Warum haben die X-Drive-Modelle eine klassische hydraulische Servolenkung?
Der Titel sagt ja schon alles. Was ist der technische Hintergrund, weswegen BMW bei den X-Drive darauf verzichtet die sparsamere (minimal gefühllosere) elektrohydrauliche Servolenkung zu verbauen?
Ließe sich die Servolenkungs-Technik vom X-Drive auf den Hecktriebler adaptieren und/oder umgekehrt?
Beste Antwort im Thema
Also klar kannst du die Hydrolenkung auch auf einen Hecktriebler montieren. Musst dann aber alles tauschen vermutlich.
Elektromechanische Servolenkung
Mit dem E92 setzt eine elektromechanische Servolenkung (EPS: Electronic Power Steering) im BMW 3er ein. Dabei läuft die EPS mit dem Dieselmotor M57TU2 in 09/2006 an. Nach und nach setzt die EPS als CO 2 -Maßnahme in allen weiteren Modellen ein.
Die elektromechanische Servolenkung (EPS) unterscheidet sich zu einer herkömmlichen Hydrolenkung durch die Lenkkraftunterstützung. Die EPS unterstützt den Fahrer durch einen elektrischen Stellmotor statt durch einen hydraulischen Antrieb.Der Stellmotor ist nur aktiv, wenn gelenkt wird. Dadurch nimmt der Stellmotor bei Geradeausfahrt keine Leistung auf.
Die elektromechanische Servolenkung bietet folgende Vorteile:
geringere Lenkkräfte beim Parken
integrierte, fahrgeschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung (Servotronic)
geringere Stößigkeit bei Kurvenfahrt sowie geringere Lenkraddrehschwingungen
aktive Lenkradrückstellung
Kraftstoffeinsparung bis zu 0,2 l/100 km und damit Senkung des CO 2 -Emission
kein Hydrauliköl notwendig
Beim E92 ist der Antrieb für die EPS achsparallel angeordnet. Die achsparallele Anordnung hat Vorteile gegenüber Anordnungen am Ritzel oder an der Lenksäule. Die achsparallele Anordnung hat Vorteile hinsichtlich der erreichbaren Spurstangenkräfte, des Schwingungsverhaltens sowie der Akustik.
Viel Spaß beim lesen: https://www.newtis.info/.../XcFLzfc
71 Antworten
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. Januar 2018 um 12:28:27 Uhr:
Cool, das war doch mal wirklich eine fachlich gute Auskunft😁
Dann verstehe ich die Logik dahinter.
Ich erinnere mich an ein Interview mit Walter Röhrl zum ich glaube vorletzten Porsche 911, da mussten die Jungs in der Entwicklung nochmal Hausaufgaben machen, weil er mit der elektrohydraulischen Lenkung unzufrieden war. Zu wenig Rückmeldung. Vielleicht bringt man die auch tatsächlich auf das Niveau der klassischen Servotechnik.
Bei der Servotronic fand ich es anfangs störend, dass die Unterstützung mit der Geschwindigkeit variiert. Gewöhnt man sich daran, aber ich persönlich hätte nie das Häkchen in der Aufpreisliste gemacht. Für die Aktivlenkung erst recht nicht, denn die variiert noch den Lenkwinkel und stört dadurch die Empfindung für den Asphalt noch zusätzlich.
Ich hatte 9Jahre einen E30 ganz ohne Servolenkung. Davon mal abgesehen, dass sie etwas zu indirekt war, hatte man eine Superrückmeldung beim Fahren und Schultertraining beim Einparken😁
Schonmal eine Aktivlenkung im E90 selbst gefahren? Die wird übrigens ganz klassisch durch die hydraulische Servopumpe über den Riemen angetrieben. Mir gefällt die in allen Belangen besser als die rein elektrische in unserem zweiten E90. Nicht dass die elektrische schlecht wäre, aber die Aktivlenkung fühlt sich viel direkter an. Auf der AB wird sie dann weniger giftig und Hochgeschwindigkeitsfahrten werden extrem entspannend.
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. Januar 2018 um 15:36:14 Uhr:
Ich denke es ist so wie in meinem Eingangspost behauptet. Nur die X-Drive und M3 haben keine elektrohydraulische, alle anderen schon.
Das stimmt so nicht, es gibt einen hochkomplexe Steuerung wann ein Fahrzeug die el. Lenkung und wann die hyd. Lenkung hat. Zumindestens bei den letzten Baujahren. Das hat mir einiges an Kopfzebrechen bereitet, allerdings ist das schon 8 Jahre her.
Es waren so Argumente wie Anhängerbetrieb, Heisslandsteuerung, usw.
Die genaue Steuerung bekomme ich aber auch nicht mehr zusammen, ist ja schon ein weilchen her, eine pauschale Aussage kann man dafür aber nicht geben, selbst aus dem ETK wird man keine vernüftige Aussage bekommen können.
MfG
Mike
Na gut, weichen wir die Falschaussage meinerseits etwas auf😁
M3 und X-Drive haben die klassische hydraulische Servolenkung immer. Bei den allerersten E90 scheint es sie auch bei allen Motorisierungen zu geben.
Wer einen E90 mit Baujahr 2007 oder neuer fährt und keinen Allrad, hat mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit eine elektrohydraulische Lenkung. Der Zusammenhang mit Hängerbetrieb ist mir noch nicht aufgefallen. Mein 325d Bj2010 mit Anhängerkupplung hat eine elektrohydraulische Servotronic.
Meine Frau hat in ihrem GranTourer die Umschaltoption zwischen Sport und Komfort, wobei u a die Lenkunterstützung variiert wird. Ich mag die etwas straffere SportVariante.
Irgendwann wird man sich das schwere Lenkgetriebe sparen und nur noch Kabel zu den Rädern legen. Ist aber hoffentlich noch ein paar Jahre in der Zukunft.
Nur mit Aktivlenkung hat dein 325d Bj2010 eine elektrohydraulische Lenkung.
Ähnliche Themen
Ein Freund hat den e90 320d lci mit Servotronik meiner ist ohne. Wir sind uns einig in der Hinsicht beim Parken das Servotronik besser ist aber beim fahren und vor allem auf der Bahn ist die Hyraulik im Geradeauslauf wesentlich angenehmer und vermittelt mehr Gefühl. Die Servotronik ist um die Mittellage sehr sehr schwammig man weis nicht so genau was das Auto tut.
Also Leute jetzt bin ich verwirrt.. Welche Modelle bzw Motorisierungen haben "klassische hydraulische" HPS (bedeutet für mich Servopumpe am Motor und aus), "elektrohydraulische" EHPS (Servopumpe an extra E-Motor, "Servotronic"?) und welche "elektromechanische" EPS nur E-Motor ohne Hydraulik (wie zB dseverse vom E92 M57TU2 ab 09/2006 schreibt)?
Und haben alle EHPS automatisch die SW Funktion "Servotronic"? Was ist dann zur Aktivlenkung nochmal der Unterschied?
In der Preisliste von 08/2010 steht übrigens bei allen RWD "Servolenkung" als Serie, mit Servotronic als SA216, dafür aber Servotronic Serie bei allen xDrive. Aktivlenkung SA217 war Sonderausstattung gegen Aufpreis und nur bei RWD verfügbar. Von Verbindung mit Anhängerkupplung steht in der (ö.) Preisliste nichts.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Januar 2018 um 13:50:27 Uhr:
Mich stört, dass die Lenkung beim 330xd mit Sportlenkrad so streng geht.
Bei meinem 335xi (2010 LCI) fällt mir das auch auf, speziell bei niedrigen Geschwindigkeiten. Eigentlich sollte die Servotronic doch genau so etwas verhindern oder?
Zitat:
@pcdoktor schrieb am 22. Januar 2018 um 14:43:45 Uhr:
Ich glaube bei x-drive Modellen ist der Wendekreis kleiner bzw. eingeschränkt. Daher Hydraulische Lenkung.
...größer oder kleiner? 😉
Zitat:
@e30lion schrieb am 23. Januar 2018 um 07:04:44 Uhr:
das hat was mit den Lenkkräften zu tun. Die EPS kann nicht so viel Kraft erzeugen wie eine Hydraulische Lenkung, bzw. kann Sie schon aber nicht mit 12V
Der Punkt mit den Lenkkräften klingt sehr nachvollziehbar! Jetzt müsste man nur noch schauen ob sich das auch über die gesamte Motorpalette bei xDrive durchzieht?
Zitat:
@Palo9nE schrieb am 26. Januar 2018 um 17:46:02 Uhr:
Ein Freund hat den e90 320d lci mit Servotronik meiner ist ohne. Wir sind uns einig in der Hinsicht beim Parken das Servotronik besser ist aber beim fahren und vor allem auf der Bahn ist die Hyraulik im Geradeauslauf wesentlich angenehmer und vermittelt mehr Gefühl. Die Servotronik ist um die Mittellage sehr sehr schwammig man weis nicht so genau was das Auto tut.
Willst du damit sagen das dir die Aktivlenkung besser gefällt als die standard EPS Lenkung?
Beim 320d LCI N47 gibt es nur EPS mit/ohne Servotronic oder die Aktivlenkung.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 26. Januar 2018 um 18:39:46 Uhr:
Zitat:
Beim 320d LCI N47 gibt es nur EPS mit/ohne Servotronic oder die Aktivlenkung.
d.h. in diesem Fall kommt die 1:1 gleiche Hardware zum Einsatz und der Rest ist Softwarefunktion!?
Zitat:
@renizer schrieb am 26. Januar 2018 um 18:58:02 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 26. Januar 2018 um 18:39:46 Uhr:
d.h. in diesem Fall kommt die 1:1 gleiche Hardware zum Einsatz und der Rest ist Softwarefunktion!?Nein die Aktivlenkung hat natürlich andere Hardware siehe ETK.Die Servotronic für die EPS ist
eine reine Softwarefunktion.
Er hat die elektrische(EPS) mit Servotronic und ich habe die hydraulische Servo wo die Pumpe am Motor hängt. Wir fahren beide 320d lci n47. Soweit ich weis gibt es ab MY2008 wieder die reguläre hydraulische Servo wenn man keine Servotronic mit SA216 gebucht hat. Mein Freundlicher hatte gesagt das die EPS scheinbar einigen zu ungenau war und Probleme gemacht hat sodass bmw die Hydraulische Sevo überarbeitet hat und wieder anbietet. Die Lenkung ist zu erkennen am Hydrauliköl behälter neben dem Kühlmittelbehälter.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 26. Januar 2018 um 19:02:42 Uhr:
Nein die Aktivlenkung hat natürlich andere Hardware siehe ETK.Die Servotronic für die EPS ist
eine reine Softwarefunktion.
Danke, Servotronic ist also unabhängig davon ob es EPS oder EHPS verfügbar?
Vermutlich aber zumindest nicht für eine HPS, wo die Pumpe nur am Verbrennerriementrieb hängt? Oder werden da zusätzlich Ventile angesteuert für eine Servotronic Funktion?
Hab kein ETK.. Aktivlenkung hat ein anderes Lenkgetriebe oder wie? Ist das im E90 eine elektromechanische Überlagerungslenkung?
Zitat:
@Palo9nE schrieb am 26. Januar 2018 um 19:20:33 Uhr:
Er hat die elektrische(EPS) mit Servotronic und ich habe die hydraulische Servo wo die Pumpe am Motor hängt. Wir fahren beide 320d lci n47. Soweit ich weis gibt es ab MY2008 wieder die reguläre hydraulische Servo wenn man keine Servotronic mit SA216 gebucht hat. Mein Freundlicher hatte gesagt das die EPS scheinbar einigen zu ungenau war und Probleme gemacht hat sodass bmw die Hydraulische Sevo überarbeitet hat und wieder anbietet. Die Lenkung ist zu erkennen am Hydrauliköl behälter neben dem Kühlmittelbehälter.
Aha interessant, ja das wäre dann bei dir wohl wirklich eine HPS (ohne jegliche SAs).. hinsichtlich Hydraulikölbehälter könnts aber eine EHPS auch noch sein 😉 aber dann ohne Pumpe im Riementrieb.
Lt dieser 2010 Preisliste gibts für das von dir genannte Modell ja Servolenkung (nehme an HPS?), SA216 Servotronic (du sagst EPS? ist das bei bestimmten Motoren eine EPS und bei anderen vllt EHPS?) und SA217 Aktivlenkung (dann aber sicher EPS?).
Ich wüsste nicht ob eine EHPS verbaut wurde bei den E90/91 aber würde ich mir nicht wünschen. Bei unserem Polo hat diese bereits schlapp gemacht. Dann lieber old school Hydro Lenkung 😁
Zitat:
Nur mit Aktivlenkung hat dein 325d Bj2010 eine elektrohydraulische Lenkung.
Sicher? Siehst Du zufällig im Bild den richtigen Behälter für die Servoflüssigkeit? Es regnet und ich will nicht im Dunkeln suchen.
Du hast keinen Ausgleichsbehälter für Servoflüssigkeit.Also hast du eine EPS Lenkung,ist es denn wirklich so schwer nachvollziehbar?
so sieht übrigens der Behälter bei Aktivlenkung aus: