Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@JulianAy schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:08:25 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:31:29 Uhr:

So wie hier geschrieben wierde kann man Oliver Kahn zitieren und sagen, dass Audi am besten "den Spielbetrieb einstellt".

Zitiert man die Person, die mit seinem Ferrari anstatt des Audis zum Training fuhr!😁
Wird wohl seinen Grund gehabt haben.

Apropos Meinungen gelten lassen. Wieso wird immer versucht seine Meinung zu rechtfertigen, indem man versucht anderen seinen Standpunkt aufzudrücken. Einfach nicht antworten würde diese elendige Diskussion im Keim ersticken lassen.

Zitat:

@Horch467 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:17:07 Uhr:


Würdest Du Dir, so Du die Kohle selbst mit Deinem eigenen Unternehmen erwirtschaften müsstest einen 50er TDi für > 100.000 in die Garage stellen?

Auf keinen Fall, aber einen 45TDI für 45k schon.
Leasen würde ich ebenfalls den günstigsten von 5er, E und A6.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:08:25 Uhr:



Jetzt noch ein paar Fakten dazu und es würde helfen - wenn man schon wieder mit der "Audi-brille" kommt.

Ich würde mal behaupten, dass die Kritiker sich bisher schon immer die Mühe gemacht haben, und ihre Kritik mit Fakten belegt haben. (Drehzahldiagramme, Kennlinien vor dem WLTP, 4cm Pedalbeschreibung, Lautstärke, Monoturbo) Du selbst pochst auf Fakten und bezichtigst die anderen der Polemik, aber selbst hältst du dich nicht daran. Leider kommen von dir auch oft nur Gegenbehauptungen ohne eben der notwendig geforderten Fakten.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:08:25 Uhr:


Habe wie gesagt den Wagen selber gefahren und sehe das Problem aber finde hier ist viel Polemik und besserwisserei am Start... jetzt mich und jeden der nicht zustimmt immer mit der "Fanboy" und "Audi-Brille" zu kommen macht das ganze sehr einfach.

Ich bin den Wagen auch gefahren und würde mich vermutlich auch als Fanboy für Audi outen. Nach der Rasterlenkung, Nockenwellen noch ein paar Kleinigkeiten hat sich das Bild gegenüber Audi etwas getrübt. . Das ist jetzt auch nichts polemisches dabei. Das beruht auf vielen Jahren Audipraxis. Aber ich wollte ja auch den A6 nochmal leasen, und freute mich bereits darauf. Im 4G hat mich der 272er Motor über die Jahre immer wieder zur Freude gebracht. Ich weiß, dass dies jetzt nicht mehr so sein würde. Eher das Gegenteil.

Aber beim Thema Motor bin ich halt mittlerweile verwöhnt. Habe mich sogar auf das Thema Mildhybrid gefreut. Nach ein paar Diskussionen hier im Forum stellte sich dann leider die Light-Variante heraus. Hier geht es ja speziell um den 50TDI der aktuell die Spitze bei Audi darstellt. Aber für mich eben nicht spitze ist. Wo ich dir allerdings recht gebe, dass man nicht jedes Thema mit dem Motorenmangel fluten muss. Das sehe ich ja auch ein.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:08:25 Uhr:


Meinungsaustausch bedeutet eben auch respektieren, wenn man NICHT einer Meinung ist... den anderen dann defamieren - sagt sehr viel über die Person selber aus. Und bei enem User der schon Autos 1987 besass... dann wird es sogar traurig, wenn so eine Gesprächs/Umgangskultur herrscht.

Schade, dass du dich mit dem Gegenangriff selbst disqualifizierst. Im Ansatz richtig und dann selbst in die Falle getappt. Das ist halt wieder diese Alles-oder-Nichts-Keule. Du selbst könntest dich ja auch daran halten, dass du dich einfach aus den Motorenthemen zurücknimmst. Gibt ja auch genügend schöne Themen beim 4K.

PS: Ich habe hier nochmal die Drehmomentkennlinie speziell des 50TDI hinzugefügt, die die Thematik mit der Gasannahme sachlich und ohne Worte beschreiben soll.

50TDI Gasannahme

Zitat:

@judyclt schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:33:51 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:17:07 Uhr:


Würdest Du Dir, so Du die Kohle selbst mit Deinem eigenen Unternehmen erwirtschaften müsstest einen 50er TDi für > 100.000 in die Garage stellen?

Auf keinen Fall, aber einen 45TDI für 45k schon.
Leasen würde ich ebenfalls den günstigsten von 5er, E und A6.

Seit langem mal wieder ein Konsens! ;-) Wer die Leistung oben raus nicht braucht, fährt aktuell mit den kleinen Dieselmotorisierungen bestimmt genauso gut durch die Gegend und spart sich dabei noch ne Menge Geld.

In der Stadt und Landstrasse sollte das alles kein Thema sein. Auf der dichtbefahrenen AB bis 180 sicherlich auch kein Thema. Für den Spaß dann darüber hinaus, kann es nie Leistung genug sein... 😁

Ähnliche Themen

@ LJ_Skinny - Danke, dem ist nichts hinzuzufügen!

Hier sieht man die Anfahrschwäche deutlich:
https://youtu.be/FvUpEEG3AE0
bei 14:20 min. alt gegen neu

Erledigt

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob man durch eine Tuningbox unter 2250U/min ein besseres Ansprechverhalten hinbekommen kann, da es ja anscheinend nur an der Software liegt. Wie das Beispiel A8 vor WLTP und nach WLTP ja zeigt.
Ich werde mit KW nochmal sprechen wie die Erfahrungen der Kunden sind. Denn im Laufe der Zeit werden hier sicherlich noch einige dazukommen.

LG Don

Wirft für mich ein "interessantes" Thema auf:

Nehmen wir an, dass Audi den Motor so abgestimmt hat, da er sonst nicht die Abgasnorm erfüllt. Dann bezweifel ich, dass auf legalem Wege ein Tuner das deutlich verbessern kann.
Werden bei der AU so Werte getestet?

Finde WLTP eh kurios, da man ja auch andere werte je nach Felge bekommt. Was wird denn im After-market passieren. Viele werden sich einen A6 holen und dann dort andere Felgen draufhauen. Bisher hatte man maximal das Problem, dass es nicht im Fahrzeugbrief gestanden hat.
Wird es dann in Zukunft steuerbetrug?

Sorry für OT... wenn wer was weiss... auch gerne per PN.

Kommt gut ins WE<

J.

Bei den Tunern sehe ich auch wenig Hoffnung, denn das Tuning braucht ja auch eine Freigabe und muss sich an die Grenzwerte halten. In die Gleichung muss man auch das Getriebe mit rein nehmen.

Im Grunde läuft es im Motor so ab.

Das Motorsteuergerät (MSG) erhält über das Gaspedal einen Drehmomentwunsch. Das MSG ermittelt dann die Optimale Strategie und berechnet daraus das auszugebende Moment am Motor. (Siehe unsere neue Effzienzkennlinie). U.U. teilt es dem Getriebesteuergerät (GSG) eine Sollgang mit. Das GSG kann dann wiederum das Sollmoment des MSG verändern/reduzieren um zum Beispiel den 1. Gang nicht zu überlasten. Durch dieses Zusammenspiel zwischen MSG/GSG kann man nicht so einfach größere Änderungen in der Abstimmung machen.

Damit wird es schwer für Tuner im unteren Bereich große Änderungen zu machen. Ich denke Audi wird da schon das beste rausgeholt haben.

Durch die größere Spreizung mit dem neuen 8HP Gen3 könnte das im Detail besser werden. Aber das wäre dann wieder eine HW Änderung und nicht allein über Software realisierbar.

Wir halten fest:

Der Motor wird per Sofort beschnitten, sodass er zwar das Drehmoment liefern könnte, aber dann wohl bei WLTP durchfällt. Bei A8 war es ja möglich, nach WLTP nicht mehr.

Tuner könnten das sehr wohl, es wurde ja bereits von einem Händler das Tuning von ABT angeboten, dass die Anfahrtschwäche mit mehr Drehmoment überdeckt (subjektiv wird's besser). Eigentlich wäre es sinnvoller, dass wir unten mehr Bums bekommen, sprich mehr AddBlue einspritzen und mir ist der Schub oben raus so egal, da ist das Ding eh nur ein Schreibaby.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:23:49 Uhr:


Werden bei der AU so Werte getestet?

Nein.

Zitat:

@xpla schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:20:09 Uhr:


Wir halten fest:
(..🙂

Tuner könnten das sehr wohl, es wurde ja bereits von einem Händler das Tuning von ABT angeboten, dass die Anfahrtschwäche mit mehr Drehmoment überdeckt (subjektiv wird's besser). Eigentlich wäre es sinnvoller, dass wir unten mehr Bums bekommen, sprich mehr AddBlue einspritzen und mir ist der Schub oben raus so egal, da ist das Ding eh nur ein Schreibaby.

Können Tuner das?
Das war genau die Frage hier. Wenn Tuner das legal können, wäre es wirklich ein Armutszeugnis für Audi, weil sie entweder dann wirklich nicht clever genug waren

ODER

es wäre ein Beleg, dass Audi vielleicht könnte wenn sie wollten, aber den Wagen auf andere Bedürfnisse, Märkte... was weiß ich abgestimmt haben.

Aber festhalten, dass Tuner es besser machen im unteren Drehzahlbereich ist doch kein Fakt - oder hat wer es getestet?

J.

Hab versucht hier die ABT-PDF anzuhängen... geht aber nicht.
Unter deren KOnfigurator kann man ein DIagramm laden, was Serie vs Abt-Tuning zeigt.

Finde jetzt nicht, dass es gerade unten herum jetzt sonderlich viel Mehrleistung verspricht - oder lese ich das falsch?

J.

https://www.abt-sportsline.de/tuning/konfigurator/#15735319!31381E1

Für mich sieht das nicht nach Besserung aus. Noch mehr Drehmoment, aber genau so spät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen