Warum nur Tempo 250 beim RS4?
Nach dem Reinfall mit meinem AUDI A3 8P 3,2 Handschalters dachte ich kurz an den Kauf eines neuen AUDI RS4. Aufgrund meiner Erfahrungen mit AUDI hat sich das Thema jedoch erledigt. Dennoch würde mich interessieren, warum der RS4 auf Tempo 250 limitiert ist, es keine Option vom Hersteller gibt, diese Limitierung aufheben zu lassen ohne Garantieverlust. Bei anderen wie z. B. Daimler Chrysler/AMG geht das doch auch. Wenn ich mich nicht irre, ging es beim M3 CSL auch.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
@A4-Stevens: Es ist wirklich so - es gibt keine derartige EU-Vorschrift.
Es ist eine Vereibarungen der drei "Großen" (Audi, BMW, MB). Andere Hersteller haben keine solche Abregelung, siehe beispielsweise Porsche.
Eine Aufhebung der vMax-Abregelung wird beim RS4 über Abt möglich sein (Abt ist sozusagen das AMG von Audi). Die Garantie bleibt dann erhalten, allerdings löhnt man entsprechend (was bei den AMGs auch nicht anders ist).
Jo, ich habe es gerade im Manager Magazin gelesen...mh
Vor ca. 2 Jahren hat mir maln bekannter Jurist gesagt, dass die EU da was plant mit einer Vorschrift, dass die Autos aus Sicherheitsgründen gesetlich bei 250 abgeriegelt werden müssen... Vermutlich wurde mal drüber gesprochen, aber nie ein derartiges Gesetz verabschiedet.
Daher habe ich mich da wohl geirrt.
Habe es gerade im Manager Magazin gelesen 🙂
Das mit der Eu Richtlinie ist quatsch.
Und Audi hat z.B. beim RS6 Plus auch eine Ausnahme gemacht und ihn nicht bei 250Km/h abgeregelt !
Na hier wird ja wieder Wissen vom Feinsten zum Besten gegeben.
Um alle hier veröffentlichten Falschaussagen zu kommentieren, fehlt mir die Lust. Nur eines:
@ASComp: Bitte NIE mehr sowas schreiben wie "Abt ist das AMG von Audi".
AMG ist eine 100-prozentige Tochter von Mercedes.
Abt ist eine Chip-Tuning-Garage im Allgäu.
Der Unterschied liegt auf der Hand.
Zitat:
Original geschrieben von A4-STEVENS
Du irrst dich da gewaltig.
Es gibt EU Vorschriften, welcher in der EWG zu finden sind, nachdem die Autohersteller die Wagen elektronisch bei 250 KM/H abriegeln müssen.
Noch Fragen?
Wenn du dir da absolut sicher bist dann liefer doch einfach einen Beweis. Ich freu mich schon auf die weitere Diskussion.
Du widersprichst übrigens selber: Wenn es eine (gesetzliche) Vorschrift geben WÜRDE, wieso hält sich dann Porsche (auch Audi im RS6 Plus) nicht daran? Und die Frage wieso Motorräder über 300 auf der Bahn laufen will ich erst garnicht in den Raum werfen. 😉
Beim Thema Höchstgeschwindigkeit spielt sicherlich auch die Versicherungseinstufung eine Rolle, deswegen ist es für einige Hersteller sinnvoller eine Begrenzung zu setzen um mehr Kunden zu fangen. Das ist aber nur eine Theorie von mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A4-STEVENS
Jo, ich habe es gerade im Manager Magazin gelesen...mh
Rüst mal die Speicherkapazität auf 😉
www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,313900,00.html
Zitat: " Bis auf Porsche hielten sich bislang alle deutschen Produzenten an eine Selbstverpflichtung aus den 1980er Jahren und drosselten auch ihre großen Limousinen und Sportwagen bei Tempo 250."
Warum wohl nicht Porsche? Na weil es da eine Marke Ferrari gab und gibt die in direkter Konkurrenz steht. 😉
Bei Limousinen hingegen konkurrieren doch nur Audi, BMW und Mercedes-Benz im Massen-Luxus-Segment.
EDIT: Hier gibt's auch noch was zu dem Thema -> www.n-tv.de/579112.html
Ein Hauptgrund für die freiwillige Selbstbeschränkung war in den 80er Jahren die geringe Auswahl an passenden Reifen für die hohen Geschwindigkeiten über 250 km/h.
Es bestand scheinbar die Gefahr, das die unvernünftigen Autofahrer schneller fahren könnten, als es ihre Reifen erlauben.
Heute besteht dieses Problem nicht mehr und folglich hält sich auch kaum einer mehr dran.
Vorstellbar wäre sicher, das es auch irgendwo "Druck von oben", also vom Verkehrstministerium, Tüv usw, gab, aber es gab und gibt keine entsprechenden Gesetze.
Das die Regelung wegen den Reifen beschlossen wurde kann ich nur bestätigen.
Aber jetzt mal von einer anderen Sichtweise aus gesehen.
Macht diese Beschränkung Sicherheitstechnisch nicht auch sinn !? Auf den heutigen Autobahnen ist doch sowieso schon genung los. Außerdem ist es bestimmt einfach 250km/h zu fahren aber es ist bestimmt nicht einfach diese zu kontrollieren. Da müssten einige Fahrer vielleicht doch eine wesenstest mit sich durchführen lassen bevor so eine "Waffe" bewegen dürften.
Alex - Der mit dieser Beschränkung aus sichertechnischer voll damit Einverstanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von wursti
Das die Regelung wegen den Reifen beschlossen wurde kann ich nur bestätigen.
Aber jetzt mal von einer anderen Sichtweise aus gesehen.
Macht diese Beschränkung Sicherheitstechnisch nicht auch sinn !? Auf den heutigen Autobahnen ist doch sowieso schon genung los. Außerdem ist es bestimmt einfach 250km/h zu fahren aber es ist bestimmt nicht einfach diese zu kontrollieren. Da müssten einige Fahrer vielleicht doch eine wesenstest mit sich durchführen lassen bevor so eine "Waffe" bewegen dürften.Alex - Der mit dieser Beschränkung aus sichertechnischer voll damit Einverstanden ist.
Hi,
genau so etwas in der Art wollte ich auch gerade Schreiben.
Fakt ist, es gibt genug Autos die mehr als 250 schaffen.
Fakt ist, es gibt super Reifen dafür
Fakt ist, dass diese Geschwindigkeit auch gefahren werden kann.
Im Berufsvekehr und unter der Woche sicher schwer möglich.
Aber wenn ich mir hier ab 22 Uhr bis 5 Uhr morgens die Autobahnen A3 & A5 anschaue, dann kannste da locker 300 Fahren.
Auf der A5 zwischen Frankfurt & Darmstadt ist immer unbegrenzt und dort hast du 4 große Spuren, welche kerzengerade sind. Nachts ist da sehr wenig los. (ich fahr die AB selbst sehr oft)
D.h. also die linke Spur ist fast immer nachts frei. Also wäre es problemlos möglich dort die 300 zu fahren.
Nur , macht es Sinn so schnell zu fahren?
Vom Spritverbrauch reden wir mal nicht.
Ich finde schon wenn er Berg ab geht und mein TDI aufn Tacho ne 230 anzeigt, dann werde ich schon langsam nervös, weil das derart schnell ist. Wie ist denn dann bloß 300????
Rein Sicherheitstechnisch stelle ich mal an alle die Frage, macht mehr als 250 überhaupt Sinn?
Im Berufsvekehr sowieso NIE möglich. Und möglich wäre die Speed nur Nachts oder auch mal Sonntags 🙂
Re: Re: Warum nur Tempo 250 beim RS4?
Zitat:
Original geschrieben von A4-STEVENS
Weil die scheiss EU Vorschriften absolute scheisse sind... die ganzen super BMW´s & Mercedes sind wegen der scheiss EU auch bei 250 abgeriegelt.
Sagt mal liebe Mods, muss man sowas denn wirklich die ganze Zeit lesen?
Die inhaltlichen Aussagen haben andere schon auseinander genommen, dazu sag ich schon gar nix mehr....
*kopfschüttel*
Daniel
Re: Re: Re: Warum nur Tempo 250 beim RS4?
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Sagt mal liebe Mods, muss man sowas denn wirklich die ganze Zeit lesen?
Die inhaltlichen Aussagen haben andere schon auseinander genommen, dazu sag ich schon gar nix mehr....
*kopfschüttel*
Daniel
Fang doch nicht schon wieder am im Dreck rumzustochern. Solche Beiträge kannst du dir echt sparen. Mittlerweile geht es hier um die 250er regelung bzw. ob diese sinnvoll ist und nicht darum, wie scheisse mein Beitrag ist.
Ich weiss das es inhaltlich falsch war und habe auch geschrieben, warum ich dachte, dass die EU dies entschied.
Du bist einer von denen, der hier echt gerne Unruhe stiftet.
In Anbetracht dieser Tatsache, möchte ich dich bitten nicht unnötig unruhe hier zu stiften.
Besten Dank.
PS: Du hast schöne Felgen auf deinem A4 🙂 Gefallen mir
Dem AvantI_A4 gings wohl eher um deine Fäkalsprache und die wendest du, wie man sieht, immer noch an!
Es gibt noch genügend Autobahnabschnitte, wo man Tempo 300 fahren kann. Ich kann mich jedoch dunkel daran erinnern, dass die Belastungen für den Wagen (Bremsen, Fahrwerk, Halterungen, etc..) bei Tempo 300 nicht unerheblich im Vergleich zu Tempo 250 sind. Soll ein PKW also „Tempo 300 tauglich“ sein, müsste dies doch bei der Planung und Produktion schon berücksichtigt worden sein oder?
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
(Abt ist sozusagen das AMG von Audi).
Das ist in dieser Form falsch.
Wenn du etwas Vergleichbares zu AMG von Mercedes suchst, so ist das die M GmbH bei BMW und die Quattro GmbH bei Audi, von welcher der (alte und neue) RS4 übrigens entwickelt worden ist.
Abt ist ein Tuner wie MTM, Brabus, BB, Hohenester, Sportec und Konsorten.
Afaik übernimmt Abt die Werksgarantie (2 Jahre?), d.h. die Ansprüche werden anschliessend nicht mehr an Audi gestellt, sondern direkt an Abt. Der Umfang der Garantie soll angeblich derselbe sein. Ein Nachteil liegt natürlich darin, dass Kulanz-Leistungen bei einem getunten Motor bzw. nach Veränderung des Steuergerätes kaum mehr erbracht werden.
christian
Naja wenn die Autos das nicht dauerhaft aushalten würden, würde der TÜV die Autos denke ich nicht zulassen bzw freigeben...
da wird es mit Sicherheit Sicherheitstandards geben müssen