Warum muss ich meine C 180 Limousine in Bremen abholen,
wenn sie doch laut Kfz-Brief (Kennbuchstabe A) in Sindelfingen gebaut wurde?
Wer kann mir die Gründe dafür benennen?
Am 2.10. werde ich meine Limousine C180 "C - Edition" in Bremen abholen. Bis heute dachte ich auch, dass sie dort gebaut wird. Habe aber nun hier im Forum entdeckt, dass Limousinen W204 wohl nur in Sindelfingen gebaut werden. Warum aber dann die Abholung im Werk Bremen???
Beste Antwort im Thema
Um was geht es hier eigentlich. Ich kann bestimmen wo ich meinen Mercedes abholen will. Ich muss nur den Bereitstellungsort (Sindelfingen, Rastatt, Bremen) angeben.
18 Antworten
Glückwunsch zu dem neuen Auto! Ich wünsche allzeit gute und problemlose Fahrt! 🙂
Denke das ist eine richtig gute Wahl!
Besonders bemerkenswert (und lobenswert!!) bei der Fahrzeugabholung finde ich, dass Mercedes keinen Cent dafür verlangt. Bei fast allen anderen Herstellern muss man selbst für die Abholung im Herstellerwerk richtig tief in die Tasche greifen.
Nochmal zu dem Buchstaben in der Fahrgestellnummer:
Richtig, A und B (und evtl. C) stehen für Sindelfingen, F und G für Bremen. Aber soweit ich weiss wird heutzutage nicht mehr nach einer Modellpflege automatisch von A auf B umgestellt, sondern erst wenn die sechsstellige fortlaufende Nummer hinter dem Buchstaben "vollgelaufen" ist, d.h. > 1 Millionen Fahrzeuge dieses Typs gebaut wurden.
Gruß
Gerbi
Zitat:
Original geschrieben von Moelli55
Habe heute beim Werk in Bremen angerufen. Anhand der Werksnummer hat man dort festgestellt, daß mein Auto in der Zeit vom 17.09. (Rohbau) bis zum 24.09. (Schlußabnahme) in Sindelfingen gebaut wurde.Mein Verkäufer hat mir eine Abholung ab Sindelfingen irrtümlich gar nicht angeboten. Er hat wohl zu viele GLK, C-Coupes und T-Modelle ex Bremen verkauft (die werden wohl ausschließlich dort gebaut) und dabei aus den Augen verloren, daß die Limousinen wohl überwiegend in Sindelfingen gefertigt werden.
Also wurde mein Auto am Ruhrgebiet vorbei nach Bremen verbracht, wo ich ihn morgen abholen werde. Schade eigentlich, wäre lieber ins Mutterwerk gefahren, dort wo mein Benz von wackeren Schwaben (hoffentlich) in deutscher Wertarbeit gebaut worden ist.
Seltsam ist nur, und das konnte mir die nette Dame in Bremen am Telefon auch nicht beantworten, daß in der Fahrgestellnummer ein A steht. Den Ausführungen einiger Experten hier im Forum zufolge, müsste nach der MOPF ein B dort stehen.
Warum also ein Sindelfinger A nach MOPF???
Wenn mir das auch noch jemand verraten könnte wäre ich dankbar .......
A> könnte doch auch schon für Fertigung Asien stehen.😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Moelli55
Die Stadtführung durch die Bremer Innenstadt am Vortag der Abholung war bei strahlendem Sonnenschein ebenfalls ein gelungener Bestandteil unseres Trips nach Bremen.
Kurz und gut - Bremen war für uns eine Reise wert und meine Begeisterung über unser neues Auto habe ich bereits weiter oben zum Ausdruck gebracht.
Sehr schön! Und viel Spaß mit der Kiste. ;-)
Viele Grüße aus Bremen
Thomas
Hallo Moelli55,
erstmal Glückwunsch zum Neuen und allzeit Gute Fahrt ! Hinsichtlich der Haltbarkeit, auch vom ILS, kann ich dir von meinem Erfahrungen wie folgt berichten: 1. W204 200 CDI Mopf Automatik, mit ILS,Comand,Komfortsitzen, Sitzheizung, AHK - Fahrleistung in 2 Jahren 170 tkm, keinerlei Ausfälle oder
Reparaturen. Seit Mai diesen Jahres das gleiche Fahrzeug noch mit Rückfahrkamera, bisher 34 tkm, ebenfalls absolut ohne Probleme. Reifen Michelin, Sommer und Winter, jeweils 80 tkm gefahren.
Fahrprofil 90% BAB, Durchschnittsverbrauch 5,2 l/100 km. Das vielzitierte Knistern und Knacken habe ich bei beiden Fahrzeugen nicht. Bisher gab es für mich kaum ein zuverlässsigeres Fahrzeug, selbst die beiden A4 und der A6 hatten mehr Probleme.
Gruß Cornelius