Warum C-Klasse und nicht 3er BMW?

Mercedes C-Klasse W204

Hätte da mal eine Frage (ich fand übrigens Mercedes immer die 'bessere' Marke):

Wenn ich die C-Klasse mit dem 3er BMW vergleiche, dann:

- Ist Mercedes immer um ca. 2000 EUR pro Modell im Basispreis teurer (wahrscheinlich noch deutlich mehr bei vergleichbaren SAs)

- Hat Mercedes die schlechteren Fahrleistungen (0-100 etc)

- Hat Mercedes die deutlich schlechteren Verbrauchswerte

Vor allem wenn man bedenkt, dass die C-Klasse das neuere Auto ist.

Was gibt es denn für einen Grund die C-Klasse zu bevorzugen, außer man mag halt Mercedes lieber?

Beste Antwort im Thema

Hätte da mal eine Frage (ich fand übrigens Mercedes immer die 'bessere' Marke):

Wenn ich die C-Klasse mit dem 3er BMW vergleiche, dann:

- Ist Mercedes immer um ca. 2000 EUR pro Modell im Basispreis teurer (wahrscheinlich noch deutlich mehr bei vergleichbaren SAs)

- Hat Mercedes die schlechteren Fahrleistungen (0-100 etc)

- Hat Mercedes die deutlich schlechteren Verbrauchswerte

Vor allem wenn man bedenkt, dass die C-Klasse das neuere Auto ist.

Was gibt es denn für einen Grund die C-Klasse zu bevorzugen, außer man mag halt Mercedes lieber?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Der Rest der Aussage ist allerdings falsch, hier soll wohl mal wieder "Stimmung" gemacht werden: Der W211 hat in seiner 6-jährigen Produktion bisher keine echte Rostproblematik offenbart. Beim W203 MOPF (ab 2004) sind mir bisher auch keine Rostfälle, bekannt ebensowenig wie beim W221 (ab 2005), dem neuen ML, GL, R (ab 2005), SL (ab 2001)...

du willst jetzt aber nicht ernsthaft 2-3 Jahre alte Baureihen als Besipiel für Rostfreiheit hernehmen.... über die können wir 2010 oder 2011 wieder diskutieren.

Den Rest lasse ich jetzt einmal unkommentiert , ist nur wieder deine übliche Anmache....

lg
Peter

Also ich finde es ehrlich gesagt auch ein Armutszeugnis was Mercedes sich da immer wieder erlaubt, früher hat man Opel deswegen schwer auf die Schippe genommen.

Aber dank Garantie ist es nun auch nicht all zu schlimm, da Daimler ja dafür gerade stehen muss.

Rost ist für mich kein Thema, da ich den Wagen nach 36 Monate eh wieder an die Niederlassung stell! Aber Leute die einen Mercedes fahren wollen bis dieser zusammen bricht, werden sicherlich schon abgeschreckt dadurch.

Bin zwar auch ein Benz-Fan, aber schönreden bringt da nix! 😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Der Rest der Aussage ist allerdings falsch, hier soll wohl mal wieder "Stimmung" gemacht werden: Der W211 hat in seiner 6-jährigen Produktion bisher keine echte Rostproblematik offenbart. Beim W203 MOPF (ab 2004) sind mir bisher auch keine Rostfälle, bekannt ebensowenig wie beim W221 (ab 2005), dem neuen ML, GL, R (ab 2005), SL (ab 2001)...
du willst jetzt aber nicht ernsthaft 2-3 Jahre alte Baureihen als Besipiel für Rostfreiheit hernehmen.... über die können wir 2010 oder 2011 wieder diskutieren.

Ich habe damit nicht angefangen. ich zitiere noch einmal:

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


á propos bei der A und B Klasse geht es lustig weiter mit dem Rost, damit aktuell einzig Rostfreie Baureiehe bei Mercedes der W204 ich vermute einmal fundiert dass das nur der Bauzeit zu verdanken ist......

Man fragt sich allerdings, warum dir aktuell 2-3 Jahre für die Diskussion nicht genehm sind, wenn ...

  1. du "2010 oder 2011" - also nach 2-3 Jahren - wieder über den W204 bezüglich Rost diskutieren willst 🙄 zumal ich dir
  2. auch Fahrzeuge ohne diese Problem genannt habe, die entweder ungefähr gleich alt zu A- und B-Klasse sind bzw. mit dem W203 MOPF, dem W211 und dem R230 ein Fahrzeugalter zwischen 4 und 7 Jahren abdecken 🙄

Aber solche Unzulänglichkeiten ist man ja schon gewohnt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Den Rest lasse ich jetzt einmal unkommentiert , ist nur wieder deine übliche Anmache....

Getroffene Hunde bellen 😉

Vielleicht noch was zum 3er vs. W204-Vergleich:

Für den Mercedes sprechen:
- Sicherheit (aktive Kopfstützen, Pre-Safe, passive Sicherheit)
- Fahrkomfort
- Bedienung
- COMAND
- Licht
- Kofferraum

Für den BMW sprechen:
- agileres Fahrverhalten

Design ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, darüber wird man sich nicht einig werden. Und weder 3er noch W204 sind exklusiv 😉

Beim Antrieb gibt es keinen generellen Sieger. Während die Vierzylinder-Diesel bei BMW moderner sind, verhageln einem die kurzatmigen Vierzylinder-Benziner jede Freude am Fahren. Da stehen die Mercedes-Kompressormotoren besser da. Bei den Sechszylinder-Dieseln sehe ich technisch ein Patt, wobei BMW es schafft, hier auch einen "kleinen" anzubieten. Bei den Sechyzylinder-Benzinern könnte BMW zumindest einen leichten Verbrauchsvorteil haben, wenn die BMW-Aggregate denn irgendwann auch zuverlässig sind (vgl. BMW 5er E60-Forum). Mit den neuen Mercedes-Motoren 2009 wird sich im Bereich Antrieb sicher einiges tun, aber aktuell ist es so, wie es eben ist.

Bei den Listenpreisen ergibt sich ebenfalls ein Patt, allerdings sind unter Umständen die angebotenen Konditionen bei BMW etwas besser.

Fazit: Möge jeder das Auto kaufen, das ihm am besten gefällt und anderen damit nicht auf den Wecker fallen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Fazit: Möge jeder das Auto kaufen, das ihm am besten gefällt und anderen damit nicht auf den Wecker fallen 😉

Zustimung auf der ganzen Linie!!!

Wenn das mal alle befolgen würden wäre es hier um einiges harmonischer!!

Also ich finde die Beiträge zu diesem Thema hier sehr interessant.

Da ich zur Zeit ein neues Auto suche, ich mich in der Orientierungsphase befinde und mich nicht zwischen einem BMW 3er Coupe (170 PS) und einem Benz CLC 200K (184 PS) entscheiden kann, wäre ich für weitere Vergleiche sehr dankbar.

Ich habe noch nie eine MB oder BMW gefahren. Immer andere Marken. Am vergangenen Wochenende habe ich beide Wagen probegefahren.

Für den CLC sprechen die Sitze (man fühlt sich auf Anhieb wohl in diesem Wagen) und das Cockpit, sowie die große Heckklappe. Trotz Sportlichkeit bleibt die Alltagstauglichkeit nicht auf der Strecke da auch sperrige Güter (mit umgeklappten Rücksitzen) transportiert werden können. Auch der Motor zieht sehr gut und vor allen Dingen gleichmäßig hoch. Als Nachteil wäre die schlechte Sicht nach hinten und, da der CLC auf dem Fahrwerk seines Vorgängers beruht, die etwas ältere Technik zu erwähnen.

Der BMW-Motor hat mich spontan etwas enttäuscht. Bei niedrigen Drehzahlen sind die 170 PS nicht zu glauben. Erst bei etwas höherer Drehzahl geht der Motor los "als hätte man einen Sturm entfacht" und wenn man nicht aufpasst greift ruckzuck der Drehzahlbegrenzer. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig. Da ich eher ein ruhigerer Fahrer bin, liegt mir hierbei der CLC besser. Auch reagiert der Wagen vom Fahrwerk her unheimlich direkt. Für den BMW spricht die insgesamt modernere Technik und die 151 g/km CO²-Emission, die ja zukünftig für die Besteuerung herangezogen werden soll.

Viele Grüße
Aron

Zitat:

Original geschrieben von Astei1


Für den BMW spricht die insgesamt modernere Technik und die 151 g/km CO²-Emission, die ja zukünftig für die Besteuerung herangezogen werden soll.

Das gilt für Neufahrzeuge ab 2010. Für die alten, schon vorher zugelassenen Wagen, wird weiterhin die alte Steuer fällig. Mit so vielen Wählern will sich die Politik das auch nicht verscherzen 😉

Normverbrauch ist nicht alles: Gute Kurven, schlechte Kurven!

Mercedes hat sich leider entschieden, keinen echten Nachfolger auf Basis des W204 für das alte Sportcoupe zu bauen. Der CLC stellt lediglich ein Facelift des W203-Sportcoupés da, das mit dem W204 technisch rein gar nichts zu tun hat. Da ist der BMW in Summe klar das modernere, bessere Fahrzeug - auch wenn der Motor weiterhin eher bescheiden ist- zumal das 3er Coupé auch eine Klasse höher als das Sportcoupé rangiert. Zum Vergleich für den CLC bietet sich eher der 1er an. Auch bei letzterem Vergleich würde ich jedoch zum 1er tendieren.

Kauf das Auto, das dir besser gefallen hat 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Fazit: Möge jeder das Auto kaufen, das ihm am besten gefällt und anderen damit nicht auf den Wecker fallen 😉

da sind wir uns Ausnahmsweise einmal zu 100% einig, deswegen sollte man auch nicht jeden anmachen der hier ein wenig kritische aber sachliche Statements abgibt

kleiner Nachtrag das mit der variablen Lichtverteilung gibt es mittlerweile auch bei BMW, war bei der Typzulassung nur Gesetzestechnisch nicht zulässig.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Astei1


Also ich finde die Beiträge zu diesem Thema hier sehr interessant.
Der BMW-Motor hat mich spontan etwas enttäuscht. Bei niedrigen Drehzahlen sind die 170 PS nicht zu glauben. Erst bei etwas höherer Drehzahl geht der Motor los "als hätte man einen Sturm entfacht" und wenn man nicht aufpasst greift ruckzuck der Drehzahlbegrenzer. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig. Da ich eher ein ruhigerer Fahrer bin, liegt mir hierbei der CLC besser. Auch reagiert der Wagen vom Fahrwerk her unheimlich direkt. Für den BMW spricht die insgesamt modernere Technik und die 151 g/km CO²-Emission, die ja zukünftig für die Besteuerung herangezogen werden soll.
Viele Grüße
Aron

Hallo Aron, bei den 4 Zylinder Benzinern stimme ich dir zu, daher haben die auch einen recht kleinen Marktanteil speziell bei den 3ern, Dafür sind die 6 Zylinder umso feiner, der 325I ist auch preislich recht interessant (liegt etwa auf 320D Niveau)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Fazit: Möge jeder das Auto kaufen, das ihm am besten gefällt und anderen damit nicht auf den Wecker fallen 😉
da sind wir uns Ausnahmsweise einmal zu 100% einig, deswegen sollte man auch nicht jeden anmachen der hier ein wenig kritische aber sachliche Statements abgibt

Oh je, nun glorifiziert er wieder seine Beiträge. Nun sollen sie also sachlich sein, soso 🙄 Ich zitiere noch einmal:

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


á propos bei der A und B Klasse geht es lustig weiter mit dem Rost, damit aktuell einzig Rostfreie Baureiehe bei Mercedes der W204 ich vermute einmal fundiert dass das nur der Bauzeit zu verdanken ist......

Sachlich? Nein, im Gegenteil: Wie oben schon dargestellt handelt es sich lediglich um plumpe, sachfremde Stimmungsmache. Ist ja nicht das erste Mal. April 2007:

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Stimmt bei 4,6m Aussenlänge Polo Platzverhältnisse und ausgesprochen gute Umweltverträglichkeit dank schnellstmöglicher Selbstzerstörung durch Oxidation.....

Sachlich? Bis heute nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


kleiner Nachtrag das mit der variablen Lichtverteilung gibt es mittlerweile auch bei BMW, war bei der Typzulassung nur Gesetzestechnisch nicht zulässig.....

Wenn man keine Ahnung, ... 🙄

  1. Das Xenon-Licht des 3ers ist selbst für normale Xenon-Verhältnisse eher schlecht als gut.
  2. Variable (geschwindigkeitsabhängige) Lichtverteilung gibt es bisher bei BMW nur im 5er, hier geht's jedoch um den 3er...
  3. Der BMW 3er kam 2005 auf den Markt, aber bei Opel gab es schon ab 2004 ein variables Licht, das um die Kurven leuchtete und sich ab Tempo 120 höher stellte... Soviel zum Thema "Gesetzestechnisch" 🙄

ich rede von der VARIABLEN Lichtverteilung entsprechend ILS und nicht vm dynamischen Kurvenlicht das es auch beim 3er von Anfang an gab..... und das war damals schlichtweg nicht erlaubt.

Bezüglich Bauzeit wenn eine Baureihe schon nach 3 Jahre rostet braucht man ja keine 5 Jahre zu warten um das festzustellen oder 😁

lg
peter

Zitat:

Original geschrieben von Astei1


Also ich finde die Beiträge zu diesem Thema hier sehr interessant.

Da ich zur Zeit ein neues Auto suche, ich mich in der Orientierungsphase befinde und mich nicht zwischen einem BMW 3er Coupe (170 PS) und einem Benz CLC 200K (184 PS) entscheiden kann, wäre ich für weitere Vergleiche sehr dankbar.

Ich habe noch nie eine MB oder BMW gefahren. Immer andere Marken. Am vergangenen Wochenende habe ich beide Wagen probegefahren.

Für den CLC sprechen die Sitze (man fühlt sich auf Anhieb wohl in diesem Wagen) und das Cockpit, sowie die große Heckklappe. Trotz Sportlichkeit bleibt die Alltagstauglichkeit nicht auf der Strecke da auch sperrige Güter (mit umgeklappten Rücksitzen) transportiert werden können. Auch der Motor zieht sehr gut und vor allen Dingen gleichmäßig hoch. Als Nachteil wäre die schlechte Sicht nach hinten und, da der CLC auf dem Fahrwerk seines Vorgängers beruht, die etwas ältere Technik zu erwähnen.

Der BMW-Motor hat mich spontan etwas enttäuscht. Bei niedrigen Drehzahlen sind die 170 PS nicht zu glauben. Erst bei etwas höherer Drehzahl geht der Motor los "als hätte man einen Sturm entfacht" und wenn man nicht aufpasst greift ruckzuck der Drehzahlbegrenzer. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig. Da ich eher ein ruhigerer Fahrer bin, liegt mir hierbei der CLC besser. Auch reagiert der Wagen vom Fahrwerk her unheimlich direkt. Für den BMW spricht die insgesamt modernere Technik und die 151 g/km CO²-Emission, die ja zukünftig für die Besteuerung herangezogen werden soll.

Viele Grüße
Aron

Hallo Aron,

wenn Du bisher weder einen BMW noch einen Mercedes hattest, ist es tatsächlich schwierig für Dich

die verborgenen Unterschiede auf Anhieb zu erkennen. Grundsätzlich liegst Du mit Deiner

Einschätzung schon richtig. Der Stern ist eher ein Auto welches zu einer etwas ruhigeren

Fahrweise "verleitet". Der ist sicher auch schnell, nur animiert er Dich nicht zu

einer geschwindigkeitsvariablen😉 Fahrweise. Der BMW, gerade auch in

höheren Drehzahlen, vermittelt das Gefühl am Gummiband gezogen zu werden.

Da ist sicher auch eine ruhige Fahrweise möglich, nur wenn Du einmal am Gas

hängst, dann machst Du auch weiter. Von meiner Sicht, jetzt ohne

alle technischen Feinheiten auszudiskutieren, machst Du bei beiden Autos

nichts falsch. Mein Tipp, fahre mit beiden noch mal eine heiße Runde und

finde heraus welcher Dir das Spaßgrinsen auf das Gesicht zaubert. Es ist

auch wichtig, daß Du Dich mit dem Typ, den das jeweilige Auto repräsentiert,

auch selbst identifizieren kannst. Obwohl ich selbst schon sehr lange BMW

fahre, käme mir z.B. ein 7er, Z3 oder 3er touring nicht in den Sinn.

So nun viel Glück bei der Qual der Wahl.😁

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich rede von der VARIABLEN Lichtverteilung entsprechend ILS und nicht vm dynamischen Kurvenlicht das es auch beim 3er von Anfang an gab..... und das war damals schlichtweg nicht erlaubt.

Davon rede ich auch, wie man oben nachlesen kann. Es ändert auch nichts an den Tatsachen:

1. Gibt es das weiterhin nur im 5er.
2. Gab es das bei Opel schon ab 2004.

So kompliziert ist es doch nicht, von wegen nicht erlaubt... 🙄

BWM habe ich mir den 3er Touring angeschaut.
preislich tut sich da nix, wenn man die Sonderausstattung gleich hält.
Übrigens ein Passat und ein Audi A4 liegen preislich auch beim Mercedes.
BMW hat mir zu viele Knöpfe, meine keine intuitive Bedienung, außerdem ist er zu klein.
Audi, naja, wers mag...., wenn er neu ist, ist er o.k., wenn er 5Jahre alt ist, klappert er.
Passat, nein danke, für soviel Geld ein so häßliches Auto? Und dann der enorme Wertverlust!

generell hatte BMW immer die agileren Motore.
fahre diese Woche einen 220-T cdi Probe, dann sehen wir mal, ob sich da was geändert hat.
im Vergleich zu meinem 203er ist ein 320er oder ein 520er eine leise Rakete!

naja, wie auch immer, ich hab' mir den 204er bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


2. Gab es das bei Opel schon ab 2004.

Ah, ich muss mich korrigieren: Das gab es schon ab Herbst 2003 😰 😉 😁

“Adaptive Forward Lighting”: Neuartiges Scheinwerfersystem leuchtet “um die Ecke”

Eine weitere Neuheit, die das hohe Niveau der Fahrzeugkontrolle und aktiven Sicherheit im Signum nochmals steigert, ist ab Herbst 2003 als Option erhältlich: “Adaptive Forward Lighting” (AFL) von Opel kombiniert erstmals dynamisches Kurvenlicht mit einem statischen Abbiegelicht für Kreuzungen und enge Biegungen. Eine zusätzliche Komfortfunktion von AFL ist das “Autobahnlicht”: Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h und konstanter Geradeausfahrt stellt sich das Abblendlicht selbsttätig etwas höher ein und optimiert so die Fernsicht. [...]"

Quelle: http://media.gm.com/be/opel/de/news/pr_old/pressrelease_3027.htm

Damit dürfte das Thema dann endgültig durch sein 🙄

@wwunsch
Herzlichen Glückwunsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen