Warum keine Automatik im Astra?

Opel Astra H

Habe mal bei Mobile.de nach einem Astra mit Automatik geschaut im + 150 PS Bereich (drunter machts keinen Spass) und und da gibts ja wirklich null Autos.

Wieso??Bekommt Opel keine gescheite Automatik für den Turbo hin??

VW/Audi hat mit dem DSG eine fast perfekte Automatik gebaut (weniger Verbauch, flottere Beschleunigung mit der Automatik) + Schalten wie in der Formel 1 möglich.

Muss man sich einen VW oder A3 kaufen, wenn man viel PS und Automatik haben will??

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Bei zügiger Fahrt ist das so. Aber im Stop-and-go muss man ständig zwischen D und N wechseln --- und das macht dann keinen Unterschied mehr zur Betätigung des Schalthebels beim Handschalter.Da schließe ich mich Yuri an: In der Stadt ist es sinnlos, aber auf der Landstraße kann es durchaus Spaß machen.

Dass bei DSG die Automatiknachteile weitgehend eliminiert sein sollen, hörte und las ich auch, habe aber noch keine eigene Erfahrung damit.

DSG und Easytronic müssten im Prinzip ähnlich sein, denke ich, aber Details kenne ich nicht.

Wer macht denn so einen Mist mit der Automatik??

Man muss im Stop and go eh häufig bremsen und bleibt dann natürlich auf der Bremse stehen.Bremse lösen, Wagen rollt langsam vorwärts. Je nach Stop and go muss man nichtmal Gas geben bei der Automatik.

Jetzt erklär mir doch mal einer,was am Kupplung treten so geil ist?? Was macht ständiges ein und auskuppeln so spassig??

Denn mit DSG kann ich genauso die Gänge mit dem Schalthebel einlegen, oder mit den Schaltwippen. Habe ich keinen Bock, wird auf Automatik gestellt.

Wie genau Easytronic fumktioniert weiss ich nicht. ISt das eventuell eine Halbautomatik? Also man schaltet selbst hat aber kein Kupplungspedal?

Aber so oder so dürfte Easytronic mit DSG kaum was gemeinsam haben.

Wie gesagt, es hat schons eine Gründe warum viele GTI Fahrer DSG dazukaufen.
Und das liegt sicherlich nicht daran, das die alle gemütlich Cruisen wollen^^

Easytronic ist eigentlich nur ein normales 5-Gang-Getriebe, das durch ein paar Elektromotoren gesteuert wird. Diese Elektromotoren übernehmen auch das Schalten und KUppeln.
Es gibt einen Automatikmodus und einen Modus, wo man selbst schalten kann.
Man hat aber - das ist der Nachteil zur normalen Automatik - immer ein merkbares Ruckeln beim Schalten. Soll aber nicht störend sein.

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Easytronic ist eigentlich nur ein normales 5-Gang-Getriebe, das durch ein paar Elektromotoren gesteuert wird. Diese Elektromotoren übernehmen auch das Schalten und KUppeln.
Es gibt einen Automatikmodus und einen Modus, wo man selbst schalten kann.
Man hat aber - das ist der Nachteil zur normalen Automatik - immer ein merkbares Ruckeln beim Schalten. Soll aber nicht störend sein.

DSG ist ein Doppelkupplungsgetriebe (oder so ähnlich) man hat immer den nächsten Gang schon eingelegt.

Ist man im dritten Gang ,hat das DSG den 2 und 4 Gang schon eingelegt, so das man sofort im nächsten gang ist.

kannst laut neuen Konfigurator jetzt Automatik beim 150Ps Diesel bestellen

Ähnliche Themen

Zitat:

kannst laut neuen Konfigurator jetzt Automatik beim 150Ps Diesel bestellen

Sorry, bin ich zu doof? Ich schaffe es nur mit dem Konfigurator dem 120 PS-Diesel das 6-Gang-AUTOMATIK-Getriebe zu verpassen..150 PS-Diesel und Automatik?: Fehlanzeige!

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Soll aber nicht störend sein.

also ich finds schon ein bisschen störend und erst recht beim kickdown. 2 sekunden lang glaubt man, dass das gaspedal nicht funktioniert und dann gibts nen ruck nach vorn.

Zitat:

Original geschrieben von Bloodmoon


Im normalen Fahrbetrieb lasse ich D immer aktiv und bleib auf der Bremse stehen.

Für 2-3 Sekunden geht das sicher. Aber sobald man länger steht (und das weiß man ja vorher nicht), sollte man doch den Wählhebel auf N stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Red Arrows


Ich glaube, du hast von modernen Automatikgetrieben null Ahnung.

Leider falsch geraten 😉

Zitat:

Seit jahren ist es usus, das die Automaten ist Stillstand selbstständig auf neutral schalten, zwecks Kraftstoffeinsparung.

Es gibt einige Automaten, die das machen. (Was ziemlich schlecht ist, denn man hat ja dann kein Standgas mehr.)

Trotzdem wird man auch in so einem Fall im Stand den Gang herausnehmen, evtl. auch auf P stellen. (Dann braucht man das Bremspedal gar nicht mehr zu treten.)

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Man muss im Stop and go eh häufig bremsen und bleibt dann natürlich auf der Bremse stehen.Bremse lösen, Wagen rollt langsam vorwärts. Je nach Stop and go muss man nichtmal Gas geben bei der Automatik.

Es gibt auch Spezialisten, die beim Schaltgetriebe den Gang eingelegt lassen und die ganze Zeit mit getretener Kupplung warten...

Mir wäre das nicht nur zu riskant, sondern auch zu lästig, und entsprechend verhält es sich bei der Automatik mit D und N.

Zitat:

Jetzt erklär mir doch mal einer,was am Kupplung treten so geil ist?? Was macht ständiges ein und auskuppeln so spassig??

Spaßig ist das nicht, aber auch nicht lästig oder so. Jedenfalls nichts, worauf man liebend gerne verzichten würde.

Außerdem kann man die Kupplung ja auch "intelligent" einsetzen. ZB im Stop-and-go ganz kurz kommen lassen, dann sofort wieder treten, so dass der Wagen größtenteils rollt.

Zitat:

Denn mit DSG kann ich genauso die Gänge mit dem Schalthebel einlegen, oder mit den Schaltwippen. Habe ich keinen Bock, wird auf Automatik gestellt.

Ja, das ist natürlich ideal: Die Vorteile der Automatik, wo nötig, ansonsten ein normales Schaltgetriebe. Den üblichen Nachteil halbautomatischer Getriebe, nämlich die zu langen Schaltpausen, hat das DSG ja offenbar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Es gibt auch Spezialisten, die beim Schaltgetriebe den Gang eingelegt lassen und die ganze Zeit mit getretener Kupplung warten...

Mir wäre das nicht nur zu riskant, sondern auch zu lästig, und entsprechend verhält es sich bei der Automatik mit D und N.Spaßig ist das nicht, aber auch nicht lästig oder so. Jedenfalls nichts, worauf man liebend gerne verzichten würde.

Außerdem kann man die Kupplung ja auch "intelligent" einsetzen. ZB im Stop-and-go ganz kurz kommen lassen, dann sofort wieder treten, so dass der Wagen größtenteils rollt.Ja, das ist natürlich ideal: Die Vorteile der Automatik, wo nötig, ansonsten ein normales Schaltgetriebe. Den üblichen Nachteil halbautomatischer Getriebe, nämlich die zu langen Schaltpausen, hat das DSG ja offenbar nicht.

Ja,die gibt es, aber die müssen ein Kupplungspedal auch ganz anderes durchtreten wie die Bremse 😁

Zudem muss man eh sehr sehr häufig zusätzlich die Bremse noch treten.

Denn ein Wagen rollt halt bei jeder kleinen Steigung/Gefälle,wenn man nicht die Bremse tritt. Somit muss man auch als Schaltungsfahrer die bremse treten.

Wie gesagt, ich schalte nie in N und D an einer Ampel. An einer Bahnschranke mache ich das, weil ich da gleich den Motor ganz aus mache. Ansonsten nie.Dafür habe ich eine Automatik um genau einmal von N in D zu schalten und einmal von D nach N bei einer Fahrt 😁

Genau das macht DSG ja so genial. Wenn man "Schaltung" fahren will, dann macht man das,nur halt ohne Kupplungspedal,was eh keiner braucht und wenn man es nicht will, macht das Auto es.Und spart soagr Sprit und hat bessere Beschleunigung mit der Automatik.

Das ist wie Tempomat.Wenn man selbst Gas geben will, lässt man es halt aus, wenn nicht,macht man es einfach an.
Man kann wählen was man will. Das ist immer besser als zu müssen,weil man keine Alternative hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen