Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Der Kollege JulianAy scheint mir wirklich ein wenig zu sehr die Audi-Brille aufzuhaben und lenkt gerne einmal auf die anderen tollen Features des A6. Deren Aufzählung ist ja auch schön, sie im Fahrzeug zu haben noch schöner, aber es bleibt dabei, dass der Wettberb bei seinen Fahrzeugen weiter zu sein scheint als Audi. Weder geht das Mild-Hybrid Konzept derzeit auf, noch das Motorenkonzept. Auch das Abspecken von Ausstattung (Stichwort: Laser) und die Tatsache etwa, dass ein Einparkassistent nicht mit den 360 Grad Kameras kombinierbar ist, klingen nicht nach einem fertigen Konzept. Der A6 mag ab dem Modelljahr 2020 vielleicht einmal ein tolles Auto werden, aber derzeit ist das, was man bei dem Auto für sein Geld bekommt deutlich weniger, als bei der Konkurrenz. Jeder mag für sich entscheiden, ob er bereit ist, für weniger mehr zu bezahlen. Ich bin es jedenfalls nicht.

Zitat:

@judyclt schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:18:32 Uhr:



Natürlich kann man die Software so ändern, dass der 3l TDI direkt vorm Start weg voll anschiebt. Er packt dann nur nicht Euro 6d.

😁

Was glaubst du wie gut der läuft, wenn man jetzt noch den Partikelfilter ausbaut... alles raus was den Abgaswiderstand erhöht... Das gute alte Ofenrohr...

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen braucht es da neue Ideen... Kann noch mal Volvo erwähnen die über einen Presslufttank den BiTurbo beim Anfahren noch zusätzlich anblasen...

Deswegen könnte man den RSG evtl zum Anfahren nutzen. Ob die 15KW allerdings da ausreichen ?

Naja, wenn das Tuning mit Teilegutachten angeboten wird, dann muss auch die zu dem Zeitpunkt vorgeschriebene Abgasnorm (EU 6d Temp.) eingehalten werden.

Zitat:

@judyclt schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:18:32 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 12. Dezember 2018 um 14:33:40 Uhr:


Die Ursache des Monoturbos kann auch ein SOFTWARE Update nicht ändern. Dazu müsste man schon einen anderen Turbo verbauen. Ich denke mal
die Softwaremaßnahmen haben die Audiingenieure schon ausgeschöpft. Das traue ich ihnen schon zu. Aber physikalisch sind sie am Limit, da hilft nur noch der Drehzahltrick.

Natürlich kann man die Software so ändern, dass der 3l TDI direkt vorm Start weg voll anschiebt. Er packt dann nur nicht Euro 6d.

Genau so ist es. Schließlich hatte genau dieser Motor, der 50tdi mit 286 PS, im neuen A8 bei Markteinführung das volle Drehmoment schon bei 1250 U/min. Erst nach der wltp Pflicht wurde auch der A8 Softwareseitig kastrierte. Man könnte sich also ohne Hardwareänderung auch wieder vernünftig hinbekommen, aber dann schaft er die Norm nicht.

Ähnliche Themen

gelöscht

Ich bin nun (abermals) einen BMW 530xd (dieses Mal bereits nach WLTP) Probe gefahren, da ich den A6 ja loswerden möchte. Pusteblume.

- Sitze passen mir einfach nicht, im Audi kann ich sitzen
- Motor hat zwar im unteren Bereich das Drehmoment anliegen und der Motor ist in allen Drehzahlen akustisch deutlicher gedämmt als der Audi, aber beim spontanen Abrufen von Leistung schaltet der auch zwei Gänge runter und ist bei über 3.000 Touren. Dafür ist er halt in der Stadt sehr souverän unterwegs. Insgesamt kam es mir vor, als wäre der Motor auch etwas träger als noch vor WLTP-Zeiten. Im Sport-Modus reagiert er aber sofort und in jeder Lebenslage mit Drehmoment.
- Was gar nicht ging war, trotz 18" ohne Run-Flat, das völlig poltrige/dröhnende Fahrwerk. Anscheinend muss man heutzutage zu Sportfahrwerk und verstellbaren Dämpfern greifen, sonst poltert und dröhnt es im Innenraum.

Auch wenn der Motor und die Getriebeabstimmung im 5er dem A6 um Welten überlegen ist, möchte ich dennoch gut sitzen und mein Luftfahrwerk dröhnt und poltert schon, der 5er war noch viel schlimmer. Ansonsten hat der A6 gegenüber dem 5er ein "künstliches Gefühl", der 5er fühlt sich einfach "wie zum Fahren gemacht" an.

Darf ich fragen welche Sitzanlage im Auto verbaut war. Ich finde nämlich die elektrisch verstellbaren Komfortsitze in beiden Autos geben sich nicht viel.

@Horch467

Es waren die Komfortsitze im BMW verbaut, aber sie mir mittig oder etwas vor der Mitte am Oberschenkel. Dort ist ein relativ klein gepolsteter Übergang zur Sitzverkleidung. Im A6 spüre ich keine harten Stellen die mich drücken. Die Komfortsitze von BMW sind ansonsten natürlich schwer in Ordnung, aber mir passen sie halt einfach nicht so gut. Beste Sitze gibt's derzeit im Touareg III.

Thema Sitze driften hier jetzt beim Motorthema schon ein wenig ab.... ebenso wie Defekte Klimaanlagen im 5er... warum müsst hier immer die Themen hijacken... (Würde jetzt ein Forenuser sagen) 😁

PS: Sehr gute Sitze soll es übrigens auch bei Opel geben.... also ernsthaft, wenn wir bei so viel Zynismus sind...

PS2: Poltern mit BMW Standard und dann Audi AAS zuvergleichen ist aber auch nicht ganz fair... dann eher AAS und das Adaptive Fahrwerk mit Aktiver Wankstabilisierung. Einer mehr Komfort und der andere pure Strassenlage

@LJ_Skinny Mag alles sein und ich hatte auch ewig auf einen anderen Wagen für die Probefahrt gewartet um dann mitgeteilt zu bekommen, der ist schon verkauft. Sie haben richtig gesehen, der 5er mit den blauen Kennzeichnen haben wir für sie vorbereitet.

Nach dem A6 wechsle ich auf das eigentliche Fahrzeug, auf das ich nach dem A4 wechseln wollte (trotz Rabatt bei Audi) - Porsche Macan. Aber wer kauft schon einen Schummeldiesel (genau der Macan war als Vorführer vorhanden).

@xpla, blaues kennzeichen - das ist das Vorführwagen Kennzeichen, welches in Deutschland dem roten entspricht, korrekt?

Zitat:

@scoty81 schrieb am 5. Dezember 2018 um 22:43:51 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:25:28 Uhr:



Dass man aber für 3 Monate den Motor überhaupt angeboten hat.

Man hat auch für 6 Monate ein Laser entwickelt 🙁
Scheint noch genug Geld da zu sein 🙁

Wieso für 6 Monate?
Was ist damit den passiert?

Zitat:

@mailklaus schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:53:06 Uhr:


@xpla, blaues kennzeichen - das ist das Vorführwagen Kennzeichen, welches in Deutschland dem roten entspricht, korrekt?

Bei uns sind blaue Kennzeichen vorrangig für Probefahrten, ja.

Zitat:

@Horch467 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:31:29 Uhr:


Der Kollege JulianAy scheint mir wirklich ein wenig zu sehr die Audi-Brille aufzuhaben und lenkt gerne einmal auf die anderen tollen Features des A6. Deren Aufzählung ist ja auch schön, sie im Fahrzeug zu haben noch schöner, aber es bleibt dabei, dass der Wettberb bei seinen Fahrzeugen weiter zu sein scheint als Audi. Weder geht das Mild-Hybrid Konzept derzeit auf, noch das Motorenkonzept. Auch das Abspecken von Ausstattung (Stichwort: Laser) und die Tatsache etwa, dass ein Einparkassistent nicht mit den 360 Grad Kameras kombinierbar ist, klingen nicht nach einem fertigen Konzept. Der A6 mag ab dem Modelljahr 2020 vielleicht einmal ein tolles Auto werden, aber derzeit ist das, was man bei dem Auto für sein Geld bekommt deutlich weniger, als bei der Konkurrenz. Jeder mag für sich entscheiden, ob er bereit ist, für weniger mehr zu bezahlen. Ich bin es jedenfalls nicht.

Jetzt noch ein paar Fakten dazu und es würde helfen - wenn man schon wieder mit der "Audi-brille" kommt. Mag vielleicht auch nur sein, dass die Leute die auch zu den 60MM Bundestrainern gehören hier gerade STAR-Ingenieure sind und so tuen als kann Audi nichts.
Ich versuche nur ein wenig zu relativieren und zu hinterfragen - im Chor der "alles ist schlecht".
So wie hier geschrieben wierde kann man Oliver Kahn zitieren und sagen, dass Audi am besten "den Spielbetrieb einstellt".

Habe wie gesagt den Wagen selber gefahren und sehe das Problem aber finde hier ist viel Polemik und besserwisserei am Start... jetzt mich und jeden der nicht zustimmt immer mit der "Fanboy" und "Audi-Brille" zu kommen macht das ganze sehr einfach.

Meinungsaustausch bedeutet eben auch respektieren, wenn man NICHT einer Meinung ist... den anderen dann defamieren - sagt sehr viel über die Person selber aus. Und bei enem User der schon Autos 1987 besass... dann wird es sogar traurig, wenn so eine Gesprächs/Umgangskultur herrscht.

J.

Du gefahren habe ich den Motor auch und das wie geschrieben mehrfach in mehreren Modellen und im Vergleich zum Wettbewerb ist da nichts zu relativieren. Außerdem habe ich meine statements sehr klar begründet. Wenn Du Dir die Mühe machst, alle meine Posts zu lesen sollte Dir das auffallen. Mein Firmenfuhrpark umfasst gut 2 Dutzend VW und Audi. Es gibt sehr gute Fahrzeug-/Motor- und Getriebekombinationen und da erlaube ich mir als Kunde, dort wo es nicht so, ist Kritik zu üben. Aber frei heraus: Würdest Du Dir, so Du die Kohle selbst mit Deinem eigenen Unternehmen erwirtschaften müsstest einen 50er TDi für > 100.000 in die Garage stellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen