Warum rupft die Kupplung im kalten Zustand ?

BMW 3er E46

Hallo, ich habe mich jetzt schon viel im Internet bewegt um die eigentliche Ursache
des Kupplungsrupfens zu ergründen, aber so wie es aussieht, wird es wohl ein großes
Geheimnis bleiben!

Nach einem E21 323i in den 80èrn, einem E36 Coupe mit Heissrupfen auf der Autobahn Ende der 90èr, habe ich mir Ende letzten Jahres einen E46 316i, BJ 12/03, mit 76tkm zugelegt.

Beim nächsten BMW weiß ich dann, wie ich den Probe fahren werde!!

Ich werde von Anfang an von dem Rupfen im kalten Zustand belästigt.

Natürlich fällt das dem Händler nicht auf und man zweifelt wohl an meinen Anfahrkünsten,
auch wenn es offen nicht ausgesprochen wird!!

So und nun zu dem Kuriosum:

Mache den Motor an, Kaltstartautomat ist an, die Sekundärluftpumpe dröhnt, er dreht höher, erstes Anfahren gelingt mir fast immer normal. Wie gesagt, da dreht er höher im Stand!

700 Meter und nochmals 800 Meter weiter sind zwei Ampeln.

Wenn ich dann da bei rot stehe, dreht der Motor normal, sagen wir mal 800 U/Min.
Beim normalen Anfahren rupft es dann, dass ich kotzen könnte.

Ziehe ich die Drehzahl über 1500 U/Min und halte die auch darüber bein Anfahren,
dann kann ich fast normal anfahren, meistens ohne oder auch nur mit geringem
Rupfen!

Das ist doch nicht normal.

Fahre ich an den beiden Ampeln im zweiten Gang an, rupft nichts?
Wieso denn das nun wieder?

Gab es für den E46 auch ein Softwareupdate wie beim E90?

Wenn die Kupplung einen weg hätte, würde ich das ja verstehen, dann würde sie rutschen oder permanent rupfen, aber dieses Kaltrupfen, das geht mir sowas von auf den Sack.

Ich verstehe nicht, wie das zustande kommt, kann mir das mal ein plausibel erklären??

Und vor allen Dingen, es gibt ja genügend Fahrer, die die Kupplungen ausgetauscht und sonstwas
gemacht haben, ohne dass es langfristig eine Änderung gebracht hat.

Darüber hinaus verfalle ich so langsam in meine Jugendzeit zurück. Ich gewöhne mir so langsam dieses Hochdrehen im Stand an. Es wird nicht mehr lange dauern, dann werd ich das DSC immer ausschalten und an diesen beiden Ampeln morgens um 6 Uhr Gummi radieren, grins.

Grüße Volker

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leon_20v


Also ich hab es auch bei kaltem Motor.

Es liegt wohl am ZMS.

Es ist ganz einfach erklärbar. Das ZMS hat leichtes Spiel, welches das Ruckeln verursacht. Wenn der Motor warm wird, wird durch die Motortemperatur das ZMS warm und dehnt sich somit aus, somit ist das rupfen weg.

sorry für meine unwissenheit; ZMS... was ist das noch gleich😕

Zweimassenschungrand, Gegenstück an der Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von leon_20v


Zweimassenschungrand, Gegenstück an der Kupplung.

Ah, ok....danke🙂

Das günstigste welches ich für den 325i gefunden habe, lag bei 380euro. Hat des jemand schon günstiger gesehen?

Ähnliche Themen

Das Problem ist auch wenn man das einbaut, zu wie viel Prozent ist es wirklich das ZMS? Ich finde Motorlager sollte man zuerst tauschen, ist viel günstiger.

Das kann man leider nie 100% sagen. Aber nach 200.000 km ist ein Tausch der Kupplung, des Ausrücklagers, der Druckplatte und des ZMS keinesfalls falsch investiert, falls man den Wagen noch fahren will.

BMW_verrückter

Hi, ich melde mich dann auch mal wieder zu Wort.

Ich mache das jetzt immer, wie es Markus (bigurbi) beschrieben hat.

Schleifen lassen und danach zwei Minuten offen halten. Beim ersten mal musste
ich das wiederholen und dann war gut.

Hält so einige Weile und dann wird es halt wiederholt.

Damit kann man leben, besser als jeden Morgen mit dem Rupfen anzufahren.

Okay, irgendwann wird die Kupplung platt sein, bin mal gespannt wann und werde berichten,
aber bis dahin wird halt " Eingeschliffen ".

Ich habe mich da auch mit einem alten und sehr schlauen KfZ-Meister unterhalten, der hat nur gegrinst.
Ist halt BMW und die anderen haben es mittlerweile oft genug auch.

Auch beim Einbau einer neuen Kupplung kann es wiederkommen. Da kenne ich 1èr BMW´s aus den Foren zu genüge.

Ach ja, meine Türen fangen wieder an zu knarzen, habe ja schwarze Zierleisten. Wird daher Zeit,
diese und die Gummis wieder mit Sofltan windfrisch einzureiben.

Habe die Erfahrung gemacht dass es auch verschwindet wenn man einfach vorher etwas zügiger anfährt, macht zudem noch mehr Spass 😁

Frage ist, was kann durch das schleifen lassen noch kaputt gehen ausser Kupplung und ZMS weil es hilft ja und wenn sonst nix kaputt gehen würde, dann wäre das eine kostengünstigere Alternative, denn die Kupplung wird ja eh mit getauscht.

Beim Schleifen wird die Kupplung stark belastet - sonst eigentlich nicht viel. 🙂

BMW_verrückter

Ggenau, wenn man es nicht übertreibt dann hat man nur ein bisschen Kupplungsverschleiß. Das ist auf jeden Fall gesünder für den Antriebsstrang als die heftigen Schläge wenn die Kupplung rupft. Aber wie gesagt, gefühlvolle Dosierung vorausgesetzt. Wenn man deutlich zu lang schleifen lässt kann man damit auch einen thermischen Verzug an der Sekundärmasse des ZMS erzeugen. Dann braucht man ein neues ZMS und dass das nicht ganz billig ist wurde ja schon erwähnt 😉

Übrigens, dass sich das ZMS ausdehnt und dadurch dann kein Spiel mehr hat klingt zwar logisch, ist aber leider völlig falsch. Das Umkehrspiel im ZMS ist gewollt und bleibt auch bei "Betriebstemperatur" erhalten. Wie ich schon weiter vorne geschrieben habe spielen bei der Rupfthematik viele Faktoren rein und zwei ganz wichtige sind Feuchtegehalt und Temperatur des Reibbelags. Ersteren kann man durch das kurze Erhitzen für einige Zeit verändern und letzteres zumindest für den Moment, beides führt dazu dass man aus der Rupfanregung erstmal rauskommt und wieder ne Zeit lang Ruhe hat.

Irgendwo zwischendrin hatte noch jemand geschrieben dass er bei längerem Stau Probleme mit rupfender Kupplung hat. Das ist ein ANDERES Phänomen. In diesem Fall kann man durch das beschriebene Schleifenlassen nichts verbessern! Dagegen ist mir auch keine einfache Lösung bekannt, Kupplungstausch kann helfen, muss aber nicht.

Interessante Diskussion. Bei meinem E46 316 ti Bauj. 2004 95.600 km rupft die Kupplung nach dem morgendlichen Starten, meist bei nasskaltem Wetter. Ich komme dann kaum von der Stelle und die ganze Karosserie schüttelt sich. Meist lege ich dann den 5. Gang ein und ziehe die Handbremse und lasse die Kupplung bei 2.500 U/min. 3 Sekunden schleifen und durchgetreten 2 Minuten abkühlen. Dann ist für einige Tage alles ok. Pedalspiel ist ok und die Gänge hängen auch nicht fest. In warmen Zustand ist alles ok. Ich bin selbst Kfz-Mechaniker und Kfz-Techniker, aber seit 30 Jahren aus dem Beruf (jetzt Verkauf). Seinerzeit habe ich einige Hundert Kupplungen gewechselt und bei dem beschriebenen Fehler waren fast alle Kupplungsscheiben entweder stark verglast oder verölt (Simmering Kurbelwelle). Die Verglasung hatte ich vor eingen Jahren auch bei einem 320i und die Kupplung musste erneuert werden. Ich habe mir dann die Scheibe zeigen lassen und Oberfläche sah aus wie ein Spiegel, war aber nicht verschlissen. Da das Rupfen nach dem Tausch der Kupplung in allen Fällen weg war, denke ich dass die Verglasung die häufigste Ursache ist. in meinen Augen ist das ein Materialfehler, der bei Valeo Kupplungen häufiger auftritt als bei Fichtel & Sachs.

Zitat:

@bigurbi schrieb am 1. Juni 2012 um 07:42:22 Uhr:



3. Gang rein, Handbremse ziehen, Motordrehzahl anheben (Diesel ca. 2000-2500rpm, Benziner bissl höher) und Kupplung für 2-3 sec schleifen lassen. Und zwar so, dass sich spürbar Drehmoment aufbaut. Dann Kupplung wieder öffnen und bei getretenem Kupplungspedal (!) gute 2 Minuten abkühlen lassen.

Wie gesagt, bitte nicht übertreiben, die Kupplung fängt dabei leicht an zu stinken und man erzeugt ein bisschen Verschleiß. Nicht viel, aber wenn man das 3x pro Tag macht braucht man trotzdem bald ne neue Kupplung. Wenns geholfen hat aber noch nicht ganz perfekt ist ggf. noch ein zweites Mal wiederholen. Dann sollte es aber gut sein.

You made my day! Gestern getestet, heute kein schütteln beim Anfahren mehr!

Mal schauen wie lange es hält.

Jetzt bei mir (s.o.) ist auch alles wieder ok. Warten wir mal das kalte Wetter (unter 5 Grad) ab und sehen weiter.

morgen,

gibts irgendeine einigermaßen sichere Art die Kupplung zu testen ob diese zum tauschen ist oder nicht😉 manchmal schüttelt sich das Auto dermaßen beim Anfahren da denkt man sich nur noch servus 😉 da jetzt auch die Urlaubsfahrt bevor steht wollte ich sicherstellen, dass die Kupplung nicht den Geist aufgiebt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen