Warum hat BMW keine V6 Motoren ?

BMW 3er E90

Tach Leute,

kann mir jemand sagen warum BMW so sehr an den R6 Motoren hängt und diese nicht durch V6 ablöst. Soviel ich weiß spart man bei den V6 viel Platz und Gewicht.

Was ist den der Vorteil vom R6 Zylinder Motoren ?

Gruß

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Da wäre ich nicht so pessimistisch. Angeblich würden sich Benziner und Diesel in punkto Wirtschaftlichkeit annähern. Der Benzinmotor sei noch nicht ausgereizt. So stand es jedenfalls in einem seriös wirkenden Artikel über Motorenentwicklung in der Süddeutschen Zeitung.

Grüße
AB

Vor ein paar Tagen lief auf Phoenix eine Bericht namens "Die Spritfresser, warum Sparsame Autos keine Chance haben".

http://www.phoenix.de/die_spritfresser/2007/01/11/0/97858.1.htm

Leider habe ich nur die letzten 2 minuten gesehen. Dort kam ein Audi-Manager zu Wort der sagt, dass die Konzerne schon seit längerer Zeit spritsparende Techniken entwickelt haben. Allerdings liegen diese nur in der Schublade weil der Verbraucher nicht bereit wäre höhere Kosten dafür zu zahlen. Daher werden diese erst wieder aus der Schublade geholt, wenn der Markt danach verlangt!

Das fand ich schon ein starkes Stück....

Das heisst quasi, es gibt die Möglichkeit die Umwelt zu schonen, aber diese wird nicht genutzt.

Wenn der Verbraucher nicht bereit ist die höheren Kosten dafür zu tragen muss in so einem wichtigen Thema halt mal der Staat einschreiten, er mischt sich ja auch sonst bei jedem pups ein! Wozu zahlen wir denn Ökosteuer? Dann soll diese eben für solche Techniken genutzt werden!

Wieso sollen wieder die Politiker alles richten? Ist die Öffentlichkeit etwa unmündig oder gar dumm? Nun so fern liegt dieser Gedanke gar nicht, denn...

1.) Man sehe sich Leistungswettrüsten an. Gerade hier im BMW-Forum fahren viele hochmotorisierte Fahrzeuge und dem Vorwand, er brauche ja auch so wenig wie ein kleinerer Motor von vor 10 Jahren... Richtig, aber warum nicht einen modernen kleineren Motor fahren, der noch weniger verbraucht? Warum fordert hier niemand einen TFSI ala Audi? ...wollen die meisten ja doch lieber 6 Zylinder haben. Und die (ökonomisch sinnfreien) 335er Motoren werden gefeiert? Und warum gibt es sie überhaupt? Weil auch hier ständig Leute nach mehr Leistung gefragt haben!

2.) Wirklich Spritsparautos floppten ausgerechnet hier in D: Lupo und A2 3L, einen Corsa Eco gibt es auch nicht mehr und was mit Smart los ist, wissen auch alle... Und wer kauft hier schon nen Prius? Also wo liegt die Technik in Regalen? Sie fährt herum, es kauft sie nur niemand!!!

3.) Bei MB wurde die Hybridentwicklung eingestellt, nachdem ein Showcar 1999 keinerlei Beachtung fand... schließlich kann ein sich ein S-Klasse-Fahrer den Sprit auch leisten. Auch die Presse zeigte kaum Interesse am Hybrid-Prototyp! Dummerweise erfolgte 2004 binnen 2 Monaten der Stimmungswandel und alle Autohersteller hätten angeblich gepennt... Und wie lange dauert eine Serienentwicklung? Richtig: 5 Jahre.
Ergo: Der Hybrid hätte von MB 2004 kommen können... aber die Industrie kann leider nicht so schnell wie die Presse. Und die Technik liegt auch hier nicht einfach rum, sie muss halt nur jetzt erst fertig entwickelt werden!

4.) 2002 bot MB in der C-Klasse neben dem 200K noch den 230K und den 200CGI. Beide kosteten in etwa den gleichen Aufpreis, der 230K wegen seiner Leistung, der 200CGI wegen seiner Verbrauchstechnologie. Was haben die Leute gekauft? ....jedenfalls juckten auch die meisten Kunden der über 1l geringere Verbrauch des 200CGI nicht. Kauft man für über 40tEuro ein Auto, kann man sich Sprit und Leistung "leisten".

5.) Die meisten Spritspartechnologien liegen nicht einfach herum, dass ist populistischer Unsinn. Das neue MB-Brennverfahren (was auch BMW unter der Bezeichnung "HPI"😉 anbietet, gibt es erst seit jetzt, weil es erst jetzt funktioniert. Vor ein paar Jahren wurde dieses Brennverfahren schon mal totgeredet. ("techn. nicht realisierbar"😉.

ERGO:
- Sollen die Politiker nun starke Autos verbieten?
- Wollt ihr nicht doch lieber selber die 335er und 330er langsam kritisieren und 318er fahren? Dann würde BMW ganz von alleine die 4-Zylinder verbessern!!!
- Vllt. sollten einige mal daran denken, dass die techn. Entwicklung nicht so schnell ist, wie der Mund einiger Journalisten!

Gruß.

Ich glaube ein guter Kompromiss zwischen Kraft und
Sparsamkeit ist der 330d. Ein Auto was man ca mit
7,5 liter fahren kann und trotzdem ein 6 Zylinder ist.

Die Frage wäre ob Firmen wie MB, BMW und Audi überleben
würden wenn sie keine Luxusgüter und starkmotorisierten
Autos bauen.

Der Premiumsektor im Automarkt wächst und wächst und
das Verlangen nach starken Autos ist weltweit gestiegen.

Hingegen haben die Autofirmen wie Opel ,Ford, WV ect im
normalen Kleinwagen/Mittelwagen Sektor kaum Zwächse und
wenig Gewinnspannen.

Autos wie der SMART, Audi A2 und der 3liter Polo sind/waren
absolute Ladenhüter.

Ich glaube das man heute schon zumindestens Dieselfahrzeuge bauen kann die sparsam und leistungsfähig
sind.

Ich muß ganz ehrlich zugeben, das ich als beruflicher Fahrer
mit längeren Strecken an ein gewisses Maß an Leistung
nicht verzichten möchte.

Allerdings muß ich auch schmunzeln wenn im Forum hier die
Leistungsstarken PS-Boliden immer als neuste technische
Errungenschaft präsentiert werden. Benzin und Dieselmotoren
sind Schnee von Vorgestern. Die sind vor über 100 Jahren
erfunden worden. Das der Mensch heute immer noch eine
Flamme braucht um sich fortzubewegen ist ein Armutszeugnis
menschicher Intellegenz.

Wir haben doch alle das Gefühl das die Autos die man hat
oder gerade neu gekauft hat, nur eine kurzweilige Übergangs-
lösung sind und nicht mehr wirklich ein moderner Fortschritt.

Der Panikmache von Medien und Wissenschaftler hinsichtlich
Klimaerwärmung sehe ich mit einer gewissen Gelassenheit
entgegen. Der Mensch ist kein Fremdkörper unserer Erde ,
sondern er ist aus dieser entstanden und gehört zum System
dazu. Die Medien haben schon vieles übertrieben dargestellt.
Beispiel Aspest, Waldsterben, Schadstoffe in Lebensmittel,
Rinderwahnsinn ect...

Jedes Hochwasser, jedes Wetterverhältniss usw. ist nicht mehr
eine Nachricht oder ein kurze Bericht (wie vor 30 Jahren) sondern wird zum Event aufgebauscht mit hunderten von
Konferenzschaltungen hin und her. Auch Nachrichtenmagazine
leben ebenhalt nur vom Verkauf.

Das ganze Gejammere nutzt nichts, es wird so oder so Wärmer auf unsere Erde und wie haben keine andere Möglichkeit uns damit zu arrangieren.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


ERGO:

ich kann deinen Ausführungen nur voll und ganz in jedem Wort zustimmen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich glaube ein guter Kompromiss zwischen Kraft und
Sparsamkeit ist der 330d. Ein Auto was man ca mit
7,5 liter fahren kann und trotzdem ein 6 Zylinder ist.

Siehst du? ...und weil die meisten so denken, kann ja nix werden. Unbedingt einen 6-Zylinder haben zu wollen ist bereits wieder Klischeedenken! Bleiben wir mal objektiv im Sinne der Umwelt: Ich finde, der 320d ist ein guter Kompromiss (und das auch nur in D, wo man mal Schneller fahren kann, sonst reicht der 318d locker), weil er erstens fast soviel leistet und die gleichen Fahrleistungen bringt, wie der erster E46 330d, sich mit nur 6l vernüftig fahren lässt und trotzdem noch schneller als die meisten ist, vmax fast 230(!!)km/h. Wer BRAUCHT da wirklich noch nen 6-Zylinder??? Ich darf immerhin daran erinnern, dass 7,5l Diesel bereits über 200g/km CO2 entsprechen!!! Das ist weit von den 140g, die die Automobilinsdustrie bis nächstens Jahr im Schnitt erreichen sollte und was eigentlich als sparsam gelten sollte.

Zitat:

Die Frage wäre ob Firmen wie MB, BMW und Audi überleben
würden wenn sie keine Luxusgüter und starkmotorisierten
Autos bauen.

Der Premiumsektor im Automarkt wächst und wächst und
das Verlangen nach starken Autos ist weltweit gestiegen.

Hingegen haben die Autofirmen wie Opel ,Ford, WV ect im
normalen Kleinwagen/Mittelwagen Sektor kaum Zwächse und
wenig Gewinnspannen.

Autos wie der SMART, Audi A2 und der 3liter Polo sind/waren
absolute Ladenhüter.

Ersteres tut zur Umweltdiskussion nix dazu und die anderen Trends zeigen nur erneut auf, dass es die Leute nicht juckt, selber etwas für die Umwelt zu tun!

Zitat:

Ich glaube das man heute schon zumindestens Dieselfahrzeuge bauen kann die sparsam und leistungsfähig
sind.

...wie zum Beispiel den 320d!

Zitat:

Ich muß ganz ehrlich zugeben, das ich als beruflicher Fahrer
mit längeren Strecken an ein gewisses Maß an Leistung
nicht verzichten möchte.

...mit 120kW liegt der E90 320d schon über 50% oberhalb der Bestandsdurchschnittsleistung aller in D zugelassenen Fahrzeuge!!!

Zitat:

Allerdings muß ich auch schmunzeln wenn im Forum hier die
Leistungsstarken PS-Boliden immer als neuste technische
Errungenschaft präsentiert werden. Benzin und Dieselmotoren
sind Schnee von Vorgestern. Die sind vor über 100 Jahren
erfunden worden. Das der Mensch heute immer noch eine
Flamme braucht um sich fortzubewegen ist ein Armutszeugnis
menschicher Intellegenz.

Etwas zänkisch gefragt: Gehört der E90 330d nicht auch in diese Kategorie?

Zitat:

Wir haben doch alle das Gefühl das die Autos die man hat
oder gerade neu gekauft hat, nur eine kurzweilige Übergangs-
lösung sind und nicht mehr wirklich ein moderner Fortschritt.
[...]
Das ganze Gejammere nutzt nichts, es wird so oder so Wärmer auf unsere Erde und wie haben keine andere Möglichkeit uns damit zu arrangieren.

Das haben dir aber auch die Medien erzählt, oder? Der Verbrennungsmotor ist immernoch eine der effizientesten Energiewandlungsmaschinen!!! Er wird so schnell nicht verschwinden! Wer oder was soll in denn so schnell verdrängen?!? Er gehört nur auf den neuesten Stand gebracht und sinnvoll erweitert, dazu gehört z.Bsp. auch die Hybridisierung des Antriebsstranges (ein Hybrid funktioniert ja auch nur mit Verbrennungsmotor).

Und wieso sollen wir uns mit der Erderwärmung arrangieren?! Jeder kann was tun!! Und sei es nur der Kauf der Spritsparmobile der Industrie, die sonst in den Showrooms verhungern... Bisher liegt deren Scheitern nur am Endkunden!

Gruß.

Mich wundert das BMW nicht wie auch bei ihren Motorrädern auf Boxermotoren setzt. Sie haben eine excellente Laufruhe einen phantastischen Klang und eine sehr tiefe Einbaulage und somit einen tiefen Schwerpunkt.

Fünfzylinder klingen für meinen Geschmack ebenfalls besser als R6 Motoren.

1. Ich bin wirklich kein Experte aber selbst ich als Laie
weiß schon das ein Elektomotor einen besseren
Wirkungsgrad hat als ein Benzinmotor.

2. Die Erde wird so oder so wärmer mit CO2 oder nicht.
Nur das Tempo mit dem sie wärmer wird ist ungewöhn-
lich.

Klimaveränderungen gehören zu der Evolution der Erde
dazu. Die Erde hat schon x mal ihr Klima verändert, auch
ohne Co2, nur nicht mit diesem Tempo.

Mit der Reduzierung von Co2 können wir nicht die Klima-
erwärmung stoppen, sondern nur das Tempo verlang-
samen. Das wollte ich damit sagen.

3. Motoren die mit Oel laufen egal ob Hybrid, Diesel ect
und sonstiges halte ich aufgrund der Knappheit der Erdöl
reserven nicht mehr stark für Zukunftsfähig. Dann eher
Wasserstoff oder sonstiger Eektroantrieb .....

So sehe ich das.

Elektromotoren sind sehr effizient, nur der Strom muß ja auch irgendwie erzeugt werden, ebenso wie Wasserstoff. Die fossilen Brennstoffe sind halt natürliche Energiespeicher, jede Ersatzenergie benötigt wiederum Energie um erzeugt zu werden.

Dies gehört aber wohl eher in den Supersteuer-Thread.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


1. Ich bin wirklich kein Experte aber selbst ich als Laie
weiß schon das ein Elektomotor einen besseren
Wirkungsgrad hat als ein Benzinmotor.

Für sich genommen ist das richtig. Aber beim Auto zählt die Gesamtkette. Und bei einer ganzheitlichen Betrachtung gehört zum PKW also auch nocht Produktion und Entsorgung bzw. Recycling dazu.

In der Wirkungsgradkette hat die E-Maschine das Problem, dass man Strom auch heutzutage immernoch schlecht speichern. Das Handling von Flüssigkraftstoffen ist um einiges leichter!

Nimmt man ein Elektroauto und steckt es an die Steckdose, so kommt der Strom immernoch zu über 90% aus fossilen Energien, Ergo: Das Auto emittiert kein CO2 mehr, das geschah aber schon vorher an anderer Stelle. Die Gesamtbilanz stimmt auch hier nicht.

Und über Entsorgung und Recycling von Batterien muss ich ja wohl nix sagen...

Zitat:

2. Die Erde wird so oder so wärmer mit CO2 oder nicht.
Nur das Tempo mit dem sie wärmer wird ist ungewöhn-
lich.

Klimaveränderungen gehören zu der Evolution der Erde
dazu. Die Erde hat schon x mal ihr Klima verändert, auch
ohne Co2, nur nicht mit diesem Tempo.

Mit der Reduzierung von Co2 können wir nicht die Klima-
erwärmung stoppen, sondern nur das Tempo verlang-
samen. Das wollte ich damit sagen.

Verlangsamen bringt ja auch schon was und für die Erde ist das auch gut, denn so schnell hat sie sich noch NIE erwärmt, den Lebewesen bleibt wenig Zeit zur Anpassung, Landschaftsänderungen finden viel zu schnell statt... etc...

...und btw: So ganz ohne CO2 in der Atmosphäre wäre es reichlich kalt hier 😉

Zitat:

3. Motoren die mit Oel laufen egal ob Hybrid, Diesel ect
und sonstiges halte ich aufgrund der Knappheit der Erdöl
reserven nicht mehr stark für Zukunftsfähig. Dann eher
Wasserstoff oder sonstiger Eektroantrieb .....

So sehe ich das.

Oel kann mach auch vollsynthetisch herstellen und das hat sogar schon eine gewisse Verbreitung erlangt. Und Wasserstoff ist solange kein Thema, bis auch die Herstellung desselbigen geklärt. Bisweilen wird dafür auch Strom aus der Steckdose genommen... mit gleichem Resultat wie oben. Und man muss verstehen, dass Wasserstoff auch nur ein EnergieTRÄGER ist, genauso wie unsere jetztigen Kraftstoffe oder auch Strom, aber Wasserstoff ist keine EnergieQUELLE!!!

Wusstest du eigentlich, dass der Hydrogen-7 von BMW quasi eine ökologische Katastrophe ist? Produktion und Entsorgung mit riesem Aufwand... die Tanks zwar das beste, was es gibt, aber nicht gut genug: Sie müssen bei ein paar Tagen Standzeit rund die Hälfte des Vorrats ablassen, weil die Behälter zu warm werden und Überdruck bekommen können. Rechnet man das in einen typischen Jahresfahrzyklus eines Durchschnittsbürgers ein, der eben sein Auto auch mal ein paar Tage stehen lässt, so kommt man angeblich auf rund 40l äquivalenten Benzinverbrauch!!! Denn die Verbrennung ist noch reichlich ineffizient, der V12 sowieso. Wie man sieht stehen wir hier noch ziemlich am Anfang...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Verlangsamen bringt ja auch schon was und für die Erde ist das auch gut, denn so schnell hat sie sich noch NIE erwärmt, den Lebewesen bleibt wenig Zeit zur Anpassung, Landschaftsänderungen finden viel zu schnell statt... etc...

Noch NIE klingt aber schon ziemlich absolut, wer kann das schon wirklich mit Sicherheit sagen? Ohne hier was bestreiten zu wollen, 2004-2005 hat sich das Oberflächenwasser der Ozeane wieder abgekühlt, Grund unklar. Für die Klimatologen natürlich auch ein Beweis für die globale Erwärmung.

Ich finde man sollte etwas vorsichtiger sein mit Prognosen zu Vorgängen, die (noch?) nicht komplett erfasst werden können. Wahrscheinlich fing damals alles mit der Hockeystick-Theorie an, die sich im nachhinein gelinde gesagt doch als nicht ganz so aussagekräftig erwies.

Das unser Klima sich jetzt zum ende des Holozäns verändert ist eigentlich nicht ungewöhnlich, die ruhigen Zeiten sind vielleicht vorbei, Turnusmässig könnte jetzt bald, also in vielen vielen Jahren wieder eine Eiszeit folgen.

Nebenbei bemerkt geht uns sicher eher das Öl aus als das uns das Klima einen Strich durch die Rechnung macht und darüber würde ich mir im Zeitalter des Aktienfonds inklusive anhängiger Riesterrente & Co. schon mehr Gedanken machen.

denn ob das jetzt auch wirklich so viel bringt hier alle PKW mit über 2l Hubraum stillzulegen wärend in China und Indien die doppelte Anzahl PKW mit Simpeltechnik neu zugelassen werden wage ich mal zu bezweifeln. So ein wenig vor der eigenen Haustür kehren allein reicht einfach nicht.

Ohne ein weltweites Konzept ist das alles also nutzlos, das ist einfach nicht so schnell und einfach gemacht wie die Aktion "Haltet den Rhein sauber". Der massive plakative Einsatz dieser Klimafragen/-sorgen beunruhigt mich mehr als die mögliche Erwärmung selbst. Denn Lösungen hat keiner und niemand hat ein Konzept, nur ist das Thema abstrakt genug um mit Planlosigkeit nicht weiter aufzufallen, daher ist es für jeden Politiker eine dankbare Ablenkung vor den wirklich relevanten Themen.

Wie zuvor schon viele "unabwendbare" Naturkatastrophen wie das Ozonloch oder das Waldsterben schon viel Wind beim Aufstieg erzeugt haben letztlich aber als Bettvorleger gelandet sind, auch damals mit jeder Menge Daten und Prognosen gestützt und auch damals hat man schon wie in der aktuellen Debatte sowie den Daten wesentliche Teile einfach weggelassen.

Na gut... das mit dem "NIE" ist vllt. nicht ganz passend. Meinte wohl eher nur die Periode, die der Mensch auch aktiv miterlebt hat.... 😉

Ansonsten gute Ausführungen, muss dir in (fast) allen Punkten recht geben. Allerdings, eben weil es noch nicht so genau erforscht ist, sollten wir was tun, den CO2 Ausstoss zu verringern. ...Und vor der eigenen Türe kehren ist nunmal das, was jeder am schnellsten tun kann. Das wir den Indern und Chinesen natürlich mal ein ernstes Wort reden müssen, ist auch klar. Aber in jüngster Zukunft sollten wir uns erstmals die Amis vorknöpfen 😁

Gruß.

Gratuliere, 3 Seiten Thread und die Frage des Threadstellers ist nicht beantwortet.
Der Link beschreibt nicht die für die Laufruhe verantwortlichen Schwingungen 2ter Ordnung, sondern nur den Einfluss der Zündwinkel.
Anscheinend will's auch keiner wissen.

...es ist wiedermal zu einer völlig absurden diskussion verkommen. wir zermartern uns den kopf über den co²-ausstoß... so ein schwachsinn ...in china wird ein kraftwerk nach dem anderen hochgezogen... sind die vielleicht auf einem anderen planeten?

oh man soll sich doch jeder kaufen was er will. einige hier würden wohlmöglich noch 6 zylinder verbieten... -> völliger blödsinn!!!

Das wäre doch mal ein sinnvoller Vorschlag... Dann kauf ich mir einen V8... 😁 😁

@Dunkelbazi:
Doch, ich finde, die Frage wurde ausreichend tiefgründig erörtert. Mit der ganzen Problematik um Bauraum, Schwerpunktslage, Crashsicherheit usw. wurden die wichtigsten Punkte diskutiert. Der Massenausgleich ist beherrschbar und stell daher eher kein Problem dar.

Außerdem fragte der Threadersteller ja nicht nur danach und es ist nicht der Hauptgrund warum BMW noch immer R6 baut. Die Formulierung "Schwingungen 2ter Ordnung" ist höchst unpräzise und darüber hinaus nicht zwangsweise für jeden Motortyp gültig. Ein R4 z.Bsp. freie Massenkräfte 2ter Ordnung, einen V6 hingegen freie Massenmomente 1ter UND 2ter Ordnung. Der Ausgleich ist hier deshalb völlig anders als beim R4, auch weil es sich eben um Massenmomente handelt. Beim R4 ist es auch besonders komplex, weil sich die Massenkräfte 2ter Ordnung aufsummieren! Die freien Momente 2ter Ordnung eines V6 heben sich jedoch schon selbst zu großen Teilen auf, so dass nur der Ausgleich der 1ten Ordnung vorgenommen. Wie man sieht sind die "Schwingungen 2ter Ordnung" für den R6-V6-Vergleich also gar nicht relevant. Die verbleibenden Momente am V6 sind so klein, dass sie 99% der Fahrer nicht wahrnehmen können. Anderer Einflüsse wie Wuchtung des Triebwerks und die Gestaltung der Motorlager werden plötzlich dominanter. Wie gesagt, einem C350 wurde in AMS und auch schon mehrfach anderswo mehr Laufruhe als dem 330i nachgesagt. Und zwar von erfahrenen Testern, die sicherlich nicht zu den genannten 99% gehören.

Und wie auch schon gesagt, der Hauptgrund für die R6 liegt im Marketing, nicht im Massenausgleich. Auch die anderen Argumente sprechen nicht unbedingt für den R6...

Gruß.

Genau das hatte zur Vollständigkeit noch gefehlt.
Danke für die Mühe TheStig.
Der Link hat mir nur nicht gefallen.

Imagegründe stehen auch meiner Meinung nach an 1.Stelle für den R6 bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen