Warum der Vergleich mit 3er und C-Klasse?
Hey Leute.
Der Beitrag soll mir nur mal helfen etwas klarer zu sehen. Ich bin schon viele Autos gefahren und saß auch bei vielen als Beifahrer hinten. Jetzt zur Frage: Warum vergleicht man immer den Vectra C mit dem BMW 3er oder der MB C-Klasse?? 3er und C-Klasse sind extrem eng im Innenraum, wenn man ihn mit unseren Autos vergleicht. Ich bin etwas "fülliger" um die Hüften 😁 und das Aussteigen hinten beim 3er ist nicht gerade angebehm 😁 da ist meiner der reine luxus^^ Der 5er ist doch da eher der passende "Konkurrent" oder nicht? Ich hab den Kauf meines Dicken bis heute nicht bereut (den Wertverlust mal außen vorgelassen). Selbst mit der Motorisierung bin ich super zufrieden, geht wie sau und kaum vergleichbar viele Probleme wie mit vielen anderen Motoren des Vectras.
Beste Antwort im Thema
Ich bin von 2003-2008 Opel Vectra V6 Eigner gewesen. 3.2 und 2.8T. Nicht die Buchhalterausstattung sondern jeweils doch recht üppig. Heute fahre ich Mercedes E-Klasse. Auch üppige Ausstattung. Bei aller Freude, die mir die V6 gemacht haben - und das machten sie - aber die E-Klasse ist einfach eine Klasse darüber. Selbst wenn vom Platz her ein cm hier oder da fehlen sollten, so ist das Gesamtpaket vom Vectra in etwa so weit entfernt, wie der Opel Corsa vom Vectra.
Will man auf Platzangebot den Spaß reduzieren, so habe ich zumindest im Volkswagen Golf V mehr Platz, als im Vectra GTS (Kofferraum mal außen vor). Also auch das wird nicht immer funktionieren.
Man sollte meiner Meinung nach den Vectra als das sehen, was er ist: Ein günstiges Auto mit viel Platz und Ausstattung für's Geld. Ihn aber gegen die anderen hier genannten zu setzen wird immer zu dem Ergebnis führen, dass der Vectra dem Vergleich nicht standhalten kann.
131 Antworten
Als der Vectra C rauskam, haben wir den 2.2 mit 147 PS probegefahren. Wir hatten damals ein E 220 T-Modell, (124´er Facelift). 150 PS. Der Vectra war dagegen einfach nur eine Schlaftablette, zäh und ruckelig. Auf unserer Strecke hat er 10,8 L/100 Km genommen.
Später wollten wir dann einen Signum 2.2 Direct kaufen, der hat (wenn ich mich richtig erinnere 155 PS), war aber das gleiche Spiel wie beim 147 PS und wirklich sparsamer war er auch nicht.
http://www.spritmonitor.de/de/user/shinzon.htmlZitat:
Original geschrieben von Barus
http://www.spritmonitor.de/de/user/Barus.html
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Als der Vectra C rauskam, haben wir den 2.2 mit 147 PS probegefahren. Wir hatten damals ein E 220 T-Modell, (124´er Facelift). 150 PS. Der Vectra war dagegen einfach nur eine Schlaftablette, zäh und ruckelig. Auf unserer Strecke hat er 10,8 L/100 Km genommen.Später wollten wir dann einen Signum 2.2 Direct kaufen, der hat (wenn ich mich richtig erinnere 155 PS), war aber das gleiche Spiel wie beim 147 PS und wirklich sparsamer war er auch nicht.
Da es keinen E220 (W211) als Benziner gab, denke ich mal das du einen Diesel genommen haben wirst. Das der munterer als ein Benziner wirkt ist ja klar, durch das Mehr-Drehmoment. Somit ist dein Vergleichstest absolut nichts wert.
Der direct spart auch nur was im Teillastbereich, sprich Landstraße und Autobahn. In der Stadt ist es gehuppt wie gesprungen. Laut NEFZ Test sind es mind. 0,5 Liter weniger. Aber den kann man sich eh in die Haare schmieren.
Gerade gefunden, bei meiner Recherche: http://www.autobild.de/.../...-opel-vectra-2.2-16v-elegance-46877.html
"Nach exakt 101.005 Kilometern entstiegen wir dem großen Opel, als hätten wir gerade einen Inlandflug hinter uns gebracht – und zwar in der Businessclass."
"In die Herzen der Testmannschaft fuhr sich der Vectra dabei vor allem mit seiner untadeligen Verarbeitung und dem hohen Qualitätsniveau."
"Auch der 2,2-Liter-Vierventiler, inzwischen auf Benzindirekteinspritzung umgestellt, schaffte sich in der Redaktion fast nur Freunde. Zügig fraß er die Kilometer. Besonders schnelle Autobahnetappen sorgten immer wieder für Staunen: "Souverän und kultiviert""
Doch damals gab es ein 220 E Benziner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von draine
Da es keinen E220 (W211) als Benziner gab,
Der er explizit vom W124 sprach, denke ich, dass zuviel Weihnachtspunch bei Dir vorlag 😉.
Der M 111 von Mercedes war übrigens wahrlich ein großer Wurf. Laufleistungen von 500++tkm sind keine Seltenheit - und kraftvoll + sparsam war er obendrein (für seine Zeit).
Was den Verbrauch angeht - der ist mir relativ wumpe, da man das nicht vergleichen kann. Bei mir lag der 3.2er (jeweils auf eine Tankfüllung) zwischen knapp unter 5,9 l/100km und 26 l/100km. Beides wäre für sich richtig, aber mit Sicherheit keine repräsentative Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Doch damals gab es ein 220 E Benziner
Welche Baureihe soll das gewesen sein? Als W210 und W211 jedenfalls nicht. Und wenn du dich zwischen einem Vectra C, der VON 2002 an gebaut wurde, und einer E-Klasse entscheiden musst, wirst du ja sicher keinen 124er, gebaut BIS 1997, nehmen.
Und selbst wenn es ein 124er war, sprechen die Messwerte für den Vectra (und zwar NICHT nur um 0,2 Sekunden).
EDIT: Dann habe ich es überlesen aber der Altersunterschied für den Vergleich scheint mir trotzdem nicht sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Welche Baureihe soll das gewesen sein? Als W210 und W211 jedenfalls nicht. Und wenn du dich zwischen einem Vectra C, der VON 2002 an gebaut wurde, und einer E-Klasse entscheiden musst, wirst du ja sicher keinen 124er, gebaut BIS 1997, nehmen.Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Doch damals gab es ein 220 E BenzinerUnd selbst wenn es ein 124er war, sprechen die Messwerte für den Vectra.
Als W124 er, von dem Christian gepostet hat, war damals der Ersatz für den 230 E.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Als W124 er, von dem Christian gepostet hat, war damals der Ersatz für den 230 E.
Wenn von vorneherein klar ist das es wieder ein Mercedes wird, warum teste ich dann den Vectra? Ich bin für meine Freundin auch einen Astra probe gefahren. Top Auto, hatte eigentlich nichts zu meckern, für meine Freundin musste ich ihn trotzdem schlecht reden, da ich einen Signum wollte 😉
Wir hatten damals einen 124´er (Facelift) T-Modell, 150 PS Vierzylinder.
Ich kann nur diesen zum Vergleich ziehen, da wir den damals privat fuhren. War ein klasse Auto.
Natürlich kann man das nicht vergleichen, da unser Mercedes 10 Jahre älter war und der Vectra eine Neuentwicklung. Klar sollte der Opel dann besser und sparsamer sein. SOLLTE! Er galt damals ja auch als der Hoffnungsträger.
Wie kommst du darauf, dass für uns nur ein MB infrage kam? Unsinn! Wir hatten damals Opel in der Familie, daher kam der Vectra C/Signum sehr wohl infrage.
Dass er dann die Erwartungen nicht erfüllt hat, liegt nicht (nur) am Kunden.
Den Auto Bild Dauertest kenne ich auch. Ein teures Teil war defekt (was bei normalen Fahrleistungen ausserhalb der Garantie angefallen wäre). Sparsam war er auch nicht. Beim Auto Motor Sport Dauertest schnitt er (deutlich) schlechter ab. Aber auch die VW´s aus der Zeit waren nicht nur top, daher sollte man Opel nicht schlechtreden.
Zitat:
Original geschrieben von gentleman55
Hey Leute.Der Beitrag soll mir nur mal helfen etwas klarer zu sehen. Ich bin schon viele Autos gefahren und saß auch bei vielen als Beifahrer hinten. Jetzt zur Frage: Warum vergleicht man immer den Vectra C mit dem BMW 3er oder der MB C-Klasse?? 3er und C-Klasse sind extrem eng im Innenraum, wenn man ihn mit unseren Autos vergleicht.
Weil der Opel Vectra schon immer ein waschechter Vertreter der Mittelklasse (siehe
hierbei Wikipedia) war, wie übrigens auch der VW Passat und der Ford Mondeo, um mal die populärsten zu nennen.
Letztendlich ist es doch egal mit wem oder was er verglichen wird...
Die meisten Wissen ihren Vectra/Signum zu schätzen... genau wie ich... und mehr muss es garnicht sein... mir doch egal was andere über mein Fahrzeug denken.
Ich weis was ich daran habe... mich hat die Meinung anderer noch nie Interessiert...
Leute...
...auch auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache: War die Ausgangsfrage nicht, WARUM ein Vectra-C mit gewissen "Premium"-Fahrzeugen verglichen wird, und eben nicht, aus welchen subjektiven Gründen dies nicht angemessen ist?
Hier wird über die Sinnhaftigkeit von Lederausstattungen gesprochen, Treibstoffverbrauch diskutiert und Fahrzeug-/Antriebskonzepte durcheinander gewirbelt... Das finde ich befremdlich!
Ich bleibe dabei: Aufgrund der Fahrzeugabmessungen und der modellgeschichtlichen Historie wird ein C-Vectra (Limo, für den Caravan mögen andere Maßstäbe gelten - wie auch für den Signum) nicht zu Unrecht mit C, 3er oder A4 in einem Atemzug genannt.
Dass ein gut ausgestatteter Opel i. d. R. günstiger ist als ein "Premium-Produkt", ist - über alle Klassen hinweg - nichts Neues. Dafür sind sie - meistens - auch beim Neupreis günstiger und das derzeit fehlende Image lässt auch die Gebrauchtwagenpreise entsprechend niedriger ausfallen. Deshalb fallen 20.000 € bei einem Opel (relativ) mehr ins Gewicht als bspw. bei einem Mercedes-Benz. Nur: Was interessieren Prozentpunkte, wenn ich mit beiden Marken - absolut - nahezu das gleiche Geld (nur bezogen auf die Anschaffungswerte und den Wertverlust) verbrenne? - Montagsautos gibt es überall. Ein Opel steht vielleicht öfter außerplanmäßig in der Werkstatt, dafür sind - zumeist - auch die Werkstattkosten geringer...
Und ganz ehrlich - eine Vectra-Limo erreicht in keinster Weise das Format eines Omega-B... Auch der GTS nicht, auch wenn der einen schönen großen - und im Vergleich zum Omega - besser nutzbaren Kofferraum hat.
Ein Vectra-C mag auch im Sichtbereich haptisch weniger-feine Materialien haben als ein C, 3er, oder - har, har - Passat: Dafür ist er aber auch neu vergleichsweise günstiger gewesen... (Der Langzeiteindruck steht auf einem 2ten Blatt: Ich sage nur "Softlack".)
Und für alle, die weiter "drumherum" diskutieren wollen: Ja, ich fahre gerne Vectra V6 - eben weil er ein Underdog ist: Er kann sich in Fahrleistung und Platzangebot mit den vermeintlich "Großen" zumindest messen und dennoch schöpft der Nachbar - rein optisch - keinen Verdacht, Das mag ich. Ob ein 325 oder C320 etwas schneller ist oder etwas weniger verbraucht interessiert mich nicht, da ich den Bock vergleichsweise extrem günsig geschossen habe - und ich trotzdem auf der Straße "mitspielen" kann.
Erhabener war nur mein B-Omega, auch wenn der innen durchaus "billiger" wirkte - aber dafür war er in seiner Grundkonzeption auch schon deutlich älter...
Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn Ihr wirklich Wert auf "Image" legt, habt Ihr das falsche Auto. Geht es Euch um die "inneren Werte", dann schmunzelt fröhlich und erfreut Euch an Euren Autowagen!
Ja der Softlack... aber da hat jede Marke Probleme nach einigen Jahren...selbst Audi, Mercedes und BMW...
Ansonsten kann ich nur sagen das mir mein Omega B Caravan echt fehlt...
Der hatte zwar nicht die gleiche Ausstattung aber dieeses Fahrgefühl... ich weis nicht...schwer zu beschreiben... Omega ist einfach Omega.. ich liebe dieses Auto... und ich glaube ich werde mir auch irgendwann mal wieder einen Kaufen...
Der Vectra C war eigentlich von Anfang an mein Traumwagen - mein Ziel... zum Omega bin ich eigentlich mehr oder weniger per Zufall geraten... aber er war absolut Überzeugend...
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ahoi,wenn ich mich nicht täusche dann müsste es zur Markteinführung des Vectra C/Signum so gewesen sein:
Mittelklasse:
- Vectra/Signum
- 3er BMW
- C-Klasse
- Mondeo
- Passat
- Audi A4obere Mittelklasse:
- 5er BMW
- E-Klasse
- Audi A6Oberklasse:
- 7er BMW
- Audi A8
- S-KlasseDanach habe ich damals auch meinen Vectra ausgesucht bzw. verglichen.
Mittlerweile dürfte sich das aber aufgrund der Zwischengrößen von Audi und BMW etwas verschoben haben.Gruß
ich meine mal gelesen zu haben das der vectra c in der oberen mittelklasse ist