Warum T3 so unzuverlässig - und trotzdem so beliebt?
Hallo,
Hier ein Paar Beobachtungen:
1. Im Internet liesst man oft das T3s nicht besonders zuverlässig sind. Man muss immer dran schrauben. Man kommt irgendwie immer weiter, wobei das Fahrzeug mag wegen Reperaturen lange stehen bis es fertig ist. Fröhlicherweise gibt es Ersatzteile genug. Also sagen die meisten: Als Alltagsfahrzeug zu riskant - man braucht immer ein Zweitfahrzeug für Notfälle.
2. Ein Kumpel von mir hat ein T3 Syncro Diesel. Der fährt mit Saisonkennzeichen etwa 5000km pro Jahr. Er wartet und repariert nicht selbst sein T3 - wird in einer Werkstatt gemacht. Aber obwohl er nicht viel fährt, nur durch das Land tuckert wie ein Opa, dann ist IMMER was los mit dem Fahrzeug. Da werden schnell 1000-2000 Euro pro Jahr reingesteckt für all mögliche komische Dinge (nicht für Motoröl und Bremsbeläge). Genau jetzt ist die Eispritzpumpe undicht zB. Vor 2 Monaten war die Kupplung fertig. Und so geht das Märchen weiter. Ich gebe zu, das Fahrzeug ist nicht 1A gewartet und es wird eigentlich nur getan was die Werkstatt sagt man müsse tun - also das Nötigste.
Ich wundere mich. Weil in den 80ern fuhren die T3 als Alltagsfahrzeuge quer durchs Land und ich denke nicht dass man da ständig Geld in ein leeres Loch reingeworfen hat.
Ich frage mich deshalb ob die meisten T3s einfach einen enormen Wartungsstau haben - ein Stau der durchs Alter von 35 Jahren zustande kommt. Und durch diesen Stau gibt es laufend jedes Jahr teure Reperaturen weil alles auf dauer "zerbröselt". Und durch diesen Stau bekommen sie einen schlechten Ruf.
Um gegenzusteuern müsste man also ALLES vorzeitig austauschen, besonders alle Gummiteile, auch wenn es *noch* nicht ein Problem darstellt. Zum Beispiel lauern immer undichte Wellendichtringe. Ein Wellendichtring kostet vielleicht 5 Euro, und wenn der Wellendichtring an der Kurbelwelle getriebeseitig undicht wird und somit die Kupplung verschmiert, dann muss alles wieder runter, neue Kupplungsscheibe usw.
Also für einmal 5000 Euro Ersatzteile reinstecken. Sich die Zeit nehmen um alles auszutauschen und dann ist Ruhe.
Was meint Ihr zum Thema?
Lucas
68 Antworten
Ich fahre den T3 (ehem. Telekom Hochdach) 1,7 D (KY) als Werkstattauto im täglichen Einsatz :-)))
So langlebig und preiswert ist keine anderes Auto dieser Kategorie!!!
Wir machen viel selber... letztens Kupplung und dann der Anlasser nun der Zylinderkopf (mit Rissen) gewechselt (Material keine 1000 Euro).
Zwischendurch jahrelang nix, außer Reifen...
Aber ich geb Dir Recht, viele (auch kleine) Werkstätten haben nicht mehr die komplexe T3-Erfahrung und dann kann vieles falsch gemacht werden. Das kann richtig kosten!
Hätte ich stattdessen die letzten 10... Jahre einen gebraucht gekauften T5 gefahren, hätte ich vieeel mehr Geld versenkt ;-)
Den KY bin ich mal etwas gefahren. Ein toller Motor, wo man die Leistung sogar merkt im Gegensatz zu meinem 70PS Luftie.
Den Diesel kann man ja ohne Angst auf zu hohen Verbrauch einfach immer Vollgas fahren. Wahrscheinlich mit Hochdach nur 10l/100km. Nicht 40-60% mehr als Benziner.
Der JX Diesel mit Hochdach braucht viel weniger. Neulich war ich in Franken, hab mich auf der Autobahn hinter die LKWs gehängt, hatte 7,35 im Schnitt. Wenn man etwas Gas gibt, hat man etwa 8,5, bei Gegenwind und voll Stoff über die Kasseler Berge hatte ich mal etwas über 10, wobei immer Vollstoff bekanntlich schlecht ist für den Motor...
Im übrigen teile ich die Ansicht von wegen langlebig und preiswert, Voraussetzung: Keinen Reparaturstau zulassen, selber schrauben können. Da kann man sich dann auch bei komplexeren Sachen mal eine Werkstatt leisten - am besten eine, die auf T3 spezialisiert ist.
Gruß Jan
leider kann man nicht alles alleine machen wenn man nicht direkt vom Fach ist .
Und selbst wenn, haben die jungen Mechatroniker keine Ahnung mehr solange der Fehler nicht im Speicher steht..
Bei Werkstatt Stundenlohn ab 85 Euro frag ich mich wo das Alles noch hinführen würd
Aber die alten Autos sollen ja von der Straße. Am liebsten eine Elektrokarre für ab 50 T Euro auf Kredit und nebenher noch die neue Heizung fürs Haus finanzieren und das vom Mindestlohn
Da sitzen viele Unternehmer die Ihr Geld anlegen wollen schon in den Startlöchern und warten auf die Zwangsversteigerung
Bei meinem Califonia muß die ZKD gewechselt werden
Kostenvoranschlag in verschiedenen Werkstätten kaum unter 1000 Euro
Da überlegt man schon ob man das noch investiert für ein 34 Jahre altes Auto
Ähnliche Themen
Aus Rücksicht auf die Umwelt fahre ich meine Saufkiste, mit Hochdach, nur im Windschatten auf der BAB. Da komme ich auf ca. 12l-13l. Und durch die 2-Vergaseranlage ist immer Potential da, das sich was kaputtgestanden hat nach 11 Monaten Standzeit, was den Verbrauch oft noch weiter hochtreibt.
Die Chance eine Werkstatt (im Urlaub) zu finden, die sich mit dem Motor auskennt, ist gleich Null geworden. Da geht es wirklich nicht anders, als das man selber weiss, was man machen kann und muss.
Letztens sprach mich ein Autofahrer an, ob ich ihm helfen kann, weil die VW Busfahrer immer die meiste Ahnung haben 😉.
Ich schlage eine ergänzung des titels vor:
"Warum T 3 so unzuverlässig und trotzdem noch sooo beliebt!"
Meinungen???
Trotzdem sooooo beliebt, wer auf dem VW Bus Festival in Hannover war , kennt die Antwort.....weil so vielseitig
Vielseitig Ja !
Habe mit meinen Califonia bei meinem letzten Umzug 2 vollgeräumte Keller Stück für Stück transportiert.
Hatte damals noch keinen Hänger
Beliebt ja wenn er i.O ist und seinen Dienst tut für was er vorgesehen ist
Leider ist in letzter Zeit einieges dran zu machen gewesen
Da liebe ich den alten Karren nicht mehr so wenn man nen Haufen Geld rein stecken muß
aber nach Regen kommt hoffentlich wieder Sonne
Ich bin mit meinem T3 noch nie stehen geblieben. Frankreich, Schweden .. alles kein Problem.
Das Problem ist: WARTUNG und damit meine ich nicht nur Ölwechsel. Sondern auch der ganze alte Kruscht der eben nach +35 Jahren fertig ist.
Soweit so gut
es bleibt ein altes Auto wo immer was mit sein kann.Das Risiko fährt immer mit
fängst vorne an , geht hinten was kaput
Biste hinten fertig, geht vorne wieder was defekt
Alles kann man nicht erneuern - dann kannst gleich einen neuen T 5 oder T6 kaufen und da geht auch was im A..
Irgendwas ist immer.
Besonders wenn er nur zum Urlaub genutzt wird.
Dieses Jahr war es bei mir das Steuergerät der Standheizung und die Frischwasserpumpe hat den Wagenboden geflutet..
Achja,
das wichtigste habe ich vergessen. Er sprang nach 10 Monaten Pause nicht an, weil die Benzinpumpe nicht mehr ging.