Warum man sich besser keinen Mini kaufen sollte...................
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin jetzt komplett auseinander genommen zu werden, möchte ich trotzdem hier in diesem Thread zukünftigen Mini-Käufern von einem Kauf abraten.
Warum?
- Die Qualität des Fahrzeuges entspricht in keinster Weise dem Kaufpreis
- bereits nach 50m (jawohl 50 Meter) fiel Radio/Tachoeinheit dem Fahrer entgegen
- Amaturenbrett macht üble Knackgeräusche
- Geräusche im Innenraum wurden seitens BMW/Mini als Normal deklariert
- Geräusche beim Kuppeln/Schalten wären konstruktiv bedingt (unerträglich zum Fahren)
- Spaltmaße der Karrosserie sind faktisch nicht vorhanden
- Windgeräusche ab 160km/h (oder weniger) durch falsch abgedichtete Frontscheibe
- Chromleisten rosten
- Chromleisten gehen aus der Gummieinfassung
- beleuchtete Einstiegleisten haben unschöne Flecken unterm Glas
- Verbrauch ist zu hoch
- Geräusche ab 80km/h durch die Dachantenne
...das Ganze bei einem Neufahrzeug mit nunmehr gerade mal 8200km........!!!!
und nach Recherche in einschlägigen Mini-Foren auch leider kein Einzelfall
Händler zeigt sich immer mehr unkooperativ
Mini Cooper mit 120PS
Bisherige unplanmäßige Werkstattaufenthalte: 7
Durchschnittsverbauch: 7,4 Liter
Ok, es gibt auch was Positives. Der Fahrspaß durch die schöne direkte Lenkung ist nicht wegzudiskutieren. Auch das sprichwörtliche Go-Kartfeeling ist toll. Der Rest ist leider nicht Zeitgemäß und vorallem nicht BMW-Like......
Also, wer einen Mini kauft muss Mini vertragen...............
Im Großen und Ganzen fülle ich mich seitens Mini im Stich gelassen und sitze jetzt auf meinem Cooper den ich unbedingt haben wollte (bin ja selber Schuld). Ein Verkauf wird immer wahrscheinlicher aber leider verbunden mit einem extremen Wertverlust. Ganz zu schweigen von möglichen Ansprüchen der zukünftigen Käufer (das Schaltgeräusch ist halt schon extrem laut).
Gruss und Feuer frei..........;-)
RK
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin jetzt komplett auseinander genommen zu werden, möchte ich trotzdem hier in diesem Thread zukünftigen Mini-Käufern von einem Kauf abraten.
Warum?
- Die Qualität des Fahrzeuges entspricht in keinster Weise dem Kaufpreis
- bereits nach 50m (jawohl 50 Meter) fiel Radio/Tachoeinheit dem Fahrer entgegen
- Amaturenbrett macht üble Knackgeräusche
- Geräusche im Innenraum wurden seitens BMW/Mini als Normal deklariert
- Geräusche beim Kuppeln/Schalten wären konstruktiv bedingt (unerträglich zum Fahren)
- Spaltmaße der Karrosserie sind faktisch nicht vorhanden
- Windgeräusche ab 160km/h (oder weniger) durch falsch abgedichtete Frontscheibe
- Chromleisten rosten
- Chromleisten gehen aus der Gummieinfassung
- beleuchtete Einstiegleisten haben unschöne Flecken unterm Glas
- Verbrauch ist zu hoch
- Geräusche ab 80km/h durch die Dachantenne
...das Ganze bei einem Neufahrzeug mit nunmehr gerade mal 8200km........!!!!
und nach Recherche in einschlägigen Mini-Foren auch leider kein Einzelfall
Händler zeigt sich immer mehr unkooperativ
Mini Cooper mit 120PS
Bisherige unplanmäßige Werkstattaufenthalte: 7
Durchschnittsverbauch: 7,4 Liter
Ok, es gibt auch was Positives. Der Fahrspaß durch die schöne direkte Lenkung ist nicht wegzudiskutieren. Auch das sprichwörtliche Go-Kartfeeling ist toll. Der Rest ist leider nicht Zeitgemäß und vorallem nicht BMW-Like......
Also, wer einen Mini kauft muss Mini vertragen...............
Im Großen und Ganzen fülle ich mich seitens Mini im Stich gelassen und sitze jetzt auf meinem Cooper den ich unbedingt haben wollte (bin ja selber Schuld). Ein Verkauf wird immer wahrscheinlicher aber leider verbunden mit einem extremen Wertverlust. Ganz zu schweigen von möglichen Ansprüchen der zukünftigen Käufer (das Schaltgeräusch ist halt schon extrem laut).
Gruss und Feuer frei..........;-)
RK
251 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Mein erster Puma war in Verarbeitung und Qualität besser als es der Mini wohl je sein wird. Innenraumgeräusche gab es auch nach 7 Jahren nicht, über Probleme liest man in Foren auch kaum was und ein Defekt trat in der Zeit auch nie auf.
Da kann man wirklich Glück und Pech haben. Bin, bevor wir den Touran gekauft haben, einen Smax gefahren und mir kamen schon bei der Probefahrt Dichtungen und andere Teile entgegen. Der war so schlecht, daß ich freiwillig zu VW gegangen bin 😉
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Zumal Probleme beim Mini mit Getriebe, Lenkung und Kühlsystem hinlänglich bekannt sind und durchaus zu teuren Reparaturen führen können.
Aber nicht beim R56, zumindest kenne ich keinen einzigen R56-Fahrer, der damit Probleme hätte.
Beim "alten" NewMINI R50 kamen diese Dinge vermehrt vor...
Ist ja auch egal. Nach dem Posting von MunichCruiser ist mir klar, daß ich mit meiner ersten Einschätzung nicht so weit daneben gelegen habe...
Zitat:
Original geschrieben von MunichCruiser
Bei manchen Postings hat man den Eindruck, als könnte man den Mini direkt vom Produktionsband auf den Schrottplatz schieben.
meiner müsste dann dabei sein...aber: it is love
er war letzte woche wieder beim freundlichen...zündspule am 1. zylinder hinüber...die europlus hat's übernommen...
hehe... ich frag mich ehrlich warum es tatsächlich noch Menschen gibt, die Fehlerüberhäufte Minis anzweifeln? Soll man das ernst nehmen? hehe
Gott sei dank sind es nur Einzelfälle aber das jemand innerhalb eines Jahres mehr als 15/20 Elektronik, Mechanik oder sonstige Fehler hat, sollte doch keinen mehr verwundern?!
ABER: IT IS LOVE! Und deshalb verkaufen die meisten geplagten den Wagen nicht. Auch wenn er im Jahr 8 Wochen in der Weerkstatt steht. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MacErna
ABER: IT IS LOVE! Und deshalb verkaufen die meisten geplagten den Wagen nicht. Auch wenn er im Jahr 8 Wochen in der Weerkstatt steht. 🙁
wenn der kleine in der werkstatt steht, dann bekommt ich immer nen anderen mini und erfreue mich au an dem 😁
zum eigentlichen thema: ich kann das probelm mit dem lauten getriebe nicht nachvollziehen...es is für mich der erste derart gelagerte fall...zudem habe ich bis jetzt nur grosszügige händler erlebt...die waren eher eifrig am austauschen statt am "rumbastelt" oder das problem wegzudiskutieren. au der werksingenieur vertrat die meinung: "...die im werk sollen ruhig mitbekommen, was sie da für einen '...' gebaut haben...
vielleicht sollte mal ein werksingenieur den mini fahren und dann beurteilen...das könnte eventuell noch helfen...
Ähnliche Themen
... mein JCW ist im Februar ein Jahr alt geworden und hat noch nie eine Werkstatt von innen gesehen.
Halt doch, gleich als er neu war, zum Domstrebeneinbau 😉
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
vielleicht sollte mal ein werksingenieur den mini fahren und dann beurteilen...das könnte eventuell noch helfen...
...oder mal bei den Auto-Doktoren von Vox vorfahren...
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... mein JCW ist im Februar ein Jahr alt geworden und hat noch nie eine Werkstatt von innen gesehen.Halt doch, gleich als er neu war, zum Domstrebeneinbau 😉
Heinz
Es ist immer wieder schön von Minis zu hören, die keine Fehler haben. Das ist ja auch die absolute Mehrheit.
Man darf sich nur nicht von den ganzen Foreneinträgen irritieren lassen. Es schreiben meist ja nur die, die auch ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben.
Blöd wirds nur dann, wenn man, wie bei mir, selber betroffen ist. Ich habe den Wagen jetzt 2 1/2 Jahre und war 11 Mal in der Werkstatt (KM-Stand 51tkm). Alles in allem die bekannten Probleme mit Kettenspanner, Elektronik, Wasserpumpe, Schiebedach, Kupplung etc.
Jetzt sind alle Teile getauscht worden und der Kleine rennt wie eh und je! 🙂
Seitens BMW wurde mir aber versichert, dass jetzt alle Probleme abschließend behoben worden sind, da nun ausgereifte Teile verbaut wurden. Das hört sich ja schonmal gut an!! Zu mindestens eine Basis, auf der man aufbauen kann 🙂!!
Viele Grüße,
MacErna
Mein MINI One mit jetzt 185000km stand in 7 Jahren drei mal ausserplanmäßig in der Werstatt. Bei 95000km war der Klimakompressor defekt,bei 144000km die Servopumpe und bei 160000km wurde der Motor für die Zentralverriegelung in der Fahrertür ersetzt. Naja,eigentlich 4mal,aber da war meiner bessern Hälfte auf dem Weg zur Arbeit der rechte Vorderreifen geplatzt,morgens um 5 Uhr. Weiter nichts passiert,nur war leider die Alufelge im Arsch und ne neue musste her...Sonst nur Service,Ölwechsel und was halt anfällt wie neue Bremsscheiben,Beläge...demnächst ist ein neuer Auspuff fällig...und das mittlerweile die dritte Windschutzscheibe drin ist,weil ich zwei Steinschlagschäden hatte,ist halt Pech und vielleicht auch eigene Dummheit,aber kein eigentliches Problem vom MINI.
Zum Service kann ich nur sagen das ich sehr zufrieden mit meiner Vertragswerkstatt bin.Ich kann mich noch daran erinnern,das mich mein Händler vor ablauf der Gewährleistung erinnert hat,das ich den Wagen,sollte er irgendwelche Mängel haben,doch vorbeibringen möchte. Das würde dann alles noch in der Gewährleistung erledigt. Welcher Händler macht das schon???
Das einzige was ein wenig nervt sind die ständig von innen verschmierten Seitenscheiben. Sowie es mal geregnet hat und die Fenster runtergefahren wurden,kommen sie total verschmiert wieder aus der Tür herraus. Warum man das in all den Jahren nicht in den griff bekommen hat ist mir unverständlich....da hilft halt nur den Lappen parat zu halten und fleissig putzen.
Zitat:
Original geschrieben von Hayrider
Das einzige was ein wenig nervt sind die ständig von innen verschmierten Seitenscheiben. Sowie es mal geregnet hat und die Fenster runtergefahren wurden,kommen sie total verschmiert wieder aus der Tür herraus. Warum man das in all den Jahren nicht in den griff bekommen hat ist mir unverständlich....da hilft halt nur den Lappen parat zu halten und fleissig putzen.
Das ist Stand der Technik, das bekommt nicht einmal Porsche bei einem 100.000,-- Euro in den Griff. 😰
Zudem sind wir auch generell einfach zu verwöhnt geworden.
Denk mal nur 100 Jahre zurück, da wäre man froh gewesen, wenn das Auto überhaupt ne Scheibe gehabt hätte, geschweige denn ein Dach. 😁
http://....mercedes-benz-passion.com/.../2006-0606261532766d.jpg
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Zudem sind wir auch generell einfach zu verwöhnt geworden.
stimmt...mein kleiner hat mich IMMER (trocken) mit viel spass von a nach b gebracht...zuverlässig isser und das is für mich das wichtigste kriterum an ein auto...
Dann ist mein Mini nicht der "Stand der Technik", weil er das Problem mit den Seitenscheiben nicht hat?😕
Liegt wohl daran das es noch das alte Modell und somit veraltet ist.😁
Ob Porsche bei einem 100.000 Euro teuren Wagen das gleiche Problem hat, interessiert mich nicht die Bohne. Es gibt genügend teurere und auch preiswertere Autos bei denen die Seitenscheiben nicht schmieren. Das sind nur billige Ausreden. Eine vernünftige Lösung ist dem Hersteller imho einfach zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
... Eine vernünftige Lösung ist dem Hersteller imho einfach zu teuer...
In dem Fall nicht, sondern unter den Vorgaben (technisch+optisch+aerodynamisch) nicht machbar.
Das Problem ist, dass sich der äußere und der innere Abschlußgummi berühren, wenn die Scheibe ganz unten ist. Wenn der äußere Gummi naß und schmutzig ist, verschmuzt er dann den inneren Gummi, ausserdem läuft die auf dem äußeren Gummi stehende "Suppe" in die Tür und auf das Glas. Beim Hochfahren der Scheibe wird sie damit auch innen verschmiert.
Technische Alternative wäre die alten Fenstergummis zu verwenden. Die neuen Gummis werden aber verwendet, weil sie neben einem geringeren cw-Wert auch noch weniger Windgeräusche verursachen. Und dass bei einem Premiumfahrzeug auch bei Tempo 180 keine Windgeräusche auftreten dürfen, beweisen ja genügend Einträge in allen Foren hier.
Man könnte natürlich es einfach so machen, dass die Scheibe nicht ganz runter fahren kann, aber da würden sich sicherlich wieder viele beschweren, dass sie den Arm nicht ins offene Fenster legen können, weil die hervorstehende Scheibe stört.
Da ich (noch) den R52 habe, kenne ich das Problem beim Mini auch nicht, aber bei meinem 5er ist es so und ich denke bei den neueren Minis (und den Porsches) wird es die gleiche Ursache sein.
Ich kenne übrigens jemanden, der bei Europas größtem "PKW-Fensterdichtungs-Hersteller" arbeitet, die alten Gummis wären deutlich billiger zu produzieren. An den Kosten liegt es also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MunichCruiser
In dem Fall nicht, sondern unter den Vorgaben (technisch+optisch+aerodynamisch) nicht machbar.Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
... Eine vernünftige Lösung ist dem Hersteller imho einfach zu teuer...Das Problem ist, dass sich der äußere und der innere Abschlußgummi berühren, wenn die Scheibe ganz unten ist. Wenn der äußere Gummi naß und schmutzig ist, verschmuzt er dann den inneren Gummi, ausserdem läuft die auf dem äußeren Gummi stehende "Suppe" in die Tür und auf das Glas. Beim Hochfahren der Scheibe wird sie damit auch innen verschmiert.
Technische Alternative wäre die alten Fenstergummis zu verwenden. Die neuen Gummis werden aber verwendet, weil sie neben einem geringeren cw-Wert auch noch weniger Windgeräusche verursachen. Und dass bei einem Premiumfahrzeug auch bei Tempo 180 keine Windgeräusche auftreten dürfen, beweisen ja genügend Einträge in allen Foren hier.
Man könnte natürlich es einfach so machen, dass die Scheibe nicht ganz runter fahren kann, aber da würden sich sicherlich wieder viele beschweren, dass sie den Arm nicht ins offene Fenster legen können, weil die hervorstehende Scheibe stört.
Da ich (noch) den R52 habe, kenne ich das Problem beim Mini auch nicht, aber bei meinem 5er ist es so und ich denke bei den neueren Minis (und den Porsches) wird es die gleiche Ursache sein.
Ich kenne übrigens jemanden, der bei Europas größtem "PKW-Fensterdichtungs-Hersteller" arbeitet, die alten Gummis wären deutlich billiger zu produzieren. An den Kosten liegt es also nicht.
Habe ich doch gesagt, das ist Stand der Technik...😉
Wens stört, der kann ja die Seitenscheibe ganz ausbauen, dann schmiert auch nichts mehr, oder die Scheibe einfach oben lassen. 😁
Ihr stellt Euch auch an. 😰
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das ist Stand der Technik, das bekommt nicht einmal Porsche bei einem 100.000,-- Euro in den Griff. 😰
Zudem sind wir auch generell einfach zu verwöhnt geworden.
Denk mal nur 100 Jahre zurück, da wäre man froh gewesen, wenn das Auto überhaupt ne Scheibe gehabt hätte, geschweige denn ein Dach. 😁
http://....mercedes-benz-passion.com/.../2006-0606261532766d.jpg
Markus
Warum bekommt man von manchen Leuten(Und du gehörst dazu)nur dumme Kommentare???Warum kann man sich nicht ganz vernünftig austauschen ohne sich wichtig zu machen???😛 Damit ist keinem geholfen. Vor 100 Jahren haben die Leute auch noch in den Fluß geschissen...bin ich verwöhnt weil ich heute die Toilette benutze???
Zurück zum Thema:
Weiß das das Stand der Technik und ein typisches MINI-Problem ist. Nur finde ich es komisch das in all den Jahren noch niemand eine Lösung dafür gefunden hat...das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Man sollte doch meinen das das eine Kleinigkeit für die Autoentwickler ist. Das hat auch mit verwöhnt sein überhaupt nichts zu tun. Es gibt immer Fahrer die z.B. an ihrem Arbeitsplatz die Scheibe runter fahren müssen um eine Schranke zu öffnen...wenn du dann jedesmal die Scheibe reinigen müsstest will ich dich mal hören...ist ja nicht nur ein Wasserfilm,sondern ein Wasser-Fett-Gemisch. Da reicht es nicht einmal rüber zu wischen...und erzähl jetzt nicht da müsste man halt aussteigen: Bevor du dich wieder hingesetzt hast ist die Schranke schon wieder unten....
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich will ja auch nicht klagen. Weiß das das Stand der Technik und ein typisches MINI-Problem ist. Nur finde ich es komisch das in all den Jahren noch niemand eine Lösung dafür gefunden hat...das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Man sollte doch meinen das das eine Kleinigkeit für die Autoentwickler ist. Oder siehst du das anders???
Kommt drauf an. Wenn die Hauptmasse mehr drauf erpiecht ist aus noch weniger Hubraum noch mehr PS zu kitzeln bleiben so manche andere Probleme eben nebensächlich(siehe die Aufrüstung auf 184PS beim S🙄). Für meinen Geschmack reicht es langsam aber sicher für unseren Freund an Pferdestärken(mehr können die Anabolika-Freaks drauf packen, hab ich nix gegen), das hat er nicht nötig, er lebt durch andere Charakteristika, die langsam aber sicher im Dschungel der Kleinwagen flöten geht😕😰🙁
je mehr er sich der Masse anpasst...in Form und "Stärke"🙁