Warum kein Automatik-Ölwechsel?
Hallo!
Das wichtigste hät ich fast vergessen,
womit ich schon so einige Verständnisprobleme habe.
Scorpio 2.0i Automatik 94.
Warum soll oder braucht,
laut Ford Service kein Ölwechsel im
Automatik gemacht werden??????????????????????????????
Dankend im vorraus,
m.f.DB.Gruss
28 Antworten
Den Zustand des Öl's kann man ganz einfach am Ölmessstab herausfinden , sehen und riechen , solange das nicht dunkel ist und verbrannt riecht , gibt es keinen Grund das zu wechseln !
Das hier beim Ölwechsel , der ja nu trotz der "Lebenslangfüllung" wo hier widersprochen wird noch nicht Einer den Filter mit gewechselt hat , ist schon ne halbherzige Aktion !
Ihr könnt doch nicht auf der einen Seite sagen ein Wechsel ist nötig und dann fuscht ihr beim Ölfiter durch nichtwechsel wieder rum , da widersprecht ihr euch doch bei den eigenen Aussagen da dem Getriebe was gutes zu tun !
Der Filter ist dort doch nicht umsonst verbaut worden , wenn man schaut wieviele Jahre so manches Getriebe auf dem Buckel hat und dann noch die km-leistung anschaut , wird doch wohl keiner behaupten das der Filter noch wie neu ist ?!
Fällt das auch unter "Geiz is geil" , oder fehlt euch einfach die Motivation das vernünftig zu machen ?
Ich für meinen Teil werde dann auch den Filter wechseln wenn es soweit ist , ich mag solche Schlampereien weder beim Motoröl , noch beim Getriebeöl , dessen Wechsel ja nu "wirklich oft" vorkommt !
meine automatik fliegt ja nun nächste woche raus! aber ich habe auch nur das öl teilweise gewechselt und es war ein unterschied wie tag und nacht! wir haben jeweils immer 4 liter abgelassen (ja das geht echt....) und 4 liter neu eingefüllt ! danach lief alles wieder prima, auch ohne filterwechsel.
nur ist die automatik ja im mondeo eh scheisse und seit 2001 hab ich im mom die 4. automatik drinn....von daher war der filter garantiert nie "zu alt"....
Zumal der Filter ehr ein Sieb ist, und kein Feinstfilter!
Der Filter soll nur grobe Bröckchen zurück halten. Diese treten nur bei groben Problemen im Getrtieb auf! Diese sollen zurückgehalten werden, damit nicht noch mehr kaputt geht als ohnehin! Den feinen Abrieb der noch so Auftritt, wird davon nicht zurück gehalten!
Daher ist das kein Pfusch wenn man den Filter drinne lässt!
Der Filter ist kein Filter der wie ein normaler Ölfilter aufgebaut ist! Zudem der Filter im Getriebe sitzt und das Getriebe dafür teilweise ausgebaut werden muss!
@OHCTUNER: Hast du das Sieb in der Motor-Ölwanne schon mal gewechselt??? Sicherlich nicht! Pfuscher! 😁😁😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Der Filter ist kein Filter der wie ein normaler Ölfilter aufgebaut ist! Zudem der Filter im Getriebe sitzt und das Getriebe dafür teilweise ausgebaut werden muss!
@OHCTUNER: Hast du das Sieb in der Motor-Ölwanne schon mal gewechselt??? Sicherlich nicht! Pfuscher! 😁😁😁
MfG
Okey , is ja gut , ich kann ja nix dafür das ihr nen Frontkratzer fahrt , beim Scorpi ist das wohl etwas leichter umzusetzen !
Das mit dem "Sieb in der Motor-Ölwanne" is jetzt schon etwas unglücklich formuliert , ich kenn da nur eins und das ist in der Ansaugung der Ölpumpe , jo das hab ich Schlampe noch nie gewechselt , ich hab halt die drei kleinen Brocken die da drin waren nur weggemacht , danach war das Sieb wieder sauber , war das falsch ! 😁
Ähnliche Themen
Also ich habe keinen Mondeo A8.... 😉
Aber schön zu sehen, wie das Öl nach einigen tausend Kilometern aussehen kann!
MfG
hallo leute...
ich kann euch nur eins sagen...
öl gehört immer gewechselt...erfahrungsgemäß nach 50.000 spätistens nach 60.000 km...denn es geht nicht um späne die im automaten eh nicht entstehen sondern um den kupplungsabrieb und bremsbandabrieb...
und solange ein getriebe mit bremsbändern und lammellenkupplungen funktioniert entsteht auch abrieb und der muß regelmäßig raus....
ich setze getriebe instand und wenn ihr mal auf die 2 drückt(unten gelb) dann könnt ihr sehen was bei rauskommt wenn man kein ölwechselt....
der automat ist förmlich erstickt im abrieb....
Warum laut Ford Service kein ATF Wechsel???
Hallo
...zunächst an alle besten danke für eure Antworten.
Teilweise hab ich über manche Ausführungen Gänsehaut bekommen,
z.B. Brocken im ATF, verbrannt riecht u.ä.
Trotzdem konnte ich schon mal einige erste Ford Eindrücke
sammeln.
Hoffe, daß noch weitere Antworten zum Erfahrungsaustausch dieses Thema erreichen, da der ATF-Wechsel bei Ford meiner Meinung nach wirklich nicht unbedeutend sein sollte.
Habe einfach sehr schweren Verdacht,
das es für den Fordbesitzer nicht wirtschaftlich sein kann
keinen ATF-Wechsel zu machen.
Vielleicht, beweißt ja tatsächlich jemand, das Gegenteil.
Freue mich interessiert auf neue Meinungen.
M.f.DB.Gruss
das geht wohl nicht...gegenteil...
das is zu wechseln und gut is...
für alle die keine signatur lesen
A/T-Ölwechsel
Sorry, dass ich Schmunzeln muss, aber das geht alles komplett an der Praxis vorbei.
Ich wehre mich ja nicht dagegen, dass ein Ölwechsel im Automatikgetriebe evtl. mal sinnvoll sein kann. Nur: ist der Ölstand ausreichend und die Qualität gegeben (Farbe / Geruch), braucht man gar nichts zu tun. Da führt ein Ölwechsel weder zur Verbesserung der Schaltqualität, noch zur Verlängerung der Lebensdauer.
Liegen mechanische Probleme vor, muss man die reparieren. Ggfs. kann man aus dem Ölzustand Rückschlüsse auf Defektursachen ziehen, ein (vorbeugender) Ölwechsel verhindert die aber nicht...
kannst ja gerne schmunzeln aber alle paar wochen liegt hier nen automat aufm tisch.... und wenn ich das sage dann is das so....kannst mir glauben...der tropfen öl am peilstab sagt garnichts aus....und wenns dunkel is und verbrannt riecht dann isses eh hin.....
@3litercoupè:
Das von dir gezeigte Getriebe war kein elektronisch geregeltes Getriebe? Oder?
Ist OT! Nur Intresse halber!
Bei meinem Mondeo ist ein Fehler in der Elektronik. Dadurch hat dies gezickt! Habe ich aber auf etwas unkonventionelle Weise abstellen können.
Ich selber habe auf meiner HP nen Bild der Ölwanne inkl. Ablagerungen.
Späne treten beim Mondeo aber oft nur bei mechanischen Defekt auf. Bei mir konnte ich keine Späne finden. Obgleich Metallabrieb vorhanden ist! (Lamellen und Bremsband)
MfG
ne das ist nur hydromechanisch... ein 4 gang das von 1985 bis 1995 gebaut wurde..ein sogenanntes 722.3 / 4
ab 89 gab es die erste elektronische unterstützung beim 5 gang... das wurde dann immer mehr...heute haben die 7 stufen oder garkeine mehr...stufenlos.... sind aber durch die elektronic/elektrik einfacher geworden.... da die vielen schalschieber alle durch elektromagneten ausgetauscht wurden...die kann man schneller blicken und insten...später wenn die mal fest sind....
Zitat:
wenn die Ventile mal fest sind
Bei ungünstiger Anteuerung, zerreist es einen die Kupplungen.. 😁
Habe bei mir die Steuerung testweise komplett über einen Atmel laufen gehabt. Dafür musste ich die Kombis wissen. Wenn ich eine bestimmte Kombi angesteuert hätte, wären zwei gegeneinander laufende Gänge drinne gewesen und hätten die Belastbarkeit der Glocke und Ritzel mal ausgetesten!
MfG