Warum rußt der TSI BlueMotion
Hallo VW Gemeinde,
beabsichtige mir einen Golf TSI BlueMotion anzuschaffen - musste aber feststellen, dass bei meinen
Nachbarn ( beide TSI Modelle ) das Endrohr vom Auspuff sehr stark mit einer Art fettigem Ruß behaftet ist.
Frage : Ist das eine Ausnahme oder bedingt durch die Start- Stoppautomatik.
Beide Fahrzeuge sind gut ein halbes Jahr alt, werden gemischt gefahren ( Autobahn, Stadt und Bundesstraßen )
getankt wurde nie E10.
Habt ihr eine Idee - mache mir etwas Sorgen um den Katt, wenn ich mir solch eine Motorisierung kaufe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Soll laut einem User hier aus dem Forum, durch tanken von Ulimate bei Aral, aber weg sein.
Das war ein Tankstellenpächter? 😉
121 Antworten
Hört sich nicht so gesund an.. Aber ich hab davon keine Ahnung. 😛
Einfach mal hier fragen:
https://volkswagen.de/.../dienstleistungen.htx
Da kann dann auch gleich der "bestmögliche Service" getestet werden!
Zitat:
"Wir freuen uns, dass Sie sich für Volkswagen interessieren. Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus, damit wir Ihnen einen bestmöglichen Service bieten können. Informationen zum Datenschutz bei Volkswagen finden Sie hier."
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
...
Durch Umschaltung auf konventionelle Saugrohreinspritzung bei hoher Last oder Drehzahl wird dieser unerwünschte Verbrennungsablauf weitgehend vermieden. Alle Motorenhersteller vollziehen diese Umschaltung.
<span style="text-decoration: underline;">...
Wie bitte soll das technisch gehen, wenn die Motoren NUR 1 Einspritzdüse pro Zylinder haben und die spritzt DIREKT in den Zylinder ein ???
So gesehen ist Deine Aussage technisch gesehen Quatsch reinster Sorte!
mfg
peter
Auszug aus SSD 359
"So wird in der Betriebsart Doppeleinspritzung-Katheizen
zweimal Kraftstoff eingespritzt. Das erste Mal
während des Ansaugtaktes und das zweite Mal ca.
50° KW vor Zünd-OT zum schnellen Aufheizen des
Katalysators."
Also wird die doppelte Menge an Sprit verbrannt um die Abgastemperatur zu steigern, das dürfte auch erklären warum die TSI Motor nach dem Kaltstart so schlecht laufen, sie laufen extrem fett. Andere Hersteller setzen hier noch eine Sekundärluftpumpe ein, die hat der TSI meines Wissens aber nicht.
Übrigens bei meinem 1.4 160PS sind die Chromblenden am Auspuff aus verrust.
Ähnliche Themen
Also bis jetzt hat mich noch keine Antwort überzeugt und was den Kat betrifft schon garnicht.
Ruß ist für mich immer ein Zeichen einer schlechten Verbrennung - ich werde mich vom Gedanken
zum Kauf eines TSI trennen.
Suche noch nach einer anderen Marke / Variante.
Du fasst in das Auspuffrohr vom Dacia und Mazda und es ist sauber????
Alle Achtung, eigentlich hat jeder Auspuff Ablagerungen, weil kein Motor ganz sauber verbrennt.
Aber mir das bei den TSI auch schon sehr stark aufgefallen, habe mal 2 Fahrer gefragt, alle beide hatten Ölverbrauch, so hatte ich mir diese heftig dunklen Ablagerungen erklärt.
Also so ganz verstehe ich das hier nicht.
Fahre meinen jetzt seit über einem Jahr, kein Ruß! Weder am Auspuff noch am Stoßfänger. Auspuff innen höchstens mittelgrau.
Bei mir in der Straße stehen noch zwei TSI, völlig andere Modelle, da habe ich auch noch keinen Ruß gesehen. Die fummeln auch nicht übertrieben an ihren Autos rum.
Könnte natürlich sein, dass meiner keine Katvorheizung macht, aber bei den anderen?
Aber es könnte natürlich auch daran liegen, dass ich mich immer sehr nah am Durchschnittsverbrauch befinde.
Habe zwar keinen Blauen, aber gerade da wo Blue drafsteht, sollte es doch sauberer zugehen. Sehe ich doch richtig, oder? Ansonsten Gasfuß-Justierung durchführen lassen.
Das war jetzt keine Ironie😉
Also mein 1,2TSI rußt ebenfalls, obwohl ich in der Nähe des Durchschnittsverbrauches fahre.
Ob besseres Motoröl hilft, kann ich in Kürze verraten, denn ich habe gerade auf Festintervall umstellen lassen und benutze jetzt Mobil 0W-40.
Die Erklärung für das verstärkte Rußen des Direkteinspritzers ist meines Wissens die kürzere Zeit für die Gemischbildung.
Beim Saugrohreinspritzer (MPI)erfolgt die Gemischbildung bereits im Ansaugtrakt vor dem Einlassventil und somit steht mehr Zeit zur Verfügung, als beim Direkteinspritzer, wo gerade bei hoher Last und hoher Drehzahl, eine vollständige Verbrennung kaum noch möglich ist.
Doppeleinspritzung und Kaltstarts sind natürlich auch noch Faktoren, die sich negativ auswirken.
Der Beitrag über die "Umschaltung auf Saugrohreinspritzung" war übrigens wirklich Unsinn.
Ich spar mir das lange Schreiben und verweise auf den Anhang!
Für den geneigten Leser, der sich Verbrennungstechnisch auskennt oder für den der mal was lernen will!
Zitat:
navec
Der Beitrag über die "Umschaltung auf Saugrohreinspritzung" war übrigens wirklich Unsinn.
Und für die die glauben das es Motoren nur mit einem Einspitzsystem gibt.
Der neue Audi 1.8TFSI wird in einer Ländervariante mit MPI / DI Bezineinspitzsystem an den Start gehen und zwar genau wegen diesem Sachverhalt.
Könntest du in deinen Anhang bitte die Passagen markieren, wo steht das beim Golf 6 eine "Umschaltung auf Saugrohreinspritzung" statt findet? Dann spare ich mir das lange lesen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Könntest du in deinen Anhang bitte die Passagen markieren, wo steht das beim Golf 6 eine "Umschaltung auf Saugrohreinspritzung" statt findet? Dann spare ich mir das lange lesen. 😁
Im Anhang geht es um die Rußbildung im Bezin DI im Allgem. und nicht beim Golf 6.
Das System setzt AUDI beim neuen 1.8TFSI ein, wobei der Motor auch bald im Golf seinen Einsatz bekommt.
Aber aktuell nicht.
Ist das so schwer zu verstehen, mir geht langsam diese Wortverdrherei und absichtliches (wobei ich glaube das mache es nicht absichtlich machen, sondern es nicht besser können) auf den Geist.
Komm mit vor wie in einem Gespräch mit einem Kindergartenkind.
Zitat:
Original geschrieben von Sondi1
Leider wurde meine Frage - ob die Rußbilden der Katt auf Dauer mit macht noch nicht beantwortet.
Wo und wie kommen die guten Abgaswerte zustande wenn bei einer Verbrennung noch Rückstände
( Ruß ) verbleiben.
Dies alles erscheint mir sehr unklar.
Meine Holde fährt seit 2 Jahren eine DACIA Sandero 1,6 MPI - da habe ich in den Aupuff mit bis
zum Nachschalldämpfer keine Spur von Rost oder Ruß gefunden - Endrohr und sieht innen aus wie verchromt.
Bei meinen Mazda Premacy 1,8 Benziner bekomme ich auch nach 8 Jahren immer noch keine schmutzigen
Finger wenn ich ins Endrohr fasse.
Nun erklärt mir mal bitte wieso, weshalb und warum ?Ich hab mal im Physikuntericht gelernt - wenn Ruß ensteht ist die Verbrennung nicht optimal -
allerdings war das zu sozialistischen Zeiten - das Physikalische Gesetz kann sich natürlich jetzt angepasst haben -
" kleiner Scherz ".
Erst mal Danke für die Antworten - mal im Ernst wer hat eine logische Erklärung und was ist mit dem Katt
nach längerer Laufzeit.
Du hast Recht, wo Ruß entsteht, ist die Verbrennung unsauber. So auch bei den Direkteinspritzermotoren, die leider immer mehr im Kommen sind, z.B. Mercedes CGI, Audi TFSI, VW TSI oder Ford Eco Boost.
Die genannten Fahrzeuge produzieren bei sanfter Fahrweise keinen Ruß, weil es Saugrohreinspritzer sind. Dort hat der Sprit genug Zeit, sich mit der Ansaugluft zu vermischen. Gibt man Vollgas, entsteht aber auch hier Ruß, weil dann mit Sauerstoffmangel zur Leistungserhöhung und Motorinnenkühlung gefahren wird.
Ich würde mir keinen Direkteinspritzer - Ottomotor kaufen. Sie sind anfälliger (Hochdruckpumpe, Injektoren), schmutziger (Partikelbildung), unkultivierter (Nagelgeräusche) und sparen obendrein kaum Sprit.
Mein TSI rußt gar nicht. Kein Unterschied zu meinem alten Golf 3. Dampfen tut er im Winter wie ein Kühlturm, rußen nicht. Ach ja, Öl verbraucht er auch nicht. 12tkm in 2 Jahren und nichts nachgefühlt. Ich fahre auch keine Kurzstrecken, von daher kann ich sagen, dass im Öl kein Wasser/Benzin enthalten ist, was den Ölstand vielleicht ausgleichen/erhöhen würde. Von daher glaube ich auch, dass rußen bei den TSIs etwas mit dem erhöhten Ölverbrauch zusammen hängen könnte.
Bei meinem GTI sind beide Rohre verrußt. Soll ich jetzt deswegen nur noch im Schongang fahren, damit der Auspuff sauber bleibt 😰
}} Kurz überleg......{{<
Nööööööööö 😁
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Mein TSI rußt gar nicht. Kein Unterschied zu meinem alten Golf 3. Dampfen tut er im Winter wie ein Kühlturm, rußen nicht. Ach ja, Öl verbraucht er auch nicht. 12tkm in 2 Jahren und nichts nachgefühlt. Ich fahre auch keine Kurzstrecken, von daher kann ich sagen, dass im Öl kein Wasser/Benzin enthalten ist, was den Ölstand vielleicht ausgleichen/erhöhen würde. Von daher glaube ich auch, dass rußen bei den TSIs etwas mit dem erhöhten Ölverbrauch zusammen hängen könnte.
Glaube ich nicht. Ein rußfreies Endrohr sieht so aus wie auf dem Anhang unten. Da kann man direkt nach dem Fummeln mit der gleichen Hand Salat machen. 😉