Warum diese negative Haltung zum 3.0TiD??
Ich fahre seit 38.000 km mit meinem 3.0 T.i.D Kombi fröhlich durch die Gegend und kann die Hasstiraden gegen dieses Fahrzeug nicht so recht nachvollziehen. Allerdings fahre ich nicht ständig und in jedem Gang Vollgas.
41 Antworten
hallo
was meinst du mit hasstiraden?
die stimmung hier ist lediglich eine frage der lebenserfahrung
die meisten 3.0TDI fahrer
- kommen ins forum
- halten kritiker für irre die wegen ein paar schäden so eine panik anzetteln
- haben dann recht bald selber dieselben probleme
- und verlieren eine menge geld dabei ...
die meisten verschwinden dann wieder aus dem forum ohne dass man(n) je wieder von ihnen oder ihrem fahrzeug verkauf hört
manche aber blieben dem forum treu und geben ihre erfahrungen weiter
und wenn wer fragt dann erhält er auch antworten
viel spass noch mit deinem auto (welchen km stand hast du drauf)
lg
g
Nimm meine gemässigte Antwort...
Der 3.0 TiD ist eine Entwicklung von Isuzu. Dort war man seinerzeit sehr stolz darauf einen Motor entwickelt zu haben, der in Leichbauweise zu den ersten seiner Klasse gehörte. Nach den Fehlschlägen des 4 Zylinder Diesels bei Isuzu sollte dieser Motor in der Liga von BMW und Co mitmischen (der Motor).
Saab hat diesen Motor damals sicherlich auf Druck von GM implementiert und versuchte sogar in der Anfangszeit den Motor auf EURO 4 zu trimmen, was leider damals nicht möglich war.
Leider ist der Motor in einer heute nicht mehr üblichen Bauweise entwickelt und gefertigt worden: Trockene Zylinderbuchsen. Diese sind in den Zylinder-Leichtbaublock eingesetzt. Durch thermische Überlastung des Motors unter Volllast können sich die Buchsen senken und das Ergebnis ist Wassereintritt aus dem Kühlkreislauf in den Brennraum. Dies ist das Ende eines solchen Motors. Da hilft nur der Tausch des sehr teuren Motorblocks.
Fazit: Gut gemeint, aber nicht zu Ende entwickelt. Tragisch für die Besitzer und Händler, die diese auf dem Hof stehen haben.
Und jetzt überlasse ich das Feld Luxi, Südschwede,...
Hallo dudo-0159,
der Tacho zeigt ca. 38.000 km. Mit Hasstiraden meine ich die vielen sehr negativen Beiträge zum 3.0 TiD, die oft sehr heftig aufgetischt sind. Ich befürchte, dass der 3.0 oft als Rennwagen verwendet wird, bei gemäßigter Fahrweise jedoch viel Freude bereiten kann. Ich hatte noch keinen Schaden an dem Fahrzeug.
Ich bin mit meinem 95 Sport Kombi (Linear) sehr zufrieden.
gruß
dd
Hallo "der kater 41",
ich verstehe das sehr gut, zumal ich kein Mechaniker bin, dass man bei manchen Dingen als Fachmann zu hadern beginnt, um es milde auszudrücken.
Ich wollte nur mal etwas Positives über diesen Saab, den ich sehr mag, bringen. Ich weiß auch, dass ein defektes Auto sehr nervt.
Mal abwarten, ob oder wann meiner zu zicken beginnt.
gruß
dd
Ähnliche Themen
Ich wünsche dir viel Glück.
Der 2.2 TiD (120 PS) steht seinen Mann im 95 - auch bei Vollgas. Es gab mal bei saab-cars.de einen "Insiderbericht" von Tests des 3.0 TiD in Nardo. Nach diesem Bericht, der, weil zu alt, nicht mehr verfügbar ist, so man ihm glauben konnte, der Motor bei Volllast-Test in Nardo (private Teststrecke in Süditalien) keine 50.000 km geschafft hat - wogegen der 2.2 TiD die Gewaltritte ohne Probleme geschafft hat (80.000 oder 100.000 km). Die Testprozedur ist unter anderem: Vollags beschleunigen, abbremsen, und wieder Vollgas beschleunigen. Dies den ganzen Tag. Tag für Tag. Die Test werden in der Sommerhitze Süditaliens durchgeführt. Die Hersteller geben sich für diese Stresstests die Türklinke in Nardo in die Hand.
Saab verbaut den 3.0 tiD seit geraumer Zeit nicht mehr, obwohl diese Leistungsklasse für Saab sehr interessant ist. Saab musste leider diesen Marktbereich BMW, Audi und Mercedes überlassen. Dies macht man nicht aus Wohltätigkeit. Da gibt es handfeste Gründe einen lukerativen Bereich (Flottengeschäft) nicht zu adressieren.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Nimm meine gemässigte Antwort...
................
Und jetzt überlasse ich das Feld Luxi, Südschwede,...
Nee Danke
keine Lust mehr da was zu zu schreiben, denn ich bis es wirklich leid als Rennfahrer hingestellt zu werden. Meine Karren hatte maximal 10% Autobahnanteil und davon waren Vollgasorgien so gut wie ausgeschlossen. Wenn dieses Teil die 210, die es laufen soll, nicht verträgt, dann sollte man das Motorenbauen denen überlassen, die es können, denn der Preis ist durchaus konkurrenzfähig.
Klar, der SAAB war eindeutig schöner, aber was nützt mich das.
Ich bin auch nicht mit Barbie verheiratet, kennst Du den Spruch mit dem schönen Tisch an dem man nicht satt wird?
Trotzdem wünsche ich Dir, Dieter Dackel, dass Dir ein Leidensweg wie meiner mit diesem Wunderwerk der Technik erspart bleibt. Denn Deine Beiträge lesen sich ungefähr so wie meine vor mehr als zwei Jahren.
Gruss
Luxi
@ Dieter Dackel
Hallo erstmal fahre selbst so ein Wunderwerk der Technik.damit meine nartürlich den Motor. Sie haben alle leider irgentwo recht meine Vorschreiber ,Leider. Bis jetzt habe Ich noch keine probleme .Es sind ja auch erst 41000 Km gefahren.Fahre selbst nicht sehr schnell und drehe den Motor auch nicht sehr hoch.Die kenner in diesem Forum würden sagen : dann hätte man ja kein 3.0 TID kaufen brauchen um so zu Fahren wie ich Fahre.Aber Ich leibe das gleiten und denn besonders geringen Verbrauch dabei. Ich hoffe ich kann noch viele Km abreisen ohne Komplikationen zu haben.
Viele Weihnachtliche Grüße 3.0 Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Dieter Dackel
Mit Hasstiraden meine ich die vielen sehr negativen Beiträge zum 3.0 TiD, die oft sehr heftig aufgetischt sind. Ich befürchte, dass der 3.0 oft als Rennwagen verwendet wird, bei gemäßigter Fahrweise jedoch viel Freude bereiten kann. Ich hatte noch keinen Schaden an dem Fahrzeug.
Hallo Dieter Dackel!
Mir ging es damals genauso wie Dir. Mit Deinem jungfräulichen Kilometerstand lief mein 3,0 TiD auch noch allerbest und ich schüttelte nur den Kopf über die Problemwälzer, die ich als Einzelfälle abtat. Leistung, Verbrauch, Laufruhe, Durchzug, Sound... All das waren Dinge, die ich an diesem Motor liebte. Und das alles in der eleganten Karosserie des 9-5 Kombi verpackt mit der edlen ARC-Ausstattungsvariante. 2003 beim Kauf als Jahreswagen war das mein Traumwagen und jeder Kilometer und lange Reisen waren mit diesem tollen Wagen eine Freude. Ich wollte es meinem Vater mit seinem 96er Audi A6 2,5 TDI gleichtun, den Saab auch ewig fahren und auch bis auf 315.000 überwiegend problemlose Kilometer hochziehen. Heute habe ich die bittere Erkenntnis, daß die Karosserie aufgrund guter Qualität diese Kilometerleistung sehr gut verkraften würde, man aber im Falle 3,0 TiD ca. 3 Motoren dafür braucht. Klar, andere Hersteller haben auch Probleme mit ihren Dieselmotoren, aber da reden wir über 2000-3000 Euro für eine Einspritzpumpe, 800-1000 Euro für einen Wechsel des anfälligen Zahnriemens, 500-800 Euro für eingelaufene Nockenwellen. Im Falle 3,0 TiD sind es ca. 4000 Euro für die Einspritzpumpe und 12.000 Euro für den Motor...
Auf die möglichen Probleme des 3,0 TiD frühzeitig aufmerksam geworden, tat ich alles, um nicht das gleiche Schicksal wie ein paar der hier vertretenen 3,0 TiD-Fahrer erleiden zu müssen: Alle 10.000 km Ölwechsel, sehr seltenes und wenn dann nur kurzes Ausnutzen der Höchstgeschwindigkeit, sanftes Warmfahren nach Kaltstart und langes Kaltfahren des Motors nach Volllast, keine hohen Geschwindigkeiten und Volllast bei hohen Außentemperaturen. Autobahnreisegeschwindigkeiten bei schonenden 150-160 km/h machten ca. 70% meiner draufgefahrenen Kilometer aus. Und es hat alles nichts genützt... 🙁 Bei km-Stand ca. 75.000 fing es an: Es war Winter und ich stellte Schaum im Kühlwasserausgleichsbehälter fest. Der ging nur weg wenn der Lüfter ansprang und der große Kühlkreislauf offen war. Nun gut, die Werkstatt meinte es wäre nichts besorgniserregendes, so lange kein Wasserverlust vorhanden wäre... Als 3,0 TiD-Fahrer hört man aber irgendwann die Flöhe husten. Ich schloß auf zu hohen Druck im System. Nun gut, es kam das Frühjahr und dann war der Schaum verschwunden. Dafür fing der Wagen bei Volllast an zu rußen wie ein russischer Bergepanzer. Diagnose nach div. Prüfungen: Einspritzpumpe. Das war bei km-Stand 90.000. Die Pumpe ging zum Glück zu 100% auf Kulanz. Danach war das Rußen verschwunden. Dafür kamen neue Erscheinungen hinzu: Hämmernder Leerlauf, schütteln im Stand, vibrierender Schalthebel. Wie wurde das hier mal genannt? => läuft wie ein Sack Muscheln. So, nun hat es wohl auch mich erwischt, dachte ich. Auf diese ganze hier schon oft beschriebene Sch... hatte ich keine Lust und ich entschloß, mich von diesem Gefährt(en) zu trennen, bevor es an Nerven und Portemonnaie geht.
Der Wagen wurde gegen einen schnöden, charmelosen, aber dafür nagelneuen, mit Freude konfigurierten und fast vollausgestatteten Opel Vectra Kombi 1,9 CDTI in Zahlung gegeben. Vernunftkauf nennt man das wohl. Was soll ich sagen: Ich habe seit 8000 km wieder Spaß am Autofahren ohne den Gedanken auf langen Fahrten, ob es wohl ohne Motorschaden bis zum Ziel reicht. 🙂 Und der Opel ist wesentlich besser als viele glauben mögen. Er ist für meine/unsere Bedürfnisse ideal. Ihm fehlt es lediglich an Charme und gediegener Ausstrahlung, so wie es der 9-5 hatte. Aber beim Alltagsauto bei 22.000 km p.a. kann ich auf sowas gerne verzichten. Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit sind mir wichtiger. Wenn meine Saab-Seele schmerzt mache ich das 2. Garagentor auf und lasse mich vom Charme meines alten 900 Cabrio betören. Dann ist meine automobile Welt wieder in Ordnung. 😉
Lieber Dieter Dackel, ich wünsche Dir, daß Dir das Schicksal vieler 3,0 TiD-Fahrer erspart bleibt und daß Du weiterhin zehntausende problemlose Kilometer mit Deinem Saab zurücklegen kannst. Und ich hoffe, daß Dein Checkheft akkurat geführt ist, damit Du im Fall des Falles auf Kulanz seitens Saab hoffen kannst. Spätestens wenn der Wagen 5 Jahre alt ist, würde ich an Deiner Stelle sehen, daß Du den Wagen los wirst, denn dann ist der Kulanzrahmen für das Auto abgelaufen. Ein dann auftretender Motorschaden kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich und dann kann man den Wagen eigentlich nur noch mit heruntergelassenen Scheiben in den Garten stellen, um ihn als Nistplatz für Vögel zu verwenden.
Es grüßt Dich ein ehemaliger und ehemals zufriedener 3,0 TiD-Fahrer.
Stefan
Hallo dd,
ich hoffe für dich, daß dir die meisten der hier im Forum geschilderten Erfahrungen erspart bleiben. Aber irgendwie bekommt man doch schon so ein ungutes Gefühl wenn man merkt, daß es sich tatsächlich nicht um ein paar Einzelfälle handelt, sondern ein vergleichsweise hoher Prozentsatz der ausgelieferten 3.0 TiD betroffen ist.
Ich höre bei meinem (10/2001 173.000 km) mittlerweile auch ganz sensibel hin, ob sich da was regt. Bisher konnte ich auf den knapp 18.000 km, die ich den Kombi selbst bewegt habe noch keine negativen Erlebnisse sammeln, aber wer weiß schon genau, wann es einen ereilt?
Vielleicht gehörst Du ja auch zu denen, die von der gesamten Problematik verschont bleiben. Wünschenswert ist es allemal.
LG
meine zu gute Meinung vom 3.0 TiD
Lieber Südschwede und alle, die geschrieben haben,
das ist ja wirklich erschreckend, was Ihr da alle erlebt habt und es läßt mich doch sehr nachdenklich werden. Was wird da noch auf mich zukommen? Ich habe keine Ahnung vom Schrauben an Autos. Am besten, ich verkaufe das Teil (Bj. 2003), aber nach dem hier gehörten wird der Preis nicht gut sein, den man erzielen wird. Also, besser dabeibleiben.
Zunächst wünsche ich allen schöne Feiertage!
Beste Grüße
DD
------------------------------------------------------
3.0 TiD Linear mit vielen Zusatzpaketen