlbereich deutliche Vorteile.
Vielleicht meldet sich jemand, der vom 2.8 l. auf den 3.0 l. Motor gewechselt hat und schildert seine Erfahrung!
Es ist nicht so, dass die "alten" Motoren nicht gut genug waren. Aber das Bessere ist halt des Guten Feind, und die Konkurenz schläft nicht.........
328-330
Hallo,
ich hatte längere Zeit einen 328i E36. Jetzt fahre ich seit knapp über einem Jahr einen 330i. Als erstes muß man sagen dass der 328er im E36 einen M52 hat. Er hat nur eine einfache - zweistufige Vanos für die Einlaßnw und erfüllt nur Euro2 Abgasnorm. Der E46 hat einen M52tu für die Modelle 320, 323(2.5), 328 mit stufenloser Doppelvanos für beide Nockenwellen. Die nächste Generation, 320(2.2), 325, 330 wurde M54 umbenannt. Allerdings hat sich außer dem Hubraum nicht viel geändert. Der Block ist im großen und ganzen sogar derselbe wie schon der M52 ohne TU. Kopf, Ansaugtrakt sind ähnlich zwischen M52tu und M54. Für den 3liter wurde eine größere Ansaugbrücke und Kanäle rausgebracht um endlich die 193 PS zu überschreiten. M52tu und M54 erfüllen aber beide die D4 Abgasnorm. Die Hubraumerweiterung kann also nicht im Sinne besserer Abgaswerte gemacht worden sein. Ich glaube eher damit der Top E46 an die Fahrleistungen des Top E36 herankommt und vor allem zur Anpassung an die Konkurenz. Der E46 328 geht nämlich in der Praxis deutlich schlechter als der E36(zumindest bis ca. 150-200km). Deshalb wollte ich ihn auch nicht haben. Auch der 330er geht erst bei hohem Tempo spürbar besser als der 328er E36, der E46 ist einfach schwerer.
Die E46 Motoren (M52tu und M54) laufen(ich konnts erst selber kaum glauben) in der Tat ruhiger und weicher als die M52 aus dem E46, aber unabhängig davon ob 2.8 oder 3.0.
Zum Sound: Die Abgasklappe hatte schon der E36 328er und jetzt wieder der 330er. Aber beim M54 2,5 und 3,0 haben sich die BMWler richtig Mühe gegeben einen sportlichen, knackigen Klang zu erreichen. Ist ihnen glaub ich auch gelungen obwohl der Auspuff, für meinen Geschmack zumindest, deutlich zu laut ist.
Zum Charakter: Der 2,8 hat eigentlich über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßig angezogen. Durch die große Ansauganlage wird der 3Liter im oberen Drehzahlbereich jetzt nicht mehr gedrosselt und der Motor wird, insbesondere über 5000/min, wirklich böse und schiebt nochmal richtig an. Leider hat man dann nur 1500/min zur Verfügung denn bei 6500 ist Schluß. Leider war auch bis jetzt kein Chiptuner in der Lage, mir die Begrenzung anzuheben auf 7000/min obwohl sie alle schon wußten wieviel PS und V-max er nach den Maßnahmen haben würde. Aber das gehört zu einem anderen Thema.
Noch eine entscheidende Verbesserung zwischen E36 und E46: Ein Problem das ich oft hatte. Bei extrem strenger Fahrweise(ich meine wirklich extrem) auf kurvigen Land- oder Paßstraßen hat die Ölpumpe beim M52 wie auch schon beim M50 Schaum mit angesaugt. Das Ergebnis waren immer laut hämmernde Hydrostößel für die nächste halbe Stunde und verringerte Motorleistung. Dieses Problem war bei BMW bekannt und war auch auf älteren TIS CDs zu finden. Je weniger Öl im Motor war, desto schlimmer war es. Erst mit einem Liter über der max Markierung war das Problem gelöst. Mit der neuen Ölversorgung aus M52tu und M54 reicht es aus nur die max Markierung einzuhalten, und man kann völlig problemlos fahren wie man will. Im Tis ist jetzt auch kein Eintrag mehr über solche Probleme zu finden.
mfg
@ Pütz
Welchen meinst du mit "Vorgängermodell" zum aktuellen 325er? Den 323er? Der hatte zwar auch 2,5l Hubraum aber war mit gerademal 170PS ziemlich gedrosselt (ich denk mal damit noch nen spürbarer Unterschied zum 328er besteht). Da der aktuelle 325er über 20PS mehr hat ises ja kein wunder, wenn er obenrum besser geht. Aber an dem "alten" 328er wird er wohl kaum vorbeikommen.
@ IQ-Man
Es dürfte sich um den 323er handeln; 2.5 Liter Hubraum bei 170 PS. Der neue Motor fühlt sich beim Hochdrehen einfach geschmeidiger und agiler an und bietet deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ich glaube nicht, dass er so einfach am 2.8 l vorbeikommt. Was ich gehört habe, soll der 2.5 l. im oberen Drehzahlbereich freier drehen, der 2.8 l dafür mehr Durchzug bieten.
@Vollgasfahrer
Am Motor hat sich schon einiges geändert:
- Hubraum erhöht
- neue Kurbelwelle
- Pleuellänge verändert
- Feuersteghöhe verändert
- Ueberarbeitung Kolbenringpaket
- Grafitierung der Kolben
- Aenderung der Ventil-/ und Nockenwellen-Steuerzeiten
- Motordrosselklappe mit E-Gas System
- Drosselklappendurchmesser auf 68 mm erhöht
- Kraftstoffversorgung auf rücklauffreies System umgestellt
- zweiflutig ausgeführte Schalldämpferanlage
- Einsatz einer stark verbesserten Motorsteuerung (MS 43)
- diverse Detailoptimierungen an den Rohreinläufen usw.
Der Sound vom 3.0 l Motor ist mir persönlich auch zu heftig, da geb ich dir recht. Sicher macht der Motor spass, aber auf die Dauer ist der doch sehr dominierende Klang doch etwas lästig. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich schlussendlich für den 2.5 l entschieden habe. Jedem das seine.
@ Pütz,
ja ist doch wohl kein wunder, dass der neue 325er besser geht als der "alte" 323er... wie gesagt.. über 20 ps mehr im vergleich zum zugeschnürten 323er. drehmoment weiß ich jetzt net... aber wird wohl auch deutlich höher sein.
Hallo,
wenn ich auch den "alten" fahr, der neue 325 mit gleicher Leistung hat keine Chance, mein Freund hat den neuen 325ci, kommt aber nicht ran.
Meiner hat mehr Drehmoment.
Tom
hubraum ist halt durch nix zu ersetzen 😉