Warum ist beim Style Facelift der Kühler nicht vor Steinschlag geschützt?
Hallo, ich wurde jetzt wiederholt angesprochen. Ob VW bei meinem neuen Golf 8 Style Facelift, den Kühlerschutz vergessen hat. Ich hatte bisher nicht darauf geachtet, auch nicht die Mühe gemacht, mir das Auto mal aus ein paar Meter Entfernung zu betrachten. Erst mein Nachbar brachte mich auf die Idee. Es sieht von der Optik zwar bulliger aus, aber der Kühler ist Steinschlag ungeschützt ausgesetzt. Ich habe mir das jetzt mal genauer angesehen. Und frage mich ob es von VW nicht besser gewesen wäre, an der Stelle ein Schutzgitter zu integrieren. Die Kühlung würde dadurch nicht maßgeblich beeinflusst. Welcher Sinn steckt dahinter, so ein empfindliches Konstrukt so schutzlos zu lassen.
65 Antworten
Wie sieht es aus, wenn der Grill demontiert wird?
Da der Radarsensor nicht mehr im Logo verbaut ist, muss auch nix kalibriert werden.
Ist dann ein eingeschränkter Zugriff vor den Kühler von oben möglich? Erinnere mich an den Octavia II, da hat es so funktioniert...
Zitat:
@yellwork schrieb am 2. Mai 2025 um 08:19:47 Uhr:
...Hat jemand einen funktionierenden link. leider ist der oben stehende link tot.
Du meinst den Link zu Ali auf S. 1? Der funktioniert einwandfrei...
Das ganze Auto unterliegt ständig...Verschleiß...UV-Strahlung...Witterungseinflüssen etc.
Warum sollten da ausgerechnet diese ausreichend dimensionierten Kabelbinder eine Ausnahme machen sollen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2025 um 09:57:36 Uhr:
Und dass im Kfz-Bereich keine Kabelbinder verwendet werden, stimmt doch auch nicht. Kabelbinder sind für dieses Gitter eine technisch einwandfreie Lösung.
vielleicht mal den Beitrag richtig lesen und versuchen zu verstehen?
ich habe in keinem Wort erwähnt, das Kabelbinder im KFZ-Bereich keine Anwendung finden. Ich habe lediglich geschrieben in diesem Bereich!!!
An keiner Stelle entstehen mehr Einflüsse als vorne am Kühlergitter
Nass, Trocken, Warm, Kalt, Frost, Salz, Steinschläge, UV-Einwirkungen etc.
Soll ich es explizit für dich weiter ausführen?
Du kannst ja mal mit deinem Kabelbinder Tuning beim TÜV vorstellig werden und dem Prüfingenieur mit deinen Weisheiten belehren.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 2. Mai 2025 um 12:15:20 Uhr:
ich habe in keinem Wort erwähnt, das Kabelbinder im KFZ-Bereich keine Anwendung finden. Ich habe lediglich geschrieben in diesem Bereich!!!
Nein, das hast du nicht geschrieben. Vielleicht liest du noch mal deinen eigenen Beitrag. Was sollte denn die Aussage "Frag mich nur warum man im Automobilbau überhaupt Schrauben verwendet, statt kostengünstige Kabelbinder". Soll man das Gitter etwa anschrauben?
Zitat:
@REDSUN schrieb am 2. Mai 2025 um 12:15:20 Uhr:
Du kannst ja mal mit deinem Kabelbinder Tuning beim TÜV vorstellig werden und dem Prüfingenieur mit deinen Weisheiten belehren.
Kein TÜV wird das beanstanden. Ich will mich aber nicht streiten. Du kannst es anschrauben oder irgendwas aus dem 3D-Drucker basteln, ich würde es jederzeit ohne Bedenken mit Kabelbindern befestigen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2025 um 13:30:41 Uhr:
Ich will mich aber nicht streiten. Du kannst es anschrauben oder irgendwas aus dem 3D-Drucker basteln, ich würde es jederzeit ohne Bedenken mit Kabelbindern befestigen.
war nie meine Absicht
im Grunde betrifft mich das Problem auch nicht, da ich ein völlig anderes Fahrzeug geordert habe. ich wollte nur meine Bedenken bei dieser Methode ausdrücken.
Ich habe so ein Gitter ja auch noch nicht verbaut, aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann es selbst ohne jede Befestigung nicht "abhauen". Nach allen Seiten ist formschlüssig ein Hindernis und die Kabelbinder haben dann hauptsächlich den Zweck, das Gitter gegen Verrutschen und Klappern zu sichern.
Vielleicht kann das ja jemand, der es schon eingebaut hat, bestätigen oder widerlegen.
Und das Gewicht dieses Gitters ist doch offenbar auch sehr gering. Alles aus Kunststoff nehme ich an.
Zitat:
@G71988 schrieb am 2. Mai 2025 um 10:50:07 Uhr:
Wie sieht es aus, wenn der Grill demontiert wird?
Da der Radarsensor nicht mehr im Logo verbaut ist, muss auch nix kalibriert werden.Ist dann ein eingeschränkter Zugriff vor den Kühler von oben möglich? Erinnere mich an den Octavia II, da hat es so funktioniert...
Keiner hier der bei VW arbeitet? 🙁
Ich probiere mal, wenn das Auto da ist, etwas zu modelieren. Für jede Seite zweiteilig, steckbar in wabenmuster mit Gitter, sodass man das von hinten einstecken kann.
Aus dem Reparaturleitfaden geht nur hervor wie der Grill demontiert wird, man kann aber nicht erkennen, ob man dann von dort nach unten bis zum Klimakühler durchgreifen kann...
Zitat:
@yellwork schrieb am 2. Mai 2025 um 14:41:42 Uhr:
Ich probiere mal, wenn das Auto da ist, etwas zu modelieren. Für jede Seite zweiteilig, steckbar in wabenmuster mit Gitter, sodass man das von hinten einstecken kann.
Wie und wo willst du das "von hinten" anbringen?
So in etwa... sorry... vielleicht blöd gezeichnet.
Jedenfalls Clippen diese von hinten auf dien original abdeckung
Die Idee ist ja gut, aber wie soll man da von hinten dran kommen?
Ich hatte ja schon gefragt, ob Grill ausbauen reicht, um von oben dran zu kommen oder Schallschutz von unten, was ich aber bezweifle, da dieser vor dem Bereich des Klimakühlers endet!?
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2025 um 13:56:15 Uhr:
Ich habe so ein Gitter ja auch noch nicht verbaut, aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann es selbst ohne jede Befestigung nicht "abhauen". Nach allen Seiten ist formschlüssig ein Hindernis und die Kabelbinder haben dann hauptsächlich den Zweck, das Gitter gegen Verrutschen und Klappern zu sichern.Vielleicht kann das ja jemand, der es schon eingebaut hat, bestätigen oder widerlegen.
Und das Gewicht dieses Gitters ist doch offenbar auch sehr gering. Alles aus Kunststoff nehme ich an.
So ist es...auch das Netz ist wirklich stabil.