Warum floppt der neue Astra so extrem?
Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.
Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?
Ähnliche Themen
432 Antworten
Ich denke das wird an mehreren Faktoren liegen… Der erste Faktor ist mal die Lieferzeit… ein weiterer Faktor dürfte auch die momentane Zeit der steigenden Teuerung sein. Es ist alles derart teuer geworden. Die Leute kalkulieren zurzeit viel mehr als noch vor ein paar Jahren… und somit gibt es für mich den dritten Punkt. Opel ist bei den Preisen sehr selbstbewusst! Es gibt so gut wie keine Rabatte. Und deshalb für einen Dreizylinder GS-Line mit Automatik 40tsd zu bezahlen ist schon eine Ansage.
Der Akku-Astra kann ja auch nicht zünden. Wer will denn 2023 oder gar 2024 ff., wenns keine Förderungen mehr gibt, noch einen alten, umgebauten Verbrennerkarren?
Prinziptechnisch war der kommende E-Astra war ja schon 2013 als Golf 6 da!
https://evw-forum.de/index.php?thread/4254-egolf-als-golf-6-version/
Reine E-Autos werden doch alle auf den effizienten Surfbrett-Plattformen gemacht, die Stellantis erst 2025 bringt.
Auch in Frankreich gibts keine Aufschreie für den umgebauten E-308. Zu Preisen, die den Franzosen für pragmatische Autos noch ferner sind als uns.
156 PS-Elektroset behelfsmäßig ins alte Otto/Dieselauto geschraubt und mit 40-50 tsd € gegen richtige E-Autos mit 170-200 PS mitfahren wollen?
So ein Plan mittels untermotorisierter und auch noch hinterherhüpfender betagter Technik kann nicht im Entferntesten funktionieren.
Man stelle einfach einen 156 PS E-Astra alter Kompaktblechschale nächstes Jahr neben 10 neue E-Kraftwerke der Konkurrenz hin. Dann wird sich ein sehr armseliges Bild für den angezählten Opel präsentieren.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Februar 2023 um 20:38:54 Uhr:
Reine E-Autos werden doch alle auf den effizienten Surfbrett-Plattformen gemacht, die Stellantis erst 2025 bringt.
Ich finde die aktuelle Lösung gar nicht so schlecht. Ein Teil der Batterie sitzt dort, wo bei den Verbrennern der Kraftstofftank ist und der andere Teil der Batterie sitzt unter den Frontsitzen.
https://www.netcarshow.com/Opel-Corsa-e-2020-1280-0d.jpghttps://www.netcarshow.com/Opel-Mokka-e-2021-1280-52.jpgZitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Februar 2023 um 20:38:54 Uhr:
Man stelle einfach einen 156 PS E-Astra alter Kompaktblechschale nächstes Jahr neben 10 neue E-Kraftwerke der Konkurrenz hin. Dann wird sich ein sehr armseliges Bild für den angezählten Opel präsentieren.
Magst du diese 10 anderen Elektro aus der Kompaktklasse vielleicht kurz nennen?
Fakt ist, dass die Produkteinführung des neuen „Zugpferdes“ für Opel ein absolutes Desaster auf „allen“ Ebenen“ ist. Mal schauen, wie oft man sich das noch leisten kann und will.
Eigentlich ist so ein klassischer Kompakter, gerade auch als Kombi, mit akzeptabeln 156 Elektro PS und 50er Batterie, welche einen fairen Preiseinstieg bieten (sollten), genau das was gefordert/benötigt wird. "Sogar" 750kg darf der ziehen (Grüße an den ID3). Bisher haben wir nur Elektro Kleinstschachteln oder mies fette SUVs als BEVs.
Zitat:
@AQuick schrieb am 20. Februar 2023 um 08:31:03 Uhr:
Fakt ist, dass die Produkteinführung des neuen „Zugpferdes“ für Opel ein absolutes Desaster auf „allen“ Ebenen“ ist. ...
Vor allem ist die Produkteinführung des Astra-L (ST) ein absolutes Kommunikationsdesaster gegenüber den Kunden. Wenn man das nicht endlich begreift und ändert, dann gute Nacht Opel.
Die Karosserieform passt. Beim Rest sehe ich aber noch ein Problem. 156 PS werden an sich ausreichend sein, klingen aber dürftig wenn die Konkurrenz (wenn auch momentan nicht als Kombi) mit 200 PS plus um die Ecke kommt. Das nächste ist die Akku Größe. Das reicht für einen längeren Trip hinten und vorne nicht und nicht jeder möchte alle 200 Kilometer anhalten und laden. Selbst die über 70 KWh der Konkurrenz reichen dafür nicht mal. Das letzte Thema wird der Preis sein. Wenn ich mir die optimistischen Preise des GSE anschaue bezweifle ich das der E-Astra ein Schnäppchen wird. Ich könnte mir als Nachfolger sehr gut einen E-Astra vorstellen und wäre auch bereit dann 30000 Euro für ein Jahreswagen zu bezahlen. Dafür muss aber das Paket stimmen und da sehe ich im Vergleich zum ID3\ Cupra Born (wenn auch kein Kombi aber gleiche Klasse) ein Problem und selbst dort reicht mir die Akku Größe nicht.
Dort gibt es zudem noch verschiedene Akkugrößen für unterschiedliche Reichweiten.
+3000,- € heißt die neue Preisrunde beim E-Mokka.
https://insideevs.de/news/626495/opel-mokka-electric-name-reichweite/
Und tatsächlich, schon geändert. Das geht bei der Pflege ihrer Internetseiten komischerweise immer besonders schnell..:
https://www.opel.de/.../finitions
Abgesehen vom Todesstoß, den die Opel-Profis dem E-Mokka nun versetzt haben, gibt dies ja ein Vorgeschmack auf den E-Astra-Preis. Der 308er fängt über 40 tsd an. Der hinsichtlich Produkt "minderere" Mokka ebenso.
Vielleicht ists aber auch strategisch gedacht, denn dann können sie eines Tages ja bequem wieder "35 % Rabatt" geben, wenn Bafa-Topf leer und/oder Fließband muss sporadisch angeschuckt werden...
Ja, weil die ganze E Auto Mobilität für diese Kleinwagenklasse eigentlich noch zu teuer ist. Das Opel nun die Preise anzieht kommt wenig überraschend, zumal Inflation und Rohstoffpreise den Herstellkosten zusätzlich zusetzten. Wenn man sich anschaut wie Opel aufgestellt ist, darf man für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Denn aus der Mitteklasse, wo man hätte das Geld verdienen können, hat man sich ja verabschiedet - die Kunden sind erstmal weg.
Sinnvoll wäre auch gewesen den Zafira ordentlich zu beerben, vllt durch ein "crossoveriges" Auto. Stattdessen dieser Badge Engineering Zafira Life der insbeondere als E-Variante der absolute Rohrkrepierer ist.
Wobei ID.3 und Co. schon größer / höher sind als 308 und Astra.
In der Klasse fällt mir nur der MG5 ein. Ansonsten ist die Auswahl in dem Segment wirklich dünn.
Ob diese 10 anderen EV's aus der Größenklasse wohl noch genannt werden?
Also bis auf die Höhe ist der Astra L größer als der ID3 und bietet weniger Platz innen.
Was die Preiserhöhung angeht bekommt man das Gefühl das Opel eigentlich gar keine Autos verkaufen möchte.
Ich nenn dir schon mal vier
Golf ID bzw. ID2
Focus-Nachfolger
Megane E-Tech
A-Klasse
Zitat:
@Zyclon schrieb am 20. Februar 2023 um 13:47:44 Uhr:
Also bis auf die Höhe ist der Astra L größer als der ID3 und bietet weniger Platz innen.
Hab zum Innenraum jetzt auf die schnelle nichts gefunden. Der Kofferraum ist beim Astra größer als beim ID.3.
Megane E-Tech ist ein gutes Beispiel. Finde den Wagen wirklich interessant. Ist zwar auch höher als der Astra, aber nicht so hoch wie der ID.3.
ID.2 und A-Klasse Elektro sind wohl noch Jahre entfernt.
Ich habe mal Probe sitzen gemacht im Cupra Born und war überrascht was er hinten an Platz geboten hat. Das war schon gut. Den Astra hingegen fand ich hinten doch merklich knapper.