Warum ist BMW nur so bescheuert ?

BMW 3er E92

Ein User hier hat die Entscheidung von BMW als strunzedumm beschrieben, für mich ist sie einfach nur bescheuert und auch die AMS hat keinerlei Verständnis für die Entscheidung, die 6 Zylinder ohne Grund zu opfern.

Grund für diesen neuen Thread ist der Test in der aktuellen AMS Ausgabe vom 03. Juni 2011.

AMS :

" Doch BMW scheint sein Alleinstellungsmerkmal ohne Not aufzugeben - zugunsten einer Allerweltslösung."

Und nach diesem Test müsste man die AMS Ausgabe vom 03. Juni 2011 mit den darin aufgeführten Testergebnsise nehmen und den Verantwortlichen bei BMW links und rechts um die Ohren hauen und wenn Sie nach dem Grund für den Wutausbruch fragen gerade nochmal.

Denn wenn man sich die Testergebnisse anschaut, dann werden all unsere Vermutungen und Erfahrungen hier im Forum schwarz auf weiss bestätigt.

Die so aussehen, dasss das C250 Coupe von Mercedes mit dem 1,8 Liter 4 Zylinder Turbomotor sowohl beim Minimal als auch Maximalverbrauch ziemlich genau 1 Liter über dem 3 Liter 6 Zylinder Sauger des BMW liegt.

Dass muss man sich mal klar machen !

Auf dem Papier ist der BMW der Wagen mit dem höchsten Verbrauch und in der Realität ist er der Sparsamste, obwohl er von den 3 Testkanditaten den mit Abstand größter Motor und auch noch 2 Zylinder mehr hat.

Ganz abgesehen davon, braucht der Mercedes fast unglaubliche 4,5 Liter in der Praxis mehr wie in den Papieren vorgerechntet wird !

Schlimm aber daran ist nicht nur, dass sich die Automobilindustrie und die Politik selbst in die Tasche lügt, sondern dass BMW diesen Schwachsinn mitmacht und damit sein Alleinstellungsmerkmal und einen wichtigen Teil seiner Identität aufgibt, für nichts und wieder nichts !

Ich glaube, wenn ich das nächste mal mit meinem Hund in München bin, wird der einen dicken Haufen vor die BMW Hauptzentrale machen, um für mich stellvertretend meinen Unmut zu bekunden. 😉😁

Was haltet Ihr von diesem Schwachsinn, insbesonder nach den nun veröffentlichen Testergebnissen ?

Markus

Beste Antwort im Thema

Ein User hier hat die Entscheidung von BMW als strunzedumm beschrieben, für mich ist sie einfach nur bescheuert und auch die AMS hat keinerlei Verständnis für die Entscheidung, die 6 Zylinder ohne Grund zu opfern.

Grund für diesen neuen Thread ist der Test in der aktuellen AMS Ausgabe vom 03. Juni 2011.

AMS :

" Doch BMW scheint sein Alleinstellungsmerkmal ohne Not aufzugeben - zugunsten einer Allerweltslösung."

Und nach diesem Test müsste man die AMS Ausgabe vom 03. Juni 2011 mit den darin aufgeführten Testergebnsise nehmen und den Verantwortlichen bei BMW links und rechts um die Ohren hauen und wenn Sie nach dem Grund für den Wutausbruch fragen gerade nochmal.

Denn wenn man sich die Testergebnisse anschaut, dann werden all unsere Vermutungen und Erfahrungen hier im Forum schwarz auf weiss bestätigt.

Die so aussehen, dasss das C250 Coupe von Mercedes mit dem 1,8 Liter 4 Zylinder Turbomotor sowohl beim Minimal als auch Maximalverbrauch ziemlich genau 1 Liter über dem 3 Liter 6 Zylinder Sauger des BMW liegt.

Dass muss man sich mal klar machen !

Auf dem Papier ist der BMW der Wagen mit dem höchsten Verbrauch und in der Realität ist er der Sparsamste, obwohl er von den 3 Testkanditaten den mit Abstand größter Motor und auch noch 2 Zylinder mehr hat.

Ganz abgesehen davon, braucht der Mercedes fast unglaubliche 4,5 Liter in der Praxis mehr wie in den Papieren vorgerechntet wird !

Schlimm aber daran ist nicht nur, dass sich die Automobilindustrie und die Politik selbst in die Tasche lügt, sondern dass BMW diesen Schwachsinn mitmacht und damit sein Alleinstellungsmerkmal und einen wichtigen Teil seiner Identität aufgibt, für nichts und wieder nichts !

Ich glaube, wenn ich das nächste mal mit meinem Hund in München bin, wird der einen dicken Haufen vor die BMW Hauptzentrale machen, um für mich stellvertretend meinen Unmut zu bekunden. 😉😁

Was haltet Ihr von diesem Schwachsinn, insbesonder nach den nun veröffentlichen Testergebnissen ?

Markus

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


@ betriebswirt:

Daß es R6 bei den Topmodellen weiterhin geben wird, wissen wir doch alle. Der Punkt ist, daß die meisten dieser Fz als Firmenwagen gekauft werden. Da ist ein „ich nehme mal 6k€ zusätzlich in die Hand und kaufe mir das Spitzenmodell“ in den wenigsten Fälle drin. Zumal nicht jeder diese Leistung braucht.
Die Konsequenz heißt für die meisten dann: gleiches Budget, aber R4 statt R6.
Zudem ist die Richtung ohnehin klar: in ein paar Jahren werden dann R4 wohl auch im 335i verbaut werden.

Hallo thoelz,

interessantes Argument, aber du als Diplom Betriebwirt müsstest doch wissen, dass als Firmenwagen der 320d absoluter Standard ist. Die Frage ob es nun ein 325i oder 335i sein soll, stellt sich in den Firmen wohl am allerseltensten.

Ich selbst bin auch absoluter R6-Freak, aber ob in ferner Zukunft im 335i bzw. 340i ein R4 werkeln wird entscheidet letztendlich der Kunde.

Gruß

bw

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Spätestens wenn wir alle im 1,5 Liter Kompressor-Biturbo-Dreizylinder mit 20 verschiedenen Bimmeltönen und 3 Litern Norm-, aber 9 Litern Praxisverbrauch sitzen, weiß vielleicht jeder, was ich meine.
ich denke, daß jeder hier weiß was Du meinst. Und wer es nicht warhaben will, der soll doch einfach mal die Motorengeschichte revue passieren lassen.

1930 6000ccm, 12 Zylinder, 150 PS, 40Liter Verbrauch
1950 5000ccm, 8 Zylinder, 200 PS, 30 Liter Verbrauch
1970 4000ccm, 8 Zylinder, 250 PS, 25 Liter Verbrauch
1990 3000ccm, 6 Zylinder, 300 PS, 18 Liter Verbrauch
2010 3000ccm, 6 Zylinder, 310 PS, 12 Liter Verbrauch
2020 2500ccm, 4 Zylinder, 320 PS, 8 Liter Verbrauch
2040 2000ccm, 3 Zylinder, 330 PS, 6 Liter Verbrauch

bis dahin fahren dann mehr Elektroautos wie Benziner und Diesel durch die Gegend.......

Natürlich ist die obige Auflistung nur sehr stark schemenhaft und äußerst grob. Aber die Richtung besagter Premiummotoren dürfte in etwa stimmen.
Exoten, die dann fast unbezahlbar sind gibt es natürlich immer, und der 6 Zylinder gehört in den nächsten 10-20 Jahren zweifelsfrei zu ihnen.

Offenbar hast zumindest Du leider nicht verstanden, worauf ich hinausmöchte.

Deine zusammengedichtete Motorenaufstellung aus dem Reich der Fabel belegt dies ja recht eindrucksvoll.

Bei dem Vergleich vieler Fahrzeuge verschiedener Klassen und Marken habe ich leider feststellen müssen, daß der tatsächliche Verbrauch der neueren Produkte kaum abnahm, zumeist nur die Diskrepanz zwischen Norm- und Realverbrauch immer größer wurde.

Wer mal flottere AB-Etappen mit TFSI/TSI-Produkten des Hauses VW/Audi unternommen hat, weiß wohl besonders eindrucksvoll, was ich meine. 😁

Die von Dir angesprochenen Elektroautos sind ja nur sinnvoll, wenn der Strom aus regenerativen Energien kommt. Darauf sollte schnellstmöglich hingearbeitet werden. Aber da der allergrößte Teil des Stromes in D aus fossilen Energieträgern und knapp ein Viertel aus Kernkraft kommt, fürchte ich leider, daß ein großflächiger und sinnvoller Einsatz von Elektroautos noch eine ganze Weile dauern wird.

...ja was denn jetzt? Erst argumentierst Du mit Klang und Laufruhe, woraus letztendlich die Emotion resultiert, und dann fürchtest Du das ein sinnvoller Einsatz von E-Fahrzeugen noch auf sich warten läst?
Versteh mich nicht falsch, ein 6/8/10/12 Zylinder ist eine feine Sache, aber die bereits hinlänglich aufgezählten Vorzüge erzeugen doch nur einen prozentualen Anteil der Emotion. Ein Fahrzeug ist zum fahren da, und hier werden bei mir die Meisten Emotionen geweckt; Fahrverhalten, Durchzug, etc.
Oder mal platt ausgedrückt: Drückt das Ding? bzw. Wieviel Querbeschleunigung kann mit dem Gerät erzeugt werden? Es interesiert mich kaum die Bohne ob man an der Ampel meinen könnte das der Motor gar nicht läuft und "Alles so schön ruhig ist".Was bringt mir das wenn ich den Eindruck eines "Nicht Vorhandenden Motors" auch noch habe wenn die Ampel schon lange grün zeigt? Dies ist aus meiner Sicht nämlich genau der Fall bei den kleinen 6 Zyl.
Thema Verbrauch: Ja, die kleinen Luftpumpen nehmen sich schon eine ordentlichen Schluck, dies ist bei der Entscheidungsfindung der Automobilkonzerne aber nicht relevant, da leider nur der Normverbrauch zählt (über die Sinnhaftigkeit dieser EU Vorgabe braucht man keine weiteren Worte verlieren).
Ergo: Emotion werden bei mir hauptsächlich durch Fahrdynamik erzeugt, und wenn der Eimer dazu noch gut klingt -> Danke, Gerne!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von seamoon


Fahrverhalten, Durchzug, etc.

Hallo,

gerade beim Fahrverhalten finde ich die Sechszylinder überlegen. Die haben einfach einen schwereren Motor vorne drin und das merkt man auch. Klar fährt das Auto etwas kopflastiger aber ich habe das sehr gerne. Bei einem Sechszylinder merkt man einfach, das man vorne was schweres, qualitativ hochwertiges drin hat und zwar völlig losgelöst vom Thema Laufruhe.

Gruß

bw

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k


wenn BMW nur über Emotionen Autos verkaufen würde, dann wären sie pleite. Ich mag BMW als Automarke sehr gern. Nur hänge ich nicht dermaßen an der Marke um meine Augen vor anderen Schönheiten zu verschließen.

} > Alleine der Motor macht noch keinen BMW, < {

es ist die Kombination, aus Design und Fahrgefühl.

BMW hatte mehr zu bieten als 6 Zylinder,

Heckantrieb und Doppelscheinwerfer.

Beim neuen 1er auch dies nicht.

Zitat:

Original geschrieben von seamoon


...ja was denn jetzt? Erst argumentierst Du mit Klang und Laufruhe, woraus letztendlich die Emotion resultiert, und dann fürchtest Du das ein sinnvoller Einsatz von E-Fahrzeugen noch auf sich warten läst?
...

Grüße

Ein, zumindest bei erster Betrachtung völlig berechtigter Einwand (nicht ironisch gemeint).

Zur Erklärung des vermeintlichen Widerspruchs:

Ich unterscheide sehr um welche Fahrzeuge es sich handelt, bzw. deren Charakter, Nutzungs- und Nutzerprofil.

Bei einer S-Klasse z.B. finde ich den Einsatz des kleinen, hocheffizienten 2,1L Vierzylinder-Diesels im S 250 CDI hochinteressant (der Papierform und den Testberichten nach. Bin ihn noch nicht selbst gefahren).
Das ist eine Geschäftslimousine, welche einen komfortabel von A nach B bringen soll. Der Taximotor ist wohl sehr gut gedämmt und extrem sparsam. Toll.

Ein 3er BMW ist für mich eine kompakte, hochwertige Sportlimousine (oder Coupe). Deshalb gehört mM nach ein emotionsstarker 6er rein.

Am nachhaltigsten wäre das von mir herbeigewünschte E-Mobil, welches sich zumeist mittels der eingebauten Solarzellen von alleine wieder auflädt. Da stünde dann der Umweltgedanke im Vordergrund.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Deshalb gehört mM nach ein emotionsstarker 6er rein.

Nur werden die meistverkauften BMW leider keine 6 Zylinder sein, wie bisher auch

da die Vierzylinder vollkommen reichen.

} > Und zu einer Sportlimousine passen auch die 😉

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


ich denke, daß jeder hier weiß was Du meinst. Und wer es nicht warhaben will, der soll doch einfach mal die Motorengeschichte revue passieren lassen.

1930 6000ccm, 12 Zylinder, 150 PS, 40Liter Verbrauch
1950 5000ccm, 8 Zylinder, 200 PS, 30 Liter Verbrauch
1970 4000ccm, 8 Zylinder, 250 PS, 25 Liter Verbrauch
1990 3000ccm, 6 Zylinder, 300 PS, 18 Liter Verbrauch
2010 3000ccm, 6 Zylinder, 310 PS, 12 Liter Verbrauch
2020 2500ccm, 4 Zylinder, 320 PS, 8 Liter Verbrauch
2040 2000ccm, 3 Zylinder, 330 PS, 6 Liter Verbrauch

bis dahin fahren dann mehr Elektroautos wie Benziner und Diesel durch die Gegend.......

Natürlich ist die obige Auflistung nur sehr stark schemenhaft und äußerst grob. Aber die Richtung besagter Premiummotoren dürfte in etwa stimmen.
Exoten, die dann fast unbezahlbar sind gibt es natürlich immer, und der 6 Zylinder gehört in den nächsten 10-20 Jahren zweifelsfrei zu ihnen.

Offenbar hast zumindest Du leider nicht verstanden, worauf ich hinausmöchte.

Deine zusammengedichtete Motorenaufstellung aus dem Reich der Fabel belegt dies ja recht eindrucksvoll.

Bei dem Vergleich vieler Fahrzeuge verschiedener Klassen und Marken habe ich leider feststellen müssen, daß der tatsächliche Verbrauch der neueren Produkte kaum abnahm, zumeist nur die Diskrepanz zwischen Norm- und Realverbrauch immer größer wurde.

ich habe schon verstanden, worauf Du hinaus willst. Ich bin nur nicht expizid darauf eingegangen 😉

das meine Aufstellung fabelhaft ist habe ich selbst ja geschrieben, schrieb aber auch, daß es nur eine Richtung aufzeigen soll, welche sicherlich stimmt.

Außerdem waren die Spannen zwischen den Real- und Normverbräuche auch früher schon extrem hoch- nur hat es da niemanden groß interresiert, da der Spritverbrauchshype erst später einsetzte.

trotzdem gebe ich Dir vom groben Sinn Deiner Meinung her sicherlich recht.

Gruß Berti

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


@ Betriebswirt :
Diese 6,6k Mehrpreis sind bei vielen aber vielleicht die Grenze des Machbaren oder des Gewollten, andererseits sind viele 325i Piloten "Überzeugugstäter", weil sie eben KEINEN R4 TFSI bzw. Kompressor fahren wollen.. diese Klientel wird man verlieren... ich verliere übrigens lieber mal einen Neukunden, als einen Stammkunden !!!!!!!!.
Kaum ein 335i läuft mit wenig Ausstattung vom Band, aber guck mal bei Mobile rein.. viele 325i aus 2005 oder 2006 - habe für den Zwerg geguckt - haben eher wenig Ausstattung, aber dafür Wert auf den schönen Motor gelegt und lieber dafür 3k mehr ausgegeben als für den blutarmen 320i R4. Ich würde es übrigens ebenso machen...

...das wir uns bei der E46 320i Frage einig sind, freut mich..... ich finde besonders diese 2,2 Liter Maschine mit das Beste, was BMW je gebaut hat....

Auch wenn es in vielen anderen Beiträgen anders dargestellt wird: Es gibt diese "Überzeugungstäter", und ich bin einer davon.

Mein erster Dienstwagen war ein E46 328i in Magerausstattung, aber nur deshalb, weil ich einen bereits vorhandenen Wagen übernommen habe. Danach habe ich immer bewusst einen 3er mit dem kleinsten verfügbaren 6-Zylinder gewählt. Also nach dem 328i kam genau der oben angesprochene E46 mit 2,2 Liter Maschine, guter Ausstattung und Automatikgetriebe. Darauf folgten E90 N52B25 und E91 N53B30 UL. (Und jetzt: Naja...)

Ein 4-Zylinder war nie wirklich ein Thema für mich, die stärkeren 6-Ender waren mir zu teuer bzw. die Mehrleistung hätte ich selten genutzt. Es ging mir tatsächlich immer um all das, was wir hier mit 6-Zylinder assoziieren.

Eine Abkehr von diesen "Einstiegs-6-Zylindern" seitens BMW wäre für mich schon ein Anreiz, mir andere Marken zumindest mal genauer anzusehen (Heckantrieb gibt's auch bei Mercedes).

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von seamoon


...ja was denn jetzt? Erst argumentierst Du mit Klang und Laufruhe, woraus letztendlich die Emotion resultiert, und dann fürchtest Du das ein sinnvoller Einsatz von E-Fahrzeugen noch auf sich warten läst?
...

Grüße

Ein, zumindest bei erster Betrachtung völlig berechtigter Einwand (nicht ironisch gemeint).

Zur Erklärung des vermeintlichen Widerspruchs:

Ich unterscheide sehr um welche Fahrzeuge es sich handelt, bzw. deren Charakter, Nutzungs- und Nutzerprofil.

Ein 3er BMW ist für mich eine kompakte, hochwertige Sportlimousine (oder Coupe). Deshalb gehört mM nach ein emotionsstarker 6er rein.

Es ist sogar so, dass der 6 Zylinder schöner klingt wie ein 8 Zylinder.

Bin heute wieder rund 500 Kilometer mit dem M3 gefahren und so brutal und heftig der V8 auch klingt, an den feinen Klang des BMW 6 Zylinder kommt er einfach nicht ran.

So anregend das V8 gebollere auch ist, mit der Zeit gehts einem echt an die Nerven, da ist der 6 Zylinder Sound einfach eine Wohltat und ein Genuß, von dem man nicht genug bekommen kann.

Und da kommt auch der Porsche Boxer Motor nicht ran. Der klingt zwar auch bissiger und agressiver als der BMW 6 Zylinder, aber dafür tritt nach einer gewissen Zeit das gleiche ein.

Das Ding geht einem echt an die Nerven und mann kanns auf Dauer echt nicht mehr hören.

Werde morgen wieder den Z4 aus der Garage holen und mit dem 6 Zylinder entspannt unterwegs sein. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Es ist sogar so, dass der 6 Zylinder schöner klingt wie ein 8 Zylinder.

Werde morgen wieder den Z4 aus der Garage holen und mit dem 6 Zylinder entspannt unterwegs sein. 😉

Ach du, dann gib mir doch deinen blöden Achtzylinder, da bin ich völlig anspruchslos😁

kann ich dem so nicht zustimmen, was der markusbre da schreibt.

liegt evtl auch daran, das ich die limo hab, und die leiser ist..

keiner meiner 3er, hatte jemals diese ruhe, vor allem ab ner höheren geschwindigkeit, wie der aktuelle E90 mit V8...

habe ja noch einige für die gegenprobe...

klar ist der R6 ein gedicht, keinen wiederspruch, aber der V8 ist schon ein echtes sahnestückchen.
und vor allem in der kombi als limo, ein absoluter echter langstreckentraum..

gruß

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


kann ich dem so nicht zustimmen, was der markusbre da schreibt.

liegt evtl auch daran, das ich die limo hab, und die leiser ist..
klar ist der R6 ein gedicht, keinen wiederspruch, aber der V8 ist schon ein echtes sahnestückchen.
und vor allem in der kombi als limo, ein absoluter echter langstreckentraum..

gruß

Klar ist Deiner leiser, ich fahr ja auch mit Sportauspuff. 😁

Der Punkt ist nur der, dass wenn man den V8 dämmt, man natürlich so gut wie gar nichsts hört.

Wenn man aber die Dämmung wegnimmt, dann ist der Sound auf Dauer etwas sagen wir mal anstregend.

Wenn ich hingegen bei einem BMW 6 Zylinder die Dämmung reduziere, hat der Motor ein warmen weichen Klang, der nie nervend oder anstrengend ist. 😉

Dass der M3 V8 technisch ein Leckerbissen ist, bleibt unbestritten, ein Rennmotor erster Güte und für einen M3 eigentlich fast schon zu sportlich, denn die Kiste ist mehr GT als Sportwagen, da einfach zu schwer und unhandlich.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ich würde es verstehen, wenn ihr über Motoren schimpft, die ihr kennt, und die wirklich schlechter laufen.

Vielleicht werden die neuen 3er doch richtig gut mit ihren Motoren, die in Sachen Laufruhe den R6 in nichts nachstehen. Im Moment wissen wir es noch nicht.

Man merkt, dass Du motorentechnisch nicht bewandert bist, nicht böse sein. Dir könnte das Marketing wahrscheinlich auch einen Zweizylinder als R6 - Ersatz andrehen, wenn er nur aufwendig genug konstruiert wurde.

Die Physik hat in vielen Dingen die Oberhand. So ist es nicht möglich, mit Lichtgeschwindigkeit zu fahren. Beamen ist auch nicht möglich. Und es ist nicht möglich, dass ein Vierzylinder, der ja seltener zündet, so seidig/ruhig läuft und so klingt wie ein Reihensechszylinder.

Luxusprobleme,

woanders, aber immernoch auf diesem Planeten, verhungern Menschen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen