Warum Inspektion bei 3,5 Jahre altem Auto bei VW machen lassen?
Servus,
hab mir grad überlegt warum ich bei meiner in kürze fälligen Inspektion(normale 15tsender, hat dann ca 45 000 drauf) zu ner VW Werkstatt gehen soll anstatt zu ner Freien.
Ich denke ausser Ölwechsel wird da eh noch nicht die Welt fällig sein, und irgendwelche Gewährleistung werd ich doch nach knappen 4 Jahren auch nicht mehr bekommen, oder??
Also was spricht dafür?
31 Antworten
Meinen 3,5 Jahre alten Bora würde ich auch nicht zu meiner VW Werkstatt bringen. Die haben bisher jedesmal mehr kaputt als heile gemacht!!!
Bauen einen neuen undichten Krafstoffilter ein und ich bleibe am Arsch der Welt liegen...
Und wen interessierts... meinen Freundlichen nicht wirklich...
Zudem kassieren die für ne Inspektion mit Bremsen hinten fast 600.-€ und tauschen dann nocht nicht einmal die defekten Lämpchen im Kofferaum und im Handschuhfach aus, vermerken dieses aber schriftlich auf dem Inspektionsbericht. Echt armselig!!!
Ich lass jetzt alles immer in einer Skoda Werkstatt machen, das ist ja eigentlich nichts anderes als VW und die geben sich wenigstens noch ein bischen Mühe!!! Und das schönste ist, sie kosten auch noch erheblich weniger... *schmunzel*
Letztens war mein Onkel auch inner freien Werkstatt (Bora Variant 1.9 TDI 130 PS, longlife)
Er hat inklusive Zahmriemenwechsel, Ölwechsel und Luft- und Pollenfilterwechsel komplett knapp 500 Euro bezahlt. Der Ölwechsel stand inkl. Filter mit 45 Euro in der Liste - also das ist ja unglaubich günstig wenn es Longlife-Öl ist. Bei ATU kosten 5l LiquiMoly 5W-40 für PD ohne Longlife schon über 40 Euro nur das Öl...
Hab mal geschaut, der Zahnriemensatz wurde mit 140 Euro berechnet, und die Arbeitskosten mit 150 Euro. Das sind echt faire Preise würde ich sagen.
Um eins klarzustellen:
Der Kulanzanspruch geht bis ins 6. Jahr und/oder 100 000 Km.
Voraussetzung ist ein L Ü C K E N L O S geführtes Serviceheft.
Kulanzanspruch besteht dann natürlich nur auf einen unverschuldeten, kapitalen Motor- und/oder Getriebeschaden.
Dann ist eine Beteiligung bis zu 30 % durchaus noch drin.
Die MOB-Garantie ist ne Art Risikoversicherung. Sie gilt ein Leben lang und beinhaltet eben den o.g. Kulanzanspruch.
Desweiteren ist der Kulanzanspruch variabel, da der Konzern den zeitlichen Rahmen für jedes Bauteil selbst festlegt.
Sollte z. Bsp. nach 8 Jahren ein Schweller durchbrechen, werden die sich nicht querstellen. Anders ist es, wenn der Wagen schon ab dem 3. Jahr keine Fachwerkstatt mehr von innen sieht. Wenn dann Services und Stempel fehlen, lehnt der Konzern jegliche Forderungen ab.
Hinzu kommen auch Kulanzleistungen, die seitens des Autohauses erworben werden können. Im Klartext: Wenn du dort schon 4 Neufahrzeuge gekauft hast, erfährst du ab- und zu einen Sonderservice.
Nach einigen Berichten muß ich nun an dieser Stelle mal eine Lanze zumindest für meinen "Freien" brechen.
Mein jetziges Auto habe ich als Gebrauchtwagen mit damals 3 Jahren und rd. 70 TKM beim Freundlichen gekauft.
Nach knapp über 1 Jahr bei rd. 110 TKM hatts mir dann den Motor um die Ohren gehauen.
Kostenvoranschlag für einen neuen Motor waren ca. 8.000,-- DEM.
Kulanz von VW = keine
Entgegenkommen vom Händler = keine
Meine Frage nach einer günstigeren Alternative wie z. B. einem gebrauchten Motor wurde mit Aussagen wie, "sowas ist nicht zu bekommen und wenn dann taugts nichts" abgeschmettert.
Den Reparaturauftrag habe ich dann einer freien Werkstatt erteilt, wo der Meister noch selber schraubt.
Der hat mir mein Auto immerhalb 1 Woche um 4.000,-- DEM mit einem neuwertigen Motor aus einem Unfallwagen wieder flott gemacht.
Dieser läuft seit nunmehr 175 TKM ohne Störungen (=> von wegen nicht zu bekommen und taugt nichts).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Die Kulanz gibt es ja auch auf dinge die der chip nicht beeinflußt. ich gehe immer zum 🙂, weil ich keiner freien im umkreis vertraue.
mfg gunnar
Das ist doch genau der Punkt. Das eine Freie auch einen Service machen kann, ist ja wohl klar, aber wenn man nicht genau weiss ob die ordentlich und gewissenhaft arbeiten, spart man da ja auch nicht viel, wenn dann was passiert.
Ich war mit meinem Wagen erst zwei mal beim Freundlichen, aber auch nur, weil ich keine Alternative hatte. Ansonsten seh ich immer zu, dass ich das anders Regel.
Gleiches gilt übrigens auch für den Freundlichen. Immerhin lassen die sich die Arbeiten gut bezahlen, und dann kann man auch erwarten, dass alles ordentlich gemacht wird, und was sehr wichtig ist, dass die einen auch unaufgefordert auf Sachen hinweisen, die gemacht werden müssen. Gibt da genügend die nach der VW Bibel die Inspektionen durchführen und alles was nicht auf dem Plan steht, wird auch nicht gemacht. Mitdenken ist da schon sehr viel Wert.
Gruß TJay
ich habe fast alles bei VW machen lassen.
Habe 4 in der näheren Umgebung. beim 1. wo ich meinen gekauft habe ist der Service schlecht. (der Meister Depp wurde aber mittlerweile gekündigt und man bekommt super Angebote um Kunden zu halten)
bei der 2. Sind Teure Preise aber auf Ersatzteiel bekommt man man Firmenausweiss bestimmter Buden 15-25% Rabatt.
die 3. Ist VW Zentrum Dresden und diese ist wirklich gut.
z.b Bremsen hinten 185euro (komplett mit Scheibe+Backe+Lohn), kostenloser Leihwagen 2 Tage, und angesprochene Mängel wie Scheibenwischer Motor wurden kostenlos beseitigt bzw vorrübergehen instandgesetzt. Lampe vorn kostenlos ersetzt, gewaschen und gesaugt.
Firmware Update Climatronic 15euro.
kann man doch nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Um eins klarzustellen:
Der Kulanzanspruch geht bis ins 6. Jahr und/oder 100 000 Km.
Voraussetzung ist ein L Ü C K E N L O S geführtes Serviceheft.
Ist es egal von welcher werkstatt die Stempel sind, oder meinst du lückenlos von VW Werkstätten?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
genau. VW Werkstätten.
Da habe ich eine andere praktische Erfahrung, auch was die Kilometerleistung betrifft, allerdings hatte bei mir auch nachweislich eine Vertragswerkstatt gepfuscht.
@ hias123
VW-Werkstätten natürlich, denk doch mal logisch !!!
Ich hatte vor kurzem Probleme mit unruhigem Motorlauf am A3 meiner Frau. Die haben den Wagen 3 Tage auf Herz und Nieren geprüft, alles mögliche gemessen und ein- und ausgebaut. Gefunden haben die NIX, bezahlt habe ich aber auch NIX !!!
Der Wagen ist 5 Jahre alt und hat 70000 Km. Da die mich als Stammkunde sehen, haben die das womöglich so geregelt.
P.S..........2 Wochen später ist mir dann die Zündspule abgeraucht, die motatelang für das Ruckeln verantwortlich war. Klar, dann habe ich natürlich 150.- EUR für die Reperatur bezahlt.
FAZIT: Es zahlt sich IMMER aus, (wenn der Wagen Longlife-Service braucht) in die Vertragswerkstatt zu gehen. Es kann sein, dass man zwar 3 jahre lang "zuviel" zahlt, aber irgendwann geht was grösseres kaputt und dann erfährt man ein finanzielles Entgegenkommen.
Zumal die MOB-Garantie schon was tolles ist.
Ich hab weder MOB Garantie, noch bin ich irgendwo Stammkunde, und ich denk da werden die mir keinen Sonderpreis machen.
Aber ich werd mal anfragen was so ne 15tsender Inspektion kostet, und dann entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
P.S..........2 Wochen später ist mir dann die Zündspule abgeraucht, die motatelang für das Ruckeln verantwortlich war.
Das spricht nun aber nicht gerade für deine Werkstatt, wenn die diesen Fehler trotz intensiver Recherche nicht gefunden haben.
Zitat:
Zumal die MOB-Garantie schon was tolles ist.
Berichte doch mal über die besonderen Vorteile bzw. Leistungen dieser MOB-Garantie.
Die Mob-Garantie ist was fürn Arsch !!!
Ich Endschuldige mich für die Ausdrucksweise aber es ist so.
Zitat:
Original geschrieben von Doms golf
Die Mob-Garantie ist was fürn Arsch !!!
Ich Endschuldige mich für die Ausdrucksweise aber es ist so.
Da stimm ich voll und ganz zu!!!!!!!
Hallo Zusammen, habe aktuell 349,00 € für die 2. Inspektion beim VW Händler bezahlt ohne Longlifeöl. Habe ich angeliefert.
Der Hit waren 4 Zündkerzen für 58 € netto.
Golf IV 2.0 Liter aus 2002, KM Stand 32500