BMW 7er E38 730d Test
15.02.2015 18:01 | Bericht erstellt von 525martin24v
Testfahrzeug | BMW 7er/i7 E38 730d |
---|---|
Leistung | 184 PS / 135 Kw |
Hubraum | 2926 |
HSN | 0005 |
TSN | 635 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 250000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Hatte davor schon einen 735i. Nun hat die Vernunft gesiegt und ich habe mir diesen Selbstzünder im Dezember 2014 zugelegt. |
Karosserie
Wenn der E38 eins bietet ,ist es Platz. Bei Fahrten mit Freunden ärgert sich niemand auf dem bequemen Ledersofa im Fond platznehmen zu müssen. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Ein 7er,wie er sein muss. Geräumig,mit riesen Kofferraum und einer ,auch nach heutigen Standards ,top Verarbeitung.
- - Durch das etwas hohe heck,ist das ende des Fzgs leider manchmal etwas Scher zu ersehen. Dies wird aber schon durch das PDC behoben.
Antrieb
Der Motor läuft trotz Alter und Art ruhig und für einen Selbstzünder sehr Geräuscharm. Ich bewege das Fzg "artgerecht" auf Langstrecke. Viel Landstrasse ,wenig Stadt und ab und an Autobahn. Der BC zeigt einen Verbrauch von 6,8l . Über 7,5 l sind es tatsächlich selten. Für 3l hubraum und einem Fzg dieser Klasse vollkommen i.O. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + hohe Reichweite,dank großem Tank und Sparsamen Diesel-6Zylinder.
- - kein Rennwagen,jedoch wollte und sollte der e38 das nie sein
Fahrdynamik
Ideal zum Reisen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Kofortable Reiselimosine,die auch eine sportliche Gangart an den Tag legen kann.
- - Das Gewicht kann er nicht ganz verbergen
Komfort
Hier gibt es nicht viel zu sagen,ausser "top!" . |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Fahren auf Wolke 7 ^^
Emotion
Der E38 verkörpert pure Eleganz. Leider hat er hier und da immernoch das Image einer "Ludenkarre". Viele wurden schon verpoilert und einfach verheizt. Das ist dem zurzeit sehr geringem Anschaffungspreis zu verdanken. Brauchbare Exemplare sind nur schwer zu finden und oft überteuert. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Man merkt,in welcher Klasse dieses Auto zuhause ist.
Gesamtfazit zum Test
Für jemanden der nicht unbedingt für jede Kleinigkeit eine Werkstatt aufsuchen muss, ein super Wagen zum kleinen Preis um auch heute noch "ganz oben " mitzufahren.
Sofern er immer gut gewartet wurde ,ist er nahezu "unkaputtbar".Somit ist er bei guter Pflege ein treuer begleiter.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind viele Bastlerautos und unter Wartungsstau leidende e38 unterwegs.
Im letzteren Fall ist der E38 schnell ein Fass ohne Boden.
Den älteren Modellen macht der Rost zuschaffen.