Warum Ölstand prüfen?

Mercedes C-Klasse W204

Habe gestern auf dem Weg nach Hause die Meldung bekommen, dass ich den Motorölstand prüfen sollte.
Heute habe ich ihn bei kaltem Motor geprüft und der Ölstand ist genau zwischen max. und min. jetzt stellt sich mir die Frage ob das normal ist und ob ich zwingend Öl nachfüllen muss. Sollte diese Warnung nicht erst bei min. angezeigt werden? Es ist ein CLC 230.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von phoenix84


Den Ölstand sollte man bei noch warmen Motor (ca. 10 Minuten nach dem Abstellen) prüfen. Mach das doch einfach nochmal 😉

Normalerweise prüft man den Motorölstand bei

- waagerecht stehendem Fahrzeug

- frühestens (!) 5 Minuten nach Abstellen des Fahrzeugs.

Dabei spricht nichts dagegen, dass das Fahrzeug auch 10 Stunden oder 10 Tage abgestellt sein kann.

Man kann den korrekten Ölstand also auch bei bei kaltem Motor messen (zumindest hat dies die letzten 100 Jahre so funktioniert 😁 ).

Hintergrund:
im gerade abgestellten Motor befindet sich viel Öl an den Schmierstellen, das erst in die Ölwanne zurücktropfen muss, damit man ein realistisches Bild der Füllmenge erhält.
Ist der Motor lange in Betrieb gewesen, ist das zurücktropfende Öl heiß und tropft schnell. War der Motor nur kurz gestartet worden, ist das zurücktropfende Öl gerade im Winter noch sehr kalt und tropft langsam.
Selbstverständlich, und dies nur am Rande, ist eine erwärmte Flüssigkeit voluminöser, als eine kalte, d.h. bei vollständig in die Ölwanne abgetropftem warmem Öl erhält man eine geringfügig höhere Anzeige, als bei eiskaltem Motoröl.

Das löst aber nicht das Problem des Fragers, da er ja bei kaltem Zustand eine ausreichende Ölmenge gemessen hat (stand das Fahrzeug wirklich waagerecht?)

Zwischen MIN und MAX des Ölmessstabs liegen ca 2 Liter Differenz. Steht, bei korrekter Messung, der Ölstand mittig zwischen den 2 Markierungen, sollte also 1 Liter mehr drin sein, als mindestens erforderlich.
Und nun ein dickes ABER:
Bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenverkehr bewegt werden, wird das Motoröl nicht soooo heiß, dass sich normale Beimengungen von Kondenswasser und Kraftstoff verbrennen. Folglich kann ein höherer Ölstand angezeigt werden, da es sich um eine verdünnte Ölmenge handelt.

Also, mein Tipp:
1/2 Liter Öl nachfüllen. Dann den Motor über eine längere Strecke gut warmfahren. Dann das Fahrzeug waagerecht abstellen. Und nun bleibt es Dir überlassen, ob Du nach 6 Minuten oder nach 2 Tagen Standzeit messen willst: Du solltest dann in jedem Fall ein realistisches Bild der Ölmenge erhalten.

Möchtest Du das nicht, so würde ich, wenn Deine Messung wirklich korrekt war, mal mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen.

Die Betriebsanleitung behandelt das Thema auf den Seiten 217 - 218.

Gruß
k.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@djblue schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:29:55 Uhr:


Ich denke Webmax hat was verwechselt: temperaturbedingte Ausdehnung ist was ganz anderes als eine Komprimierung.

Warum und wie man Ölstand prüft wurde ja inzwischen schon zigfach erwähnt. Lernt man das in der Fahrschule eigentlich noch?

Nein es wurde verboten da es das Risiko beherbergt das man ein Tropfen Öl auf den Boden tropft und somit die Umwelt schädigt. Es wird sogar einem erklärt das man es deswegen nicht selber kontrollieren sollte.

Zitat:

@w204gang schrieb am 16. Dezember 2021 um 23:42:05 Uhr:


Nein es wurde verboten da es das Risiko beherbergt das man ein Tropfen Öl auf den Boden tropft und somit die Umwelt schädigt. Es wird sogar einem erklärt das man es deswegen nicht selber kontrollieren sollte.

Der war mal gut. Danke, endlich mal jemand mit Humor hier.

Leider ist das kein Humor, sondern die Realität. In Fahrschulen lernt man beispielsweise auch nicht mehr den Luftdruck zu kontrollieren. Dafür gibt es ja Anzeigen.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 17. Dezember 2021 um 08:19:36 Uhr:


Leider ist das kein Humor, sondern die Realität. In Fahrschulen lernt man beispielsweise auch nicht mehr den Luftdruck zu kontrollieren. Dafür gibt es ja Anzeigen.

Wann hat man das denn in der Fahrschule gelernt?

Als ich 1990 Führerschein gemacht habe, hat das auch keiner erklärt.

Manche Sachen lernt man halt anderweitig.

Auch Räder wechseln, Öl prüfen oder Lampen tauschen hat in der Fahrschule niemand gezeigt.
Fahrschule ist dafür da die Verkehrsregeln und das Fahren beizubringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MxD schrieb am 17. Dezember 2021 um 02:08:42 Uhr:



Zitat:

@w204gang schrieb am 16. Dezember 2021 um 23:42:05 Uhr:


Nein es wurde verboten da es das Risiko beherbergt das man ein Tropfen Öl auf den Boden tropft und somit die Umwelt schädigt. Es wird sogar einem erklärt das man es deswegen nicht selber kontrollieren sollte.
Der war mal gut. Danke, endlich mal jemand mit Humor hier.

Kein Humor hab vor 2 Jahren mein Führerschein gemacht war Realität.

Zitat:

@w204gang schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:20:28 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 17. Dezember 2021 um 02:08:42 Uhr:


Der war mal gut. Danke, endlich mal jemand mit Humor hier.

Kein Humor hab vor 2 Jahren mein Führerschein gemacht war Realität.

Aha! Nur mal ein Beispiel von vielen.....

https://michasfahrschuleberlin.de/.../abfahrtskontrolle-pkw.html

Ich stoße mich an dem "verboten", nicht was man da lernt oder nicht ....

Nicht alles, was man in der Fahrschule lernt, ist auch in der Praxis sinnvoll, nur was mir auf die Schnelle einfällt.
- einrasten des Lenkradschlosses führt beim 204 zu erhöhten Problemen mit der Entriegelung
- Rad einschlagen zum Bordstein hin. Rad steht auf der Gegenseite raus und ist eine Gefahr für andere Autos

Andererseits ist ein Gang ums Auto mit prüfendem Blick darauf vor der ersten Abfahrt des Tages nicht verkehrt. Ob man die Betriebsflüssigkeiten täglich prüft, das hielte ich für übertrieben. Es stammt aus der Zeit, als die Auto wirklich noch Öl und anderes Zeugs soffen. Also bei einem Oldtimer so ab ca 30 Jahren aufwärts, wäre ich da vorsichtiger.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 18. Dezember 2021 um 07:51:24 Uhr:



- Rad einschlagen zum Bordstein hin. Rad steht auf der Gegenseite raus und ist eine Gefahr für andere Autos

Was solls das denn für eine Gefahr sein?

Also ich hab in der Fahrschule noch gelernt wie man Räder wechselt, Ölstand prüft, weitere Flüssigkeiten etc.…
Hab ihm dann ironischerweise gezeigt wo das ABS Steuergerät ist und wo die Kupplung sitzt.
Er hat mich dann gefragt woher ich das wissen will. Hab geantwortet: bin Kfz-Mechaniker. Somit war die technische Einweisung am Fahrzeug abgeschlossen.
Nicht schlecht finde wenn man den Laien verschiedene Kleinigkeiten zeigt und sagt, z.B. Ölstand prüfen.

War falsch ausgedrückt. Da können andere drauf fahren und Schäden verursachen und natürlich findet man keinen Schuldigen. Meiner ex-Azubine so passiert, Schaden 1500€ an der Vorderachse, Querlenker verbogen, sie durfte selbst zahlen. Sie wusste nicht mal wann das passierte, weil es erst auffiel, als der Reifen auf den Metallgürtel abgefahren war am Rand.

Soviel zum Thema, einmal ums Auto gehen, vor der Abfahrt.

Also ich muss zu meinem Auto das von drei Seiten betrachten, weil ich von der Beifahrerseite komme und dann hinten rum zur Fahrerseite muss. Vorne dürfte kaum was passieren, da steht er vor einer Wand.

Zitat:

@MxD schrieb am 17. Dezember 2021 um 17:38:27 Uhr:



Zitat:

@w204gang schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:20:28 Uhr:


Kein Humor hab vor 2 Jahren mein Führerschein gemacht war Realität.

Aha! Nur mal ein Beispiel von vielen.....

https://michasfahrschuleberlin.de/.../abfahrtskontrolle-pkw.html

Ich stoße mich an dem "verboten", nicht was man da lernt oder nicht ....

Nein wir sollten wissen wie das geht und wenn der Prüfer uns fragt sollten wir den das erklären und und wurde das auch erklärt. Allerdings sollten wir das halt nur per Finger zeigen und erklären aber nicht den Stab rausziehen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:21:28 Uhr:


War falsch ausgedrückt. Da können andere drauf fahren und Schäden verursachen und natürlich findet man keinen Schuldigen. Meiner

Du meinst auf das Stückchen Rad was rausschaut, wenn man das Lenkrad einschlägt?

Das glaubst Du doch selber nicht.

Jeder Außenspiegel schaut weiter raus.

Wer so dicht vorbei fährt dass es da zur Berührung kommt, hat man vorher die Außenspiegel abrasiert, und wahrscheinlich auf der
kompletten Seite beide Autos verkratzt.

Zitat:

ex-Azubine so passiert, Schaden 1500€ an der Vorderachse, Querlenker verbogen, sie durfte selbst zahlen. Sie wusste nicht mal wann das passierte, weil es erst auffiel, als der Reifen auf den Metallgürtel abgefahren war am Rand.

Und selber mal irgendwo gegen gefahren kann natürlich nicht sein. Das muss der große Unbekannte gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen