Warum floppt der neue Astra so extrem?
Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.
Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?
432 Antworten
Wo sollen die in 3 Jahren stehen? Ein Name/ Blitz am Blech wird es auch in 3 Jahren noch geben, alles andere gibt's ja schon sogut wie jetzt nicht mehr.
Ich bin auf Herbst 23 gespannt wenn der Astra L electric als ST kommt. Werde mir den kompakten im Frühling schon Mal grob konfigurieren und schauen was die Preisliste und LF sagen.
Optisch in rot und GS Line genau meins 🙂
Zitat:
@Zyclon schrieb am 19. Februar 2023 um 08:29:00 Uhr:
Dann sollte man aber auch entsprechend was anbieten was einem von den Billigheimern unterscheidet. Nur die Preise zu erhöhen ohne das die Fahrzeuge auch das entsprechende mehr bieten funktioniert halt nicht. Weiteres Thema ist das Opel gar nicht das entsprechende Kundenklientel hat.
An den Wartezeiten sieht man doch, dass die Auftragsbücher voll sind. Deshalb bezweifle ich, dass Opel zu viel Geld verlangt. Theoretisch könnten die die Preise nochmal erhöhen, um zu gucken, was die Kunden bereit sind zu zahlen. 😉
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2023 um 09:40:21 Uhr:
Wo sollen die in 3 Jahren stehen? Ein Name/ Blitz am Blech wird es auch in 3 Jahren noch geben, alles andere gibt's ja schon sogut wie jetzt nicht mehr.
Wie kann man nur so verbohrt sein?
Unter GM ging und ginge es Opel auch nicht besser, da wurde Opel bis auf´s Letzte ausgequetscht.
Ähnliche Themen
Die Frage ist langsam: Wird der Lifecycle vom L verlängert? Im Grunde hatte das Fahrzeug noch keinen richtigen SOP. Was man da gerade macht ist ja eher Vorserie.
Würde also bedeuten, dass man das Auto ggf. länger als gedacht laufen lässt.
Damit ist er natürlich am Ende nicht mehr konkurrenzfähig. Aber dafür sorgt man ja bei Opel immer selbst, durch absurdes Streichen und Zwangskoppeln zum Ende einer Fahrzeuggeneration 😉
Ich hatte so viel Hoffnung. Ein tolles Auto aus Rüsselsheimer Produktion. Leider wird man so sehr enttäuscht. Tut mir wirklich leid für alle, die noch an Rüsselsheim hängen.
Nur jetzt wird noch mehr gequetscht und vorallem bei den Kunden wird abgezockt.
Ersatzteile unverschämt verteuert, oder garnicht erst lieferbar, Serviceleistungen auf untersten Niveau angekommen, sind nun auf dem miesen Citroën Werkstatt Niveau, aber gleichzeitig die Preise auf Premiumhersteller Niveau angehoben.
Stellantis mit seinem New Opel Quatsch, die können mich mal kreuzweise.
Ich habe schon immer eine Abneigung gegen diese Peugeot oder Citroën Produkte und das wird sich auch nie ändern.
Muss mich schon täglich auf Arbeit mit den Müll rumärgern und ständig in unfähige Servicebetriebe fahren, da auch ständig irgendwas an den Dingern nicht funktioniert.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:25:06 Uhr:
Nur jetzt wird noch mehr gequetscht und vorallem bei den Kunden wird abgezockt.
Ersatzteile unverschämt verteuert, oder garnicht erst lieferbar, Serviceleistungen auf untersten Niveau angekommen, sind nun auf dem miesen Citroën Werkstatt Niveau, aber gleichzeitig die Preise auf Premiumhersteller Niveau angehoben.
Stellantis mit seinem New Opel Quatsch, die können mich mal kreuzweise.
Ich habe schon immer eine Abneigung gegen diese Peugeot oder Citroën Produkte und das wird sich auch nie ändern.
Muss mich schon täglich auf Arbeit mit den Müll rumärgern und ständig in unfähige Servicebetriebe fahren, da auch ständig irgendwas an den Dingern nicht funktioniert.
Hier merkt man Deinen persönlichen Frust.
Unabhängig von den Lieferzeiten / Lieferproblemen: Ich denke die Preise des Astra L sind ziemlich selbstbewußt.
Das Erscheinungsbild, also das Design innen und außen ist sehr fortschrittlich. Das Package, z.B. Rücksitzraum ist schlechter als beim Vorgänger. Plattform, ist trotz ständiger Verbesserung glaube sogar 1 Jahr älter, dafür elektrogeeignet. Seit dem Astra K Facelift, stimmt meiner Meinung nach das Preis / Leistungsverhältnis nicht mehr.
Statt einem vernünftigen Motor, bekommt man einen Dreizylinder in unterschiedlichen Leistungsstufen, sowie einen überteuerten Vierzylinder mit Vollhybrid. Neu soll ja dieser Dreizylinder mit Mildhybrid kommen. Scheint keinen vernünftigen Vierzylinder mit ca 150 PS im riesigen Stellantis Konzern zu geben.
Neuerdings sieht man mehrere Astra L Enjoy in den Autobörsen. Diese Modellvariante wurde ja erst später eingeführt. Diese Modelle sind lieferbar, während Kunden noch auf Ihre Autos anderer Varianten warten.
Vom Kombi reden wir erst mal gar nicht. Das alles, sorgt natürlich nicht für zufriedene Kunden.
Hier mal das Dresden Stollenmädchen Auto.
@Citami
Du siehst ich bin und bleibe Opel verrückt, sonst würde ich Sonntags nicht zum FOH fahren.
Aber deshalb muss mir dieses Stellantis Konstrukt noch lange nicht gefallen und wird es auch nie.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:17:02 Uhr:
Hier mal das Dresden Stollenmädchen Auto.@Citami
Du siehst ich bin und bleibe Opel verrückt, sonst würde ich Sonntags nicht zum FOH fahren.
Aber deshalb muss mir dieses Stellantis Konstrukt noch lange nicht gefallen und wird es auch nie.
Sieht doch chic aus. In rot wäre er noch schöner.
MvM: Was natürlich auch nicht so schwer ist wenn man im Monat kaum Autos auf die Straße bekommt. Da sorgen wahrscheinlich selbst die wenigen Kunden für volle Auftragsbücher. ;-)
Viel wird vom neuen Doppelkupplungsgetriebe abhängen. Im besten Fall ein klares Kaufkriterium, oder es wird zu einem Problem im gesamten Konzern.
Mit dem Getriebe werden ja alle Hybridmodelle ausgestattet und erstens wird fast alles mit Benziner hybridisiert und zweitens will fast niemand mehr Handschaltung oder Diesel.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 19. Februar 2023 um 19:05:47 Uhr:
Viel wird vom neuen Doppelkupplungsgetriebe abhängen. Im besten Fall ein klares Kaufkriterium, oder es wird zu einem Problem im gesamten Konzern.
Mit dem Getriebe werden ja alle Hybridmodelle ausgestattet und erstens wird fast alles mit Benziner hybridisiert und zweitens will fast niemand mehr Handschaltung oder Diesel.
Und auch kein Doppelkupplungsgetriebe, so ein Schrott hatte ich 3 Jahre lang gehabt. Dann eher ein eCVT.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:17:02 Uhr:
Hier mal das Dresden Stollenmädchen Auto.@Citami
Du siehst ich bin und bleibe Opel verrückt, sonst würde ich Sonntags nicht zum FOH fahren.
Aber deshalb muss mir dieses Stellantis Konstrukt noch lange nicht gefallen und wird es auch nie.
Der war vor 3 Wochen aber noch nicht dort!
Mal sehen ob er morgen Abend noch steht.....
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2023 um 09:40:21 Uhr:
Wo sollen die in 3 Jahren stehen? Ein Name/ Blitz am Blech wird es auch in 3 Jahren noch geben, alles andere gibt's ja schon sogut wie jetzt nicht mehr.
Ich dachte eher in Richtung „nirgendwo mehr“, weil mangels Verkaufszahlen der Verkauf in der DACH-Region eingestellt wurde. Ich weiß, ist arg pessimistisch, aber ich glaube tatsächlich, dass Opel gerade an einer ganz bedeutenden Schwelle für die Zukunft steht. Ich persönlich glaube, dass die arg eingedampfte Produktpalette einen nachhaltigen Schaden anrichten wird.