Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Fahre jeden Monate ca 1300km den A6 und kenne die Anfahrproblematik nur zu gut. Und klar ist es mir auch schon passiert, dass ich auf eine Straße ziehe/ziehen wollte und iwie nix kam.
ABER es ist ja nicht so, dass JEDE Eingabe zeitverzögert erfolgt. Der Wagen fährt sehr tranig an, aber wenn ich z.B. in eine Kreuzung fahre, dann gebe ich gas... merke ich, dass es iwie nicht passt, weil da nix kommt, dann hau ich auf die Bremse - diese hat meines Wissens keine Gedenksekunde - und nichts passiert.
Völlig sinnfreie Info und hear-say - meiner Meinung.
Meine Meinung dazu ist, dass kein Gericht der Welt dem Unfallverursacher recht geben wird, dass Audi schuld an dem Unfall ist.
Aber ich freue mich, wenn der User hier uns auf dem laufenden halt.

J.

ps: User verweißt auf Seite 66, dass das KBA ermittelt. Auf die Frage, ob er Quellen hat und wo man sich informieren kann, kam aber iwie keine Antwort. Auf Seite 14X redet er von einem gerichtlich angeordneten Gutachten, welches ihm recht gibt - auch hier auf Nachfragen keine Antwort.... nur mal so.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 15. Juni 2020 um 17:52:49 Uhr:


Fahre jeden Monate ca 1300km den A6 und kenne die Anfahrproblematik nur zu gut. Und klar ist es mir auch schon passiert, dass ich auf eine Straße ziehe/ziehen wollte und iwie nix kam.
ABER es ist ja nicht so, dass JEDE Eingabe zeitverzögert erfolgt. Der Wagen fährt sehr tranig an, aber wenn ich z.B. in eine Kreuzung fahre, dann gebe ich gas... merke ich, dass es iwie nicht passt, weil da nix kommt, dann hau ich auf die Bremse - diese hat meines Wissens keine Gedenksekunde - und nichts passiert.

Dein Hintermann wird evtl. nicht sehr erfreut sein, wenn du erst losfährst und dann wieder die Bremse „rein haust“.
Ich kenne den 50TDI nur ohne Update und empfinde das Verhalten beim Anfahren als ziemlich kritisch, gerade weil es nicht zu 100% kalkulierbar ist. Speziell, wenn man größtenteils ein Fahrzeug bewegt, welches zwar deutlich schwächer motorisiert ist, aber deutlich harmonischer anfährt. Aber anscheinend entschärft das Update wohl zumindest das Gröbste.

Ganz ehrlich ist man als Hintermann doch darauf kontentriert zu gucken was der Vordermann macht und sollte auch reagieren können. Nicht umsonst kriegen in 99% der Fälle der Auffahrende den Großteil der Schuld. Wenn ich die Wahl habe raus zu ziehen und in den fahrenden Verkehr einen Unfall zu produzieren oder eben fast stehend etwas geschehen zu lassen... ist meine Entscheidung klar 😁

Aber perfekt ist es nicht... ging ja nur um die genannte Situation,

J.

Hallo, komme vom 4G Alllroad 272 PS. Ich habe vor 20 Monaten den Schritt weg von Audi zu BMW (540 iX Touring) gemacht, da ich den 50er TDI als unfahrbar empfand. Jetzt konnte ich einen aktuellen Vorführwagen mit Update probefahren während mein A5 TFSI Cabrio zum Service war. Dabei empfand ich den A6 als „ganz gut“, also besser als gehabt, aber m. E. spricht der Motor immer noch schlechter an als die 6 Zylinder im 4G und um Längen schlechter als die Diesel in E-Klasse oder 5er mit vergleichbarer Leistung. Man kann wirklich jedem auch weiterhin nur dringend zur Probefahrt vor einer Bestellung raten. Leider wird mich Audi so immer noch nicht zurückgewinnen.

Ähnliche Themen

Ich finde A6 Fahrer sollten zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer auf der Rückseite Ihrer Fahrzeuge ein Aufkleber haben mit dem Spruch: Vorsicht----- braucht etwas länger.

.... oder fährst Du schon oder stehst Du noch...

Sind schon Ferien?

Seit Mitte März.

Ich habe einen 50tdi und für meinen gibt es laut 1x audi und einem audi service kein update
Ez 12.18 modelljahr 19

Hallo!

Ich bin vor wenigen Minuten von Audi angerufen worden, da ich die Anfahrschwäche meines A6 moniert habe. Auf meine Rückfrage, ob man die TPI - Version 2053287/11- einspielen kann, meinte der Serviceberater, dass es bereits die Version TPI 2053287/12 gibt. Mein A6 ist von 03.2019.

Zitat:

@Xabulus44 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:41:34 Uhr:


Hallo!

Ich bin vor wenigen Minuten von Audi angerufen worden, da ich die Anfahrschwäche meines A6 moniert habe. Auf meine Rückfrage, ob man die TPI - Version 2053287/11- einspielen kann meinte der Serviceberater, dass es bereits die Version TPI 2053287/12 gibt. Mein A6 ist 03.2019.

Wenn man bedenkt das es mal die 2053287/10 war und inzwischen 12 gibt, kann es entweder sein das sie am anfang mist gebaut haben und nun bug fixing betreiben oder Stück für Stück verbessern.
Ich hab meinen Termin am Montag, werde da gleich nachfragen welche sie aufspielen

Die Software scheint ja noch optimiert zu werden. Oder wird dieselbe Software nur nach und nach für weitere Modelle freigeschaltet und es ändert sich dann nur die VersionsNr ?

Bei meinem 45TDI ist es ja nach dem Update auch deutlich besser geworden.
Allerdings ist mir die Wartezeit beim plötzlichen mäßigem Bescheunigen (also wenn mann nicht gerade Vollgas gibt) aus 1000upm desöfteren immer noch mit ca. 2 Sekunden deutlich zu lang (auch in S).
Bei ganz leichtem Gasgeben aus 1000upm erfolgt jetzt eigentlich immer auch eine gewollte, leichte Beschleunigung.

Es haben hier zwar schon viele versucht es zu erklären aber es versteht wohl keiner. Also nochmal, der "/x" hat nichts mit der eigentlichen Softwareversion zu tun. Es ist lediglich eine Aktualisierung der TPI.
Das kann bedeuten das Fahrzeuge hinzugekommen sind (z.B. A5,etc), oder das ein Schreibfehler drin war, oder das Beschreibungen konkreter wurden. Um das herauszufinden müsste man jede Version im Editor vergleichen.

Das heisst aber nicht das es mittlerweile 3 verschiedene Versionstände für die Behebung des Fehlers gibt. Die gibt es nicht! Es müsste auch jede Version neu zertifiziert und freigegeben werden!

Vielleicht versteht es ja jetzt jemand 🙂

Scoty81

Kann man davon ausgehen, dass bei Autos die jetzt ausgeliefert werden, die neueste Software aufgespielt worden ist, oder muss man die Anfahrschwäche erst bemängeln?

Kommt auf die Produktionswoche an, Sicherheit gewährt ein Scan der SW Version z.B. durch VCDS, ODIS, VCP..

@scoty81
Zitat: Es haben hier zwar schon viele versucht es zu erklären aber es versteht wohl keiner.

Hallo scoty81,
ich besitze erst seit kurzem erstmals einen Audi. Es geht hier weniger ums Verstehen, sondern um die Nomenklatur von Audi die mir (noch) nicht bekannt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen