Warum haben die X-Drive-Modelle eine klassische hydraulische Servolenkung?

BMW

Der Titel sagt ja schon alles. Was ist der technische Hintergrund, weswegen BMW bei den X-Drive darauf verzichtet die sparsamere (minimal gefühllosere) elektrohydrauliche Servolenkung zu verbauen?
Ließe sich die Servolenkungs-Technik vom X-Drive auf den Hecktriebler adaptieren und/oder umgekehrt?

Beste Antwort im Thema

Also klar kannst du die Hydrolenkung auch auf einen Hecktriebler montieren. Musst dann aber alles tauschen vermutlich.

Elektromechanische Servolenkung
Mit dem E92 setzt eine elektromechanische Servolenkung (EPS: Electronic Power Steering) im BMW 3er ein. Dabei läuft die EPS mit dem Dieselmotor M57TU2 in 09/2006 an. Nach und nach setzt die EPS als CO 2 -Maßnahme in allen weiteren Modellen ein.

Die elektromechanische Servolenkung (EPS) unterscheidet sich zu einer herkömmlichen Hydrolenkung durch die Lenkkraftunterstützung. Die EPS unterstützt den Fahrer durch einen elektrischen Stellmotor statt durch einen hydraulischen Antrieb.Der Stellmotor ist nur aktiv, wenn gelenkt wird. Dadurch nimmt der Stellmotor bei Geradeausfahrt keine Leistung auf.

Die elektromechanische Servolenkung bietet folgende Vorteile:

geringere Lenkkräfte beim Parken
integrierte, fahrgeschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung (Servotronic)
geringere Stößigkeit bei Kurvenfahrt sowie geringere Lenkraddrehschwingungen
aktive Lenkradrückstellung
Kraftstoffeinsparung bis zu 0,2 l/100 km und damit Senkung des CO 2 -Emission
kein Hydrauliköl notwendig
Beim E92 ist der Antrieb für die EPS achsparallel angeordnet. Die achsparallele Anordnung hat Vorteile gegenüber Anordnungen am Ritzel oder an der Lenksäule. Die achsparallele Anordnung hat Vorteile hinsichtlich der erreichbaren Spurstangenkräfte, des Schwingungsverhaltens sowie der Akustik.

Viel Spaß beim lesen: https://www.newtis.info/.../XcFLzfc

71 weitere Antworten
71 Antworten

Für mich war die Sache klar und nicht schwer nachvollziehbar😉
Aber Deine Aussage, dass ich nur mit Aktivlenkung eine elektrohydraulische Lenkung hätte, legt im Umkehrschluss nahe, dass ich ohne Aktivlenkung eine klassische hydraulische Servolenkung hätte und das wiedersprach dem was ich zu wissen glaubte.

Zitat:

@ronmann schrieb am 26. Januar 2018 um 22:08:19 Uhr:



Zitat:

Nur mit Aktivlenkung hat dein 325d Bj2010 eine elektrohydraulische Lenkung.


Sicher? Siehst Du zufällig im Bild den richtigen Behälter für die Servoflüssigkeit? Es regnet und ich will nicht im Dunkeln suchen.

Das ist eindeutig das EPS ob nun mit oder ohne Servotronic musst du uns sagen. Bei mir siehts so aus wie im zweiten geposteten Bild nur das ich einen n47 mit hps ohne Aktivlenkung habe.

Ja Servotronic hat meiner. Warum hat Dein N47 die klassische hydraulische Servolenkung? X-Drive?

Nein wie gesagt ab einem Modelljahr ich meine 2008 oder 2009 hat BMW ohne SA216(Servotronic) oder SA217(Aktivlenkung) wieder die HPS eingeführt da es Beschwerden von den Kunden gab das die EPS ungenau wäre und es öfter Probleme gemacht hat. Aber mehr weis ich nich. Vielleicht kann da jemand anderes mehr dazu sagen.

Ähnliche Themen

Deswegen?

Zitat:

Soweit ich weis gibt es ab MY2008 wieder die reguläre hydraulische Servo wenn man keine Servotronic mit SA216 gebucht hat.

Also haben sie mit dem Facelift wieder „zurück“gerüstet? Beim 1er war es umgekehrt, mit dem FL kam die Elektrohydraulik. Also wenn ich nicht so faul gewesen wäre nach einem 325d ohne Servotronic zu suchen, hätte ich es nun mit Ausgleichsbehälter? Im Prinzip war das der einzige „Pferdefuß“ an dem Auto, aber letztlich vergisst man es und auch die von Dir beschriebene mangelnde Präzision um die Mittellage, stelle ich nicht mehr fest. Nur der Umstieg war seltsam. Trotz allem finde ich die Ideallinie ziemlich gut und spüre ziemlich genau, was unter den Rädern los ist. Spannend wäre auszutesten, ob es mit der OldschoolLenkung noch besser wäre. Theoretisch ja.

So siehts aus ich habe bewusst einen ohne gesucht weil ich keine gute Erfahrungen mit der EPS beim Kumpel hatte. Aber nach der Eingewöhnung merkt man das nicht mehr da er sich ja auch nicht beschwert bzw. es nicht mehr wahrnimmt.
Hinzufügen möchte ich noch das die EPS bei BMW ziemlich gut ist. Ich hatte als Leihwagen mal einen neuen w213 da kann man über ein Schlagloch fahren und man spürt es nicht geschweige denn was wie du es sagst unter den Reifen los ist.

Kann mir einer sagen, welche Lenkung die E92 6 Zylinder von 2006 hatten? Mir kam die bei meinem alten recht schwergängig vor. Habe jetzt die Aktivlenkung, die ist auf jeden Fall besser.

Zitat:

So siehts aus ich habe bewusst einen ohne gesucht weil ich keine gute Erfahrungen mit der EPS beim Kumpel hatte.

Ich habe auch bewusst gesucht mit einer Liste, was ich auf keinen Fall haben wollte. Kein Schiebedach, keine Automatik, kein Navi, kein Vollleder, keine E-Sitze, keine Servotronic, auf keinen Fall Aktivlenkung (die bin ich im 5er Probegefahren), keine 19Zoll-Alus usw.

Das war dann noch der erträglichste Kompromiss😁

Ja wenn man die Bauteile nicht zuordnen kann die in seinem Fahrzeug verbaut sind und deren Funktion nicht kennt dann ist das nicht so vorteilhaft.Dann kann die EPS ja nicht so schlecht abgestimmt sein,wenn du dachtest es wäre eine hydraulische Lenkung.😁

Haha ja bei Gebrauchten muss man einen Kompromiss eingehen. Meiner hat das Panoramadach aber das wollte ich eigentlich nicht 😁

noch wegen der manchmal verwirrenden Begrifflichkeiten:

1. hydraulische Servolenkung: ölfördernde Servopumpe, die vom Verbrennungsmotor mittels Riementrieb angetrieben wird (bei Aktivlenkung verändert ein ZUSÄTZLICHER Elektromotor samt Überlagerungsgetriebe am Lenkgetriebe den Lenkwinkel)

2. elektrische Servolenkung: ölfreie unmittelbare Lenkunterstützung von einem Elektromotor

3. elektrohydraulische Servolenkung: ölfördernde Servopumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird (diese Art gibt es m.M.n. in der E9X-Reihe nicht)

Hier kann man es schön nachlesen:
https://www.newtis.info/.../24xR047

Ja und für die EPS.

https://www.newtis.info/.../XcFLzfc

Zitat:

Dann kann die EPS ja nicht so schlecht abgestimmt sein,wenn du dachtest es wäre eine hydraulische Lenkung.

Also irgendwie reden wir aneinander vorbei. Schon beim Kauf wusste ich, dass dieses Auto keine klassische hydraulische Servolenkung hat. Ich habe nur gezweifelt, weil ich Aussagen von Dir oder wen auch immer entweder falsch interpretiert habe oder es gab ein anderes Verständigungsproblem. Ist ja auch schxxxegal.

Gelernt habe ich eben, dass es eben keine elektrohydraulische sondern eine elektromechanische Lenkunterstützung ist. Für 99% der Autofahrer ist die wunderbar und selbst Möchtegern-Michael-Schuhmacher wie ich kommen damit gut zurecht. Wenn mich ein Freund mit seinem 163PS 320d fahren lässt, dann erinnere ich mich wieder, dass die klassischei hydraulische Servolenkung mir eigentlich besser gefällt. Und trotzdem kann ich ausreichend feinfühlig ertasten, was auf der Straße los ist. Wahrscheinlich würde ich es bei kritischen Untergründen im direkten Vergleich merken, dass ein paar Details auf der Strecke bleiben. Ich erinnere mich, dass ich im E30 ohne Servolenkung sogar den Haftungsunterschied zwischen sonnigen und schattigen Asphalt erahnen konnte, weil in diese Lenkung überhaupt gar nichts hineingepfuscht hat. Also sobald man 30 fuhr oder schneller, war die Lenkung großartig, aber etwas indirekt. Logisch, noch direkter und das Auto hätte nur noch von Hulk eingeparkt werden können.

Gibt es irgendetwas, was man an der elektromechanischen Lenkung tun muss, damit sie bis zum Ende durchhält? Ist sie wirklich anfälliger?

Ja dann war das ein Missverständnis.Ich dachte dir war nicht bewusst das dein BMW eine EPS Lenkung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen