Warum LED (Osram/Philips) nicht auch für Fernlicht zugelassen?
Hallo,
ich hole mir vermutlich bald einen 2.0 TDI DSG Octavia von 11/2013.
Da will ich sicher die Halogen-Lampen entweder mit Osram LED oder Philips LEDs tauschen.
Nun die Frage: Warum sind die nicht auch fürs Fernlich zugelassen?
Das sie blenden könnten zählt ja beim Fernlich kaum... ? 😁
Das FZ verliert dadaruch wohl auch die ABE, hm?
Grüße
ogghi
50 Antworten
Es leuchtet zumindest nach vorne und das led leuchtmittel kann das wohl nicht ausleuchten.
Die Prüfer werden wohl ihre Gründe dafür haben das hier das Fernlicht nicht erlaubt ist.
Zudem ist in den neueren Baujahren als Fernlicht eine 2-Fadenlampe verbaut.
Fernlicht und Tagfahrlicht.
Vielleicht auch eine Abwägung der Hersteller ob sich die Prüfung und Zulassung wegen ein paar verkauften Fernlichtbirnen überhaupt lohnt.
Ähnliche Themen
TFL und Fernlicht sind zusammen in einem Leuchtobst... H15 Lampen. Dafür gibt's keine legalen LED-Varianten.
H15 grad googlet, nich nie gehört davon bis jetzt, lol!
Dann einfach mal schauen wenn das ganze (hoffentlich) da ist. Und besseres Abblendlicht ist ja immernoch das wichtigste.
Auf alle Fälle... Ich frage mich nach dem Sinn, warum man so ein teures Teil an so einer banalen Stelle einbaut.
Könnte man nicht die Nebellampen als TFL codieren und dafür H7 als Fernlicht verbauen?
Klar nicht konform usw...aber irgendwie ja doch, wenn es dann TFL hat?
Also auch keine Hacky Lösung...egal, Hauptsache Abblendlicht ist schön!
Klar wäre auch eine LED Lichthupe geil, aber halb so wild!
Danke der Info
Kann man eigentlich nicht die kompletten Scheinwerfer tauschen, also auf LED-Scheinwerfer umbauen? Gabs ja schließlich ab Werk auch?