Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Die 21er bin ich lange als Leihgabe gefahren. Poltert am wenigsten, aber Querfugen gingen sehr hart in den Innenraum. Die 20er waren deutlich besser als die 19er.
Es ist wie es ist, Autohaus sagt es ist so. Sie wissen nicht was sie machen können. Entleert und Dämpfer neu genullt haben sie (habe ich hier bei MotorTalk gefunden, da polterndes AAS anscheinend auch beim Vorgänger aufgetreten ist). Er federt per se ausgewogener dadurch, aber alles was kurze Stöße bedingt, ist akustisch immer ein richtiger „Schlag“.
Das Poltern beim Luftfahrwerk ist aber nichts, das es erst beim aktuellen Modell gibt, der 4G hatte das auch.
Verstärkt wird es immer durch die Kombination Felgengröße und Reifentyp, mein letzter 4G (von insgesamt drei) hatte Bridgestone, das würde ich mir heute in den Vertrag schreiben lassen, dass ich die Marke nicht akzeptiere. Nach meinen Erfahrungen ist das Problem bei einem Conti, Michelin oder Hankook wesentlich geringer.
Zitat:
@Mik0811 schrieb am 19. August 2019 um 18:12:14 Uhr:
Ich komme aus dem A5 Forum, dort ist der 3l TDI jedoch nicht so verbreitet.
Sieht jemand die Anfahr- und Durchzugsschwäche als Mangel an? Ich möchte den Leasingvertrag nicht fortführen.Vor der Bestellung bin ich einen Non WLTP Probe gefahren und mir kommt es wie ein ganz anderes Auto vor. Ich mußte wegen der Kfz Steuer ein Formular unterschreiben, finde es aber aktuell nicht. Über andere Fahreigenschaften war nach meiner Erinnerung keine Rede. Betrifft das hier auch andere?
Audi FFM habe ich mehrfach angeschrieben. Die interne Kommunikation sei leider etwas untergegangen. bla bla ... nun wollte sich der Verkaufsleiter bis letzte Woche gemeldet haben. Darauf warte ich auch nun wieder.
Ich bin auch den non WLTP Motor Probe gefahren. Habe dann blind den 50tdi A7 bestellt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. War richtig erschrocken als ich in Neckarsulm los fuhr. Bin auch in FFM im AZ und habe das schon mehrfach mit denen besprochen. Habe einen ganz guten Draht. Ist aber nichts zu machen. Nicht für Geld und gute Worte. Die wissen selbst von der Misere. Nur mit dieser Charakteristik war die wltp norm zu erreichen. Audi hätte sonst im A8/7/6 keinen Zulassungsfähigen Motor gehabt. Es gab ja zu Beginn der wltp Pflicht nur den 50tdi. Der Benziner wurde raus genommen, die kleineren Diesel kamen viel später. Wir haben dann noch über das ABT Tuning gesprochen, ob das was bringt. Der Drehmoment setzt auch damit zu spät ein. Also werde ich damit leben müssen.
Ähnliche Themen
Bei mir sind noch ein paar andere Punkte.
Habe jetzt den Audi Vorstand angeschrieben. Wenn auch das nicht fruchtet, meine Rechtsschutz freut sich bestimmt nicht über so einen Streit. Wir reden bei dem WLTP Motor nicht nur über einen Komfortmangel. Es ist schlicht gefährlich und ich bin für Audi nicht die verlängerte Werkbank für Tests
Na dann berichte mal, was die Versicherung dazu sagt. Bin mir da nicht sicher, ob und auf welcher Grundlage die da übernehmen.
Ich erkläre den Rücktritt. Bekomme von Audi eine Ablehnung und so liegt eine Widerrechtlichkeit vor. Eigentlich egal, ob Abgasskandal oder Streit über das Fahrverhalten.
Mängel sind auch vorhanden. Und dafür soll es seitens Audi eine Anweisung an die AZ geben, nichts machen zu dürfen. Bei mir schließt teilweise die hintere Scheibe nicht mit. Ist beim Cabrio ein bekannter Fehler. Die Heckklappe öffnet oft nur widerwillige, der Fensterheber funktioniert nicht immer automatisch. Der Motor ist, so wie er ist, ein Sicherheitsmangel. Dazu gab es in der Vergamgenheit bereits Urteile - nicht gegen Audi - in der Summe ist das alles zu viel.
Hallo 50TDI Fahrer.
scheinbar gibts hier Bewegung zum Thema Turboloch und Anfahrschwäche
weiss jemand genaueres?
https://www.sueddeutsche.de/.../audi-diesel-probleme-1.4561571?...
Ich war heute a d IAA, dort hatte ich mich bei der Audi Kundenbetreung nochmal zum Thema geäussert und bekam die Antwort, dass man das Thema mit Hochdruck bearbeiten würde und an einer Lösung dran sei. Bin gespannt!
Bin auch schon seit einem Jahr gespannt 🙁
Mittlerweile aber ENDspannt, weil da nix mehr kommt.
Das ist alles nur noch lächerlich.
Das ist wie mit den TDI Updates, die Anfahrschwäche, AGR-Tod etc bedeuten. Könnte man es beim 50TDI EU6d mit dem Startblockverhalten besser hinbekommen, hätte man es gleich gemacht.
Mal ganz ehrlich was sollen die denn auch anderes sagen. Und schon gleich auf der IAA! Immerhin das Problem als solches wird anerkannt und kein kein bedauerlicher Einzelfall mehr. Weil es ja auch in der Presse deutlich ausgesprochen wird.
Aber mal ehrlich, es steht schon 6d vor der Haustür und die Prüfstände sind schon wieder im Schichtbetrieb im Einsatz. Und dann sollen sie noch eine Neuhomologierung für den 45/50TDI einschieben? Unwahrscheinlich. Wie sollen die das auch allein per Software lösen? Ist ja auch nicht so dass das mal schnell ein paar Studenten als Abschlussarbeit programmiert haben.
Einzig Wandlung würde Drück ausüben, ansonsten hilft doch die Beruhigungspille "Wir arbeiten dran". Beim nächsten Nachfragen ist wieder ein 1 Jahr herum und dann irgendwann die komplette Leasingzeit 😉
Wenn es einfach zu beheben wäre, gäbe es das Update schon längst.